MarktanalyseWerden trotz Krisen überhaupt noch Yachten gekauft?

YACHT-Redaktion

 · 16.02.2024

Das Interesse an Gebrauchtbooten ist weiterhin hoch
Foto: YACHT/B. Scheurer
Krisen, Inflation, Unsicherheit: Wer kauft in solchen Zeiten eine Yacht? Das wollten wir von unseren Lesern wissen, das Ergebnis ist beruhigend und besorgniserregend zugleich
Haben Sie vor, in den nächsten 3 Jahren eine Segelyacht zu kaufen?“

So lautete eine der Fragen, die wir unseren Lesern in einer groß angelegten Umfrage stellten. Dabei wurden die Ergebnisse mit den vor zwei Jahren erhobenen Daten verglichen. Das Gute: Es gibt immer noch viele am Segelsport Interessierte, die sich auch mit einer Kaufabsicht tragen. Das weniger Gute: Es sind weniger geworden und die Anschaffung einer Yacht wird länger dauern als bisher.

Bootskauf in den nächsten drei Jahren?

Zu den Ergebnissen im Detail: Knapp 56 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage antworteten auf die Eingangsfrage, dass sie nicht mit dem Gedanken spielten, in den nächsten drei Jahren ein Boot zu kaufen oder zu wechseln. Im Jahr 2021 waren es nur knapp 52 Prozent. Die Anschaffungsabsicht ist also leicht rückläufig.

Immerhin 44,2 Prozent beschäftigten sich mit der Anschaffung einer Yacht, 27,4 Prozent von ihnen sind noch unentschlossen, 16,8 Prozent möchten sicher kaufen. Aber auch bei den fest Entschlossenen ist die Tendenz leicht rückläufig, gegenüber 2021 geht die Kaufabsicht von 20 Prozent auf 16,8 Prozent zurück.

Wann in den nächsten drei Jahren kaufen?

Der Kaufzeitpunkt verschiebt sich bei vielen Kaufwilligen in die Zukunft. Die Kaufabsicht innerhalb eines Jahres ging um rund 5 Prozentpunkte von 15,5 Prozent 2021 auf 10,8 Prozent zurück. Dafür stieg die Absicht, in den kommenden ein bis zwei Jahren ein Boot zu erwerben, um über 4 Prozentpunkte auf 28,8 Prozent an. Etwa drei Jahre lang warten wollen dagegen mehr als die Hälfte der Interessenten, dieser Wert ist gleich geblieben.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Offenbar will jeder Zehnte die aktuell recht unsichere allgemeine Situation erst einmal abwarten. Immerhin geht fast jeder Dritte Kaufinteressierte aber davon aus, dass sich die Lage spätestens in zwei Jahren normalisiert haben wird. Für die Werften und Gebrauchtbootverkäufer bedeutet das jedoch, dass sich ein Abschluss länger als bisher hinziehen könnte.

Neu oder gebraucht kaufen?

Hier hat sich in den zwei Jahren zwischen den Umfragen nichts getan. 21 Prozent der Kaufwilligen möchten eine neue Yacht kaufen, entsprechend 79 Prozent eine gebrauchte.

Welcher Bootstyp soll es sein?

Wenig hat sich auch bei der Frage nach dem Bootstyp getan. 74 Prozent sind an einer Fahrtenyacht interessiert, mit 24,6 Prozent ist der Anteil der Interessierten an einem Performance-Cruiser um einen Prozentpunkt gewachsen. Deutlichere Zuwächse gab es bei Katamaranen (6,9/9,2 %) und Trimaranen (2/3,8 %).

Wie groß soll das Boot werden?

Hier zeigt sich ein differenzierteres Bild. Das Interesse an Yachten bis 7,5 Meter Länge ist in den vergangenen zwei Jahren um vier Prozentpunkte geschrumpft (12,6/8,7 %). Einen kleinen Zuwachs gibt es im Längensegment bis 10 Meter (30,5/31,9 %), das größte Interesse besteht am Längensegment zwischen 10 und 12 Metern, allerdings ist es von 42,9 Prozent auf 40,2 Prozent leicht gesunken.

Deutlich gestiegen ist dagegen das Interesse an größeren Yachten zwischen 12 und 15 Metern. Hier interessieren sich aktuell 25,4 Prozent für einen Kauf, 2021 waren es nur 21,5 Prozent.

Gibt es Größenunterschiede beim Neu- oder Gebrauchtbootkauf?

Während sich der Kaufwunsch bei Booten bis 7,5 Meter Länge zwischen gebraucht oder neu mit rund 8 Prozent ungefähr die Waage hält, gehen die Wünsche mit zunehmender Bootsgröße deutlich auseinander. Am signifikantesten ist das Verhältnis im Längensegment von 7,5 bis 10 Meter Bootslänge. 16,7 Prozent liebäugeln mit einem Neubootkauf, 36 Prozent dagegen mit einem Gebrauchtbootkauf.

Das Längensegment zwischen 10 und 12 Metern ist nahezu ausgeglichen, mit einem leichten Plus bei den Gebrauchtbooten von 40,7 Prozent gegenüber 38,1 Prozent beim Neubootkauf.

Bei über 12 Metern und bis hin zu über 15 Metern wollen sich die Interessierten offenbar weniger auf Gebrauchtes verlassen. Hier haben nur noch 24,5 Prozent Interesse an einer Gebrauchtyacht und sogar nur noch 33,3 Prozent an einem neuen Boot. Bei über 15 Metern sind es sogar nur noch 8,6 Prozent beim Neuboot und lediglich 1,5 Prozent beim gebrauchten.

Bis zu einer Rumpflänge von 12 Metern besteht also ein großes Interesse an gebrauchten Yachten. Je größer jedoch die Boote werden desto neuer sollen sie sein.

Welche Marken sind am interessantesten?

Hier unterscheiden sich die Lieblingsmarken bei Gebrauchtbooten und neuen Yachten deutlich.

Neukauf Top 10:

  1. Bavaria
  2. Beneteau (First, Oceanis, Sense)
  3. Saffier
  4. Sirius
  5. Hanse
  6. JPK
  7. Hallberg-Rassy
  8. Dragonfly
  9. Vaan Yachts
  10. Jeanneau (Sun Fast, Sun Odyssey)

Gebrauchtboot Top 10

  1. Bavaria
  2. X-Yachts
  3. Hallberg-Rassy
  4. Beneteau (First, Oceanis, Sense)
  5. Jeanneau (Sun Fast, Sun Odyssey)
  6. Dehler
  7. Saffier
  8. Hanse
  9. Moody
  10. Pogo Structures

Über 7.000 Leser der YACHT machten bei der großen Marktumfrage 2023 mit, gaben Einblick in ihre Erfahrungen und Gewohnheiten. Die Ergebnisse erlauben Einblicke in die Entwicklungen in der Branche, die tatsächlich einige Wandlungen und Trends aufweisen. Die Umfrage wird alle zwei Jahre erhoben.

Erstellt worden ist die Leserumfrage vom Marktforschungsinstitut Market Research aus Neuhausen bei Stuttgart. Detaillierte Ergebnisse sind ab sofort bestellbar unter: DK-MEDIASALES.DE/WASSERSPORT-MARKTSTUDIE


Weitere Ergebnisse der Studie:


Mehr Interesse am Thema Bootskauf?


Meistgelesen in der Rubrik Yachten