ClubSwan 28Jetzt kommt die kleinste Swan aller Zeiten

Michael Good

 · 21.07.2023

Radikale Formensprache von Juan K Yacht Design. Negativer Bugsteven, stark eingezogenes Deck, harte Chines am Heck
Foto: Nautor Swan
Nautor Swan macht auf Downsizing. Mit dem neuen One-Design-Racer ClubSwan 28 realisiert die Yachtbau-Manufaktur in Finnland nun das kleinste Schiff in der Geschichte der Werft. Schon 2024 sollen damit die ersten Klassenregatten stattfinden

Entstanden ist das Projekt wohl auf Initiative von Leonardo Ferragamo, seines Zeichens Präsident von Nautor Swan und selbst aktiver und äußerst erfolgreicher Regattasegler. Ferragamo, der immer noch viel mit seinem eigenen Flying Dutchman (FD) unterwegs ist, hat sich offenbar mit dem Wunsch an seine Entwickler gewandt, eine Art moderne Version eines FDs auszuarbeiten. Es soll ein superleistungsstarkes Kielboot werden, mit üppig Segelfläche, leicht im Handling und dazu trailerbar.

Angesprochen werden junge und jung gebliebene Segler, die aktiv in einer spannenden Einheitsklasse segeln, aber gleichzeitig auf den extensiven Aufwand (große Mannschaft, viel Organisation, hohe Kosten) gern verzichten wollen. Begleitet wird das Projekt von Federico Michetti, der als Sport-Direktor bei Nautor Swan zuständig für den Aufbau und die Entwicklung des gesamten ClubSwan-Programms ist. Als erfahrener Regattasegler und mehrfacher Weltmeister in den Klassen Melges 20, Melges 24 und Melges 32 (u. a.) bündelt Michetti viel Erfahrung im Bereich von One-Design-Racing und kleineren Sportbooten.

Wie für alle aktuelle Modelle der ClubSwan-Reihe kommt nun auch die Konstruktion der kleinen ClubSwan 28 aus dem Studio des Argentiniers Juan Kouyoumdjian (Juan K Yacht Design). Das Konzept sieht vor, dass das Boot mit einer Mannschaft von vier gesegelt wird, die mit den Beinen im Cockpit auf der hohen Kante sitzen. Es soll also kein extremes “Hiking” wie zum Beispiel in der Klasse Melges 24 möglich sein. Vielmehr sollen alle vier Mitsegler auch an der Kreuz aktiv mitarbeiten, um das Boot schnell zu machen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Einfach, leicht, trailerbar

Der Mast besteht aus Kohlefaser und wird mit zwei Salingen superflexibel sein, ganz ähnlich dem Rigg eines 49ers. Ein Achterstag wird es allerdings nicht geben, dafür sorgt ein hydraulischer Mast Jack für reichlich Dampf auf den Wanten und damit für wenig Durchhang vom Vorstag. Die richtige Riggspannung wird bei diesem Mastkonzept essenziell für die Performance sein und wird dauerhaft auch getrimmt werden müssen. Dazu ist ein durchgelattetes Großsegel mit Squaretopp vorgesehen sowie eine kurz überlappende Genua mit 3D-Holepunktverstellungen an Deck. Der 75 Quadratmeter große Gennaker wird an einem über zwei Meter langen und ausziehbaren Bugspriet aus Kohlefaser gefahren.

Das kalkulierte Gesamtgewicht (segelfertig) wird bei etwa einer Tonne liegen. Mit einer Breite von 2,50 Metern ist das Boot deshalb ganz einfach trailerbar. Dazu kann der Kiel in L-Form mit Ballastbombe als Hubkiel aufgeholt werden, einfach über eine Mehrfach-Schottalje. Und das Ruderblatt ist am Heck angehängt und dazu leicht demontierbar. So liegt das Schiff entsprechend tief auf dem Anhänger, was für den Transport auf der Straße und für den Aufbau an Land vorteilhaft ist (siehe Ansicht in der Galerie oben). Obendrein steht das leichte Carbon-Rigg an Deck und kann problemlos von Hand gestellt und gelegt werden.

Rumpf und Deck sollen als einfache GFK-Sandwich-Konstruktionen im Vakuum-Infusionsverfahren hergestellt werden, wahrscheinlich mit Epoxidharz, was aber noch nicht bestätigt ist. Wo das Boot letztlich gebaut werden wird, ist offenbar auch noch nicht definitiv festgelegt, die Projektleitung verhandelt noch mit möglichen Partnern. Jedenfalls nicht bei der Werft in Pietarsaari Finnland, so viel ist bekannt. Projektmanager Federico Michetti stellt in Aussicht, dass der Prototyp bereits im Januar 2024 fertiggestellt und für erste Test mit der Werft einsatzbereit ist. Bis zum Sommer sollen dann schon mindestens zehn Boote vom Typ ClubSwan 28 segeln. Und: Schon für 2024 ist eine erste internationale Regattaserie geplant.

Für welchen Preis die ClubSwan 28 schließlich auf den Markt kommen wird, ist derzeit ebenfalls noch nicht abschließend geklärt und entsprechend auch noch nicht kommunikationstauglich.

Technische Daten ClubSwan 28

  • Konstrukteur: Juan K Yacht Design
  • Rumpflänge: 8,50 m
  • Gesamtlänge (mit Bugspriet): 10,70 m
  • Breite: 2,50 m
  • Tiefgang: 1,80 m
  • Berechnetes Gewicht: ca. 1,0 t
  • Großsegel: 35,0 m²
  • Fock: 20,0 m²
  • Gennaker: 75,0 m²

Weitere Links zum Thema

Meistgelesen in der Rubrik Yachten