Die niederländische Werft Royal Huisman hat ein Segelyachtprojekt vorgestellt, das neue Maßstäbe setzt. Die 81 Meter lange Slup wird mit einer Masthöhe von 93 Metern den aktuellen Weltrekord um etwa vier Meter übertreffen. Diese Höhe entspricht der Freiheitsstatue vom Boden bis zur Fackel. Das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die Dimension, sondern vor allem der Entwicklungsstand: "Sky" ist baubereit. Während üblicherweise von den ersten Architekten-Briefings bis zur Auslieferung einer maßgefertigten Superyacht sechs oder mehr Jahre vergehen, kann "Sky" bereits im Frühjahr 2030 an den neuen Eigner übergeben werden. Dies ist möglich, weil Design, Schiffsarchitektur und der Großteil der Ingenieursarbeiten bereits abgeschlossen sind. Alle technischen Herausforderungen wurden identifiziert, analysiert und gelöst, so die renommierte und auf große Ware spezialisierte Werft.
Für den Schiffsentwurf und das Exterior-Design ist Malcolm McKeon Yacht Design ("Mmyd") verantwortlich. Das britische Designbüro ist derzeit angesagt, es arbeitet unter Anderem auch an den neuen Aluminium-Swans. Das Team kann bereits auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Royal Huisman zurückblicken – die 60-Meter-Yacht "Sarissa" entstand aus dieser Partnerschaft. Bei "Sky" hat McKeon seine Erfahrungen in noch größerem Maßstab umgesetzt und will dabei scheinbar Gegensätzliches vereinen: Eine 81 Meter lange Yacht, die trotz ihrer imposanten Größe die Manövrierfähigkeit und Einfachheit einer Performance-Segelyacht unter 50 Metern bieten soll.
Das Interieur wurde von Winch Design kreiert, einem Studio, das für seine anspruchsvollen, küsteninspirierten Innenräume bekannt ist, die Luxus mit Wohnlichkeit in Balance bringen. Das Interieur lässt sich dabei noch an die individuellen Wünschen des Eigners anpassen, ohne die grundlegende Designästhetik zu kompromittieren.
Der Rumpf von "Sky" wird vollständig aus Aluminium gefertigt, wobei besonderes Augenmerk auf eine optimierte Gewichtsverteilung gelegt wurde. Diese Konstruktionsmethode, kombiniert mit einer langen Wasserlinie und einem tiefgehenden Hubkiel, bildet die Grundlage für außergewöhnliche Segeleigenschaften. Die Yacht ist darauf ausgelegt, schneller als der Wind zu segeln – und sogar schneller als eine Motoryacht vergleichbarer Länge. Diese Leistungsfähigkeit wird durch doppelte Carbon-Composite-Ruder, eine integrierte Segelsteuerung und das Carbon-Rigg von Rondal unterstützt. Rondal, das Schwesterunternehmen von Royal Huisman, liefert das technisch anspruchsvollste Element des gesamten Projekts: einen 93 Meter hohen Carbon-Mast, der neue Maßstäbe im Superyacht-Segelbau setzt. In Kombination mit dem leistungsorientierten Rumpfdesign soll "Sky"" ein XXL-Performance-Cruiser werden.
Die Yacht verfügt über einen hybrid-elektrischen Antrieb, der auf elektrischen drehbaren Propellergondeln basiert. Diese werden von vier Hauptgeneratoren gespeist, die mit einer Batteriebank kombiniert sind. Dieses System trägt das Lloyd's "Hybrid Power"-Zertifikat – eine offizielle Anerkennung der innovativen Antriebsarchitektur. Der entscheidende Vorteil dieses Systems liegt in seiner Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit. Im Hafenbetrieb oder auf Ankerplätzen ermöglicht es einen leisen, abgasfreien und emissionsfreien Betrieb. In umweltsensiblen Gebieten kann ""Sky"" im reinen Null-Emissions-Modus fahren. Das Huisman-System ermöglicht es, beim Segeln Energie zu generieren, die in die Batteriebank eingespeist wird. Dies reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch erheblich, sondern minimiert auch die Laufzeiten der Generatoren. Das Deck-Layout von ""Sky"" wurde mit besonderem Augenmerk auf die Verbindung zwischen Innenräumen, Außenbereichen und dem Wasser entwickelt. Die Flybridge und verschiedene Sitzbereiche bieten Vielseitigkeit vom Leben im Freien mit Rundumsicht bis zu geschützten Bereichen mit Sonnenschutz.
Besonders durchdacht ist die mehrstufige Anbindung ans Wasser. Das achterliche Beachdeck verfügt über eine ausziehbare Badeplattform, die den direkten Zugang zum Meer ermöglicht. Mittschiffs befindet sich ein über die volle Breite gehender Lounge-Bereich mit klappbaren Plattformen auf beiden Seiten, die zusätzliche Nutzfläche direkt am Wasser bieten. Das Cockpit ist mit klappbaren Schanzkleidern ausgestattet, die je nach Bedingungen und Wunsch geöffnet oder geschlossen werden können. Diese durchdachte Architektur schafft multiple Unterhaltungs- und Entspannungszonen und ermöglicht einfachen Zugang für Schwimmen, Tauchen und alle Arten von Wassersport. Eigner und Gäste erleben dadurch nicht die Distanz, die man bei einer Yacht dieser Größe erwarten würde, sondern eine unmittelbare Verbindung zum Meer – ein Gefühl, das normalerweise kleineren Yachten vorbehalten ist.
Was ""Sky"" zu einer außergewöhnlichen Gelegenheit macht, ist die Kombination aus großen Ambitionen und bereits geleisteter Vorarbeit. Während bei einem vollständig maßgeschneiderten Projekt von Grund auf mit Unsicherheiten, technischen Herausforderungen und zeitlichen Unwägbarkeiten zu rechnen ist, sind bei ""Sky"" alle diese Hürden bereits genommen. Das Design ist gelöst, die Schiffsarchitektur steht, die Ingenieurarbeiten sind größtenteils abgeschlossen. Alle technischen Systeme wurden validiert, Herausforderungen identifiziert, analysiert und gelöst. Dies reduziert nicht nur das technische Risiko erheblich, sondern verkürzt auch die Bauzeit um etwa 50 Prozent im Vergleich zu einem kompletten Neubau. Dennoch bleibt ausreichend Raum für Personalisierung. Das Innenlayout und das Styling können nach den Wünschen des zukünftigen Eigners angepasst werden, während die grundlegende technische Architektur und das Außendesign ihre bewährte Form behalten.