Das Modell Ultra III von Vivobarefoot wird auch Amphibienschuh genannt. Die Wabenstruktur der Oberseite hat zahlreiche Öffnungen, die den Schuh für Luft und Wasser durchlässig machen. So eignet sich der Ultra III-Wasserschuh für viele Wassersportarten. Die Füße sind geschützt, schwitzen nicht, und Wasser kann schnell wieder ablaufen. Dazu bietet die Sohle sicheren Halt. Damit sind die Schuhe hilfreich beim Landgang per Beiboot an den Strand. Sie geben Halt und schützen dabei die Füße vor spitzen Steinen oder Muscheln. Zurück an Bord, sind die nassen Schuhe schnell abgetrocknet und können verstaut werden. Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf und muss dementsprechend auch nicht langwierig getrocknet werden.
Bei der Herstellung setzt Vivobarefoot zum Teil auf einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Bloom genannte Material wird aus Algen gewonnen. Daraus besteht im Ultra III die Sohle mit einem Anteil von zehn Prozent. Die restlichen 90 Prozent setzen sich aus Eva, einem gummiartigen Kunststoff, zusammen.
Der Wasserschuh ist recht leicht, ein einzelner in Größe 42 wiegt 215 Gramm. Der Preis: 125 Euro.
Die Antenne Seawire Roudem soll auch weiter entfernt von der Küste Internet an Bord empfangen können. Dazu wird das mobile 4G-Datennetz verstärkt. Das soll bis zu 35 Seemeilen vor der Küste möglich sein. Die Antenne wird an Deck installiert, je höher, desto besser. Sie richtet sich selbst zum nächsten Funkmast aus und verfügt über einen integrierten Wifi-Router mit bis zu 300 Meter Reichweite. Es wird eine Micro-Sim-Karte benötigt, die Stromversorgung erfolgt per Ethernetkabel. Die Antenne misst 335 Millimeter im Durchmesser, wiegt 2,1 Kilogramm, ist wasserdicht und kostet 1.422 Euro.
Egal ob Holz, beledertes Niro, Kunststoff oder gar Carbon: Eine Hülle fürs Rad im Hafen oder Winterlager ist sinnvoll. Der französische Hersteller für textile Schutz-und Komfortausstattung NVequipment bietet in seiner Produktlinie Access vorgefertigte kostengünstige Radcover an, die robust, haltbar und leicht anzubringen sind. Die Hüllen sind mit einem dem Radius entsprechenden Reißverschluss auf der Rück-und einem über die volle Breite langenden auf der Vorderseite ausgestattet und lassen sich so schnell einsetzen und wieder entfernen. Als Tuch verwendet NVequipment besonders robustes Acrylgewebe in einem grauen Farbton. Die Schutzhüllen sind in sechs Größen von 795 bis 1.415 Millimeter erhältlich und kosten zwischen 137 und 209 Euro. Weitere Maße und Farben bietet NVequipment individuell gefertigt an.