Michael Good
· 09.11.2022
Damit erhält die Groupe Beneteau den Zuschlag zur Herstellung und zur Vermarktung der neuen Offshore-Einheitsklasse. Der vom Büro VPLP konstruierte Racer kommt jetzt unter der Bezeichnung Jeanneau Sun Fast 30 One Design auf den Markt. Und: Es ist das erste Boot das weitgehend recylefähig ist
Das Projekt fußt auf der Initiative der UNCL, der nationalen Vereinigung der Hochsee-Segler in Frankreich, in Kooperation mit dem RORC (Royal Ocean Racing Club) in England und dem Storm Trysail Club in Amerika. Alle drei Institutionen haben am Aufbau der Class 30, einer neuen One-Design-Regattaklasse, mitgewirkt. Den für die Entwicklung ausgeschriebenen Konstruktionswettbewerb hat das Büro von VPLP in Frankreich erhalten. Geplant war zunächst, dass die Hightech-Spezialisten bei Multiplast in Vannes das Boot bauen sollten. Jetzt ist bekannt geworden: Der Großserien-Hersteller Jeanneau wird den kleinen Renner nun in Serie herstellen und das Modell in sein sportliches Programm Sun Fast integrieren.
Gebaut wird die Sun Fast 30 One Design am Band in der Produktion der Groupe Beneteau in Cheviré, in der Nähe von Nantes. Dort werden auch die Boote für die Klasse Beneteau Figaro 3 gefertigt. Profitieren kann das Projekt dabei einerseits von den industriellen Kapazitäten der Großserie, andererseits auch vom weltweiten Vertriebsnetz der Marke Jeanneau. Die Werft Multiplast behält dagegen die Bauaufsicht und steuert zum Projekt weiterhin seine große Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung von anspruchsvollen Projekten für den Hochsee-Rennsport bei.
Neben den rein sportlichen Interessen steht aber auch eine ökologisch nachhaltige Bauweise im Fokus der Kooperation. Alle Komposit-Teile der neuen Sun Fast 30 sollen unter Verwendung von Öko-Harz (Arkema Elium®) laminiert werden. Dieses Harz besteht zu großen Teilen aus recyceltem Material und ermöglicht den Rückbau und das Wiederverwerten aller Verbundstoffteile durch striktes Trennen von Fasern und Matrix. Die Sun Fast 30 wird also das erste in Serie hergestellte und weitgehend recyclebare Segelboot der Welt sein. Zudem werden zwei Antriebssysteme angeboten, ein herkömmlicher Verbrennungsmotor sowie ein Elektro-Podantrieb mit demselben Gewicht.
Noch hat Jeanneau die technischen Daten und die Spezifikationen nicht bekannt gegeben. Spannend wird zudem sein, zu welchem Preis und in welcher Ausführung die Sun Fast 30 One Design auf den Markt kommt. Zur Projektankündigung wurde ursprünglich ein Preisziel von 80.000 Euro für das segelfertige Boot in einer sehr einfachen Ausführung genannt – eine sehr selbstbewusste Ansage. Zuletzt, im Juni 2022, wurde im Zuge der generellen Teuerung in der Branche aber schon ein Preis von 94.500 Euro (netto zzgl. MwSt.) kommuniziert.