Baltic 107Baltics 33 Meter langer Carbon-Kat nimmt Form an

Schon weit fortgeschritten. Die beiden Carbonrümpfe sind verbunden, die Basis steht fertig in der Halle.
Foto: Eva-Stina Kjellman / Baltic Yachts
Mit dem 107-Fußer will Baltic Yachts beweisen, dass man im hohen Norden auch schnelle Zweirumpfer bauen kann. Die Finnen wagen sich auf ein neues Terrain, bleiben aber bekannten Themen wie Komfort, Leistung und Minimalgewicht treu.

Im Juni 2024 unterzeichneten Baltic Yachts und der Auftraggeber den Vertrag über den Bau des 36 Meter langen Carbon-Katamarans. Ein halbes Jahr später gab die finnische Werft erste Einblicke in den Formenbau, weitere vier Monate später sind die Rümpfe schon weit fortgeschritten.

Zunächst war ein Holzgerüst zu sehen, das mit seinen weichen Übergängen einer Skulptur gleicht. Dabei ist die Negativform viel mehr als das: Ihr Aufbau erinnert an formverleimte Rümpfe, inklusive Mallen und Sentlatten mit bereits erstaunlich strakendem Verlauf. Darauf schraubte man dünnes Schichtholz, beklebte mit Schaumkernen und baute die eigentliche Kompositstruktur der Form auf – einer einzigartigen. Denn Baltic versteht sich auf Einzelbauten. Wer eine Kopie des Kats möchte, sofern die Form dann noch vorhanden ist, muss den Eigner um Erlaubnis fragen.

Auch wenn nur die Form zum Vorschein kam, lässt sich daran schon eher als anhand der 3D-Visualisierung ablesen, wie schmal die beiden Rümpfe tatsächlich werden. Der 36 Meter lange Katamaran ist der erste Multihull, den die Werft aus dem finnischen Jakobstad baut. Die Finnen haben sich in mehr als 50 Jahren einen großen Namen für leistungsstarke Carbon-Komposit-Monos erarbeitet und nennen das Zweirumpfprojekt einen Explorer. Ihm zugrunde wird der gewohnt kompromisslose Leichtbau-Ansatz liegen; schnell soll es um die Welt gehen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Auch interessant:

Kooperation mit erfahrenen Kat-Konstrukteuren

Für die Berechnung und Außengestaltung kam ein großer Name zum Zug: das Multihull-erfahrene Konstruktionsbüro Berret-Racoupeau aus La Rochelle. Olivier Racoupeau und sein Team schufen ein dynamisches Profil mit einem kurzen wie flachen Aufbau und einer Flybridge, die ohne Hardtop auskommt. Die beiden Rümpfe verbindet im Heck eine Badeplattform. „Wir sind besonders stolz darauf, mit dem Baltic 107 Kat den Mehrrumpfer in die Welt der Superyachten zu tragen“, so Olivier Racoupeau. „Mit unserer langjährigen Multihull-Erfahrung war es für uns ganz natürlich, diesen außergewöhnlichen Katamaran zu entwerfen, der elegante Linien, Leistung und Volumen vereint, um weltweit Ziele mit dem größten Komfort zu erreichen.“

Passend zum Werft-Mantra „lighter, stiffer, faster, greener – together” soll es ein ultraleichter (85 Tonnen) wie steifer Katamaran für Langschläge werden, mit exzellenten Segeleigenschaften und dem besonderen Fokus auf hervorragender Leichtwindperformance. Dank der schwenkbaren Schwerter (Tiefgang: 1,7 - 5 m) erreicht Baltics Zweirumpfer selbst ultraflache Gewässer. Das Segelhandling soll für Eigner und Crew möglichst bequem ablaufen: Im Prinzip wird der Kat komplett von der Flybridge aus gesteuert.

Baltic Yachts’ Explorer auf zwei Rümpfen

„Es wird ein Explorer mit einem außergewöhnlich hohen Maß an Komfort, Stil und Zuverlässigkeit sowie einigen bahnbrechenden Entwicklungen sein, was die Effizienz angeht“, sagt Kenneth Nyfelt, Vertriebsleiter von Baltic Yachts. „Die Werft wird strenge Gewichtsvorgaben einhalten, um die Leistung und das Handling zu optimieren, und gleichzeitig eine Verarbeitungsqualität liefern, die man bei einem Mehrrumpfer noch nicht gesehen hat.”

Für das Interieur wurde ein Neuling in der Szene gebucht, der jedoch zuvor schon mit dem Eigner zusammenarbeitete: Jamie Bush aus Los Angeles. „Unser erstes Yachtprojekt verbindet innovative Funktionalität mit modernem Design und hüllt sich in eine klassische Farbpalette aus warmen Hölzern, strahlendem Weiß und sportlichen Farben”, sagt Bush, „Es geht darum, für unsere abenteuerlustigen Kunden einen Raum zu schaffen, der gleichzeitig anspruchsvoll, jugendlich und zeitlos ist. Wir lassen uns von modernistischen Einflüssen und zeitgenössischem Design inspirieren.”

Die Ablieferung steht für Sommer 2027 an

Für den Bau des 33-Meter-Kats fiel die Wahl auf Baltic Yachts, weil das Unternehmen viel Erfahrung im Bau von Hochleistungs-Superyachten aufweist. Darüber hinaus arbeiten die Finnen vor allem mit hauseigenen Fachkräften, sind bekannt für ihr Wissen rund um Verbundwerkstoffe, bieten hervorragende Verarbeitungsqualität und liefern eine beeindruckende Erfolgsbilanz sowie Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit. Der Vertrag für die 107 wurde im Juni 2024 unterzeichnet, der Bau hat in diesem Spätsommer begonnen und Mitte 2027 steht die Ablieferung an. Zudem arbeitet Baltic Yachts einen 121-Fuß-Auftrag ab, der Anfang des Jahres einging.

Meistgelesen in der Rubrik Yachten