Im Maxi-Markt ist weiterhin viel Bewegung. Besonders italienische Werften bauen ihr Portfolio kräftig nach oben hin aus. Comar Yachts legte Pläne für die Comet Maxi in 80 und 100 Fuß vor, und sowohl Grand Soleil als auch Nautor Swan arbeiten an 80-Fuß-Modellen. In diesem höchstspannenden Segment mischt nun auch Ice Yachts mit. Wobei von der Werft aus der Lombardei bereits ein 80 Fuß langer Einzelbau kam. In Salvirola, keine 60 Kilometer östlich von Mailand, baut man an der Ice 80 Blue Water Sport.
Wie schon für die Ice 62 Targa beauftragten die Italien wieder Umberto Felci mit der Ausarbeitung von Linien und Konstruktion. Felci, der seit zehn Jahren mit Ice zusammenarbeitet und für sein Festhalten am Einzelruder bekannt ist, legte Baunummer 1 mit Doppelruderanlage an. Doch selbst das Flaggschiff baut Ice auf Wunsch auch mit Einzelruder.
Der Konstrukteur vom Gardasee lieferte einen gefälligen, behutsam radikalen Riss ab. Der Bug ist recht füllig mit einem Knick unterhalb des Bugsprietansatzes, und doch schnürt der Riss achtern leicht ein. Die Rumpflinien sind zur Wasserlinie hin, besonders im Heck, stark eingezogen. Markantestes Merkmal aber ist der Übergang vom Deck zur Bordwand, den Felci auf ganzer Länge abfaste, allerdings mit einem wie es scheint weichen Radius. Dieser findet sich in ähnlicher Form in Aufbau und Süll wieder.
Die angestrebte Verdrängung von 37,6 Tonnen – zwölf Tonnen davon Ballast – lässt auf gehobenen Leichtbau schließen. Rumpf, Deck und strukturelle Teile laminiert Ice vollständig aus Carbon im „One Shot“-Vakuuminfusionsverfahren. Neben den Strukturberechnungen bestimmten Felci und sein Team sowohl über als auch unter Deck das Layout und das Design. Charakteristisch für die Ice 80 Blue Water Sport sind die zwei Cockpits, die Arbeits- und Gästebereich streng voneinander trennen. Beinahe in einer Bucht wie bei Meteryachten scheinen Steuerleute abzutauchen.
Das Deck zeigt breite Laufdecks, und aus dem geschlossenen Heck soll eine geräumige Badeplattform herausklappen, wohl aus mehreren Teilen. In der Heckgarage parkt leicht versetzt ein 3,50 Meter langes Beiboot. Das Layout sieht eine große Kabine im Vorschiff und eine Doppelkabine vor und hinter dem Salon vor. Achtern an die Galley schließen sich zwei Crew-Unterkünfte für vier Personen und die Navigation mit einem separaten Niedergang an.
Die erste Ice 80 Blue Water Sport soll 2026 schwimmen.