TechnologieVon Diesel zu Elektro – die “grüne” Zukunft für Kreuzfahrten

Christian Tiedt

 · 19.04.2024

Bislang nur ein Konzept: “Seabreeze”
Foto: YSA Design
Das Designunternehmen YSA aus Norwegen präsentierte einen Entwurf für ein zukunftsweisendes Kreuzfahrtschiff, genannt “Seabreeze”. Dieser 104,5 Meter lange Katamaran vereint Flexibilität mit Nachhaltigkeit

Das herausragende Design von “Seabreeze” zeichnet sich vor allem durch ein Element aus: Vier Segel, die jeweils 50 Meter hoch sind und in den Visualisierungen an das Oceanwing-System von VPLP erinnern, sollen umweltfreundlichen Wind einfangen. Die Bedienung dieser Segel erfolgt über Mechanismen, die sich auf dem Deck befinden, genauer gesagt in den sechs Meter hohen Mastbasen – bei einem Schiff dieser Dimension ist eben alles ein bisschen größer. Für den Energiebedarf des Hotelbetriebs sorgen Motoren unter Deck, die mit umweltfreundlichem Bio-Methanol betrieben werden. Diese Motoren können nicht nur den Segelantrieb unterstützen, wenn es nötig ist, sondern werden auch für Manöver verwendet.

Weitere Designstudien:

Dank eines Batterie-Hybridantriebs ist es möglich, geräuschlos zu fahren. Die “Seabreeze” ist so konstruiert, dass sie aus zwei Rümpfen besteht, die jeweils 18,2 Meter breit sind und durch eine umgedrehte U-förmige Struktur mit einer Länge von 18,5 Metern miteinander verbunden sind. Auf den zentralen Strukturen des Katamarans befinden sich die Kommandobrücke und öffentliche Bereiche wie Restaurants. In jedem der beiden Rümpfe gibt es vier Decks, die mit Doppelkabinen für Gäste und Unterkünften für die 155 Crewmitglieder ausgestattet sind, sowie einen Lounge-Bereich auf dem Dach.

Nachhaltigkeit ist wichtig, gleichzeitig muss sich die Kreuzfahrtbranche aber auch immer wieder neu empfinden” (Trond Sigurdsen, Senior-Architekt und Partner bei YSA Design”

“Seabreeze” zielt darauf ab, wohlhabenden Kunden umweltsensible oder schwer zugängliche Gewässer zugänglich zu machen. Mit einem Tiefgang von nur vier Metern kann das Schiff, das bis zu 200 Premium-Gäste beherbergen kann, näher an die Küsten vieler Gebiete heranfahren als traditionelle Kreuzfahrtschiffe.

Ein weiteres Design-Highlight sind die ausfahrbaren Plattformen an den Seiten der Schiffe. Diese bringen die Passagiere beim Ankern (oder durch automatisches Halten der Position) nicht nur dicht an die Wasseroberfläche, sondern ermöglichen durch transparente Bereiche und Beleuchtung unter Wasser auch einen Blick auf den Meeresboden, als ob dieser direkt zum Schiff gehören würde. Dies ist besonders eindrucksvoll, wenn sich der Katamaran über einem Schiffswrack befindet.


Meistgelesen in der Rubrik Yachten