Sie ist unscheinbar. Zumindest auf den ersten, flüchtigen Blick. Und das liegt nicht etwa nur an ihrer Rumpflänge. Im Hafen wirkt die First 18 SE auch deshalb unspektakulär, weil fast alles an ihr auf einfach getrimmt ist.
Das Cockpit: offen und stolperfallenfrei. Der Decksaufbau: fensterlos und rund wie bei dem guten alten Conger. Das Rigg: ohne Salinge, ohne Achterstag. Die Schlupfkajüte: kahl und leer bis auf zwei Bänke und die Winde für den Schwenkkiel.
Man könnte achtlos an ihr vorbeigehen, wäre da nicht die Kimmkante im Rumpf, der Carbonmast, die Foliensegel, die auf dem Vorschiff gelaschte Bergetrompete für den Gennaker und der weit ausfahrbare Bugspriet. Alles Anzeichen für ein modernes, auf hohe Segelleistung ausgerichtetes Sportboot.
Die First 18 SE, ein Zwitterwesen – simpel, aber rasant? „Ja“, sagt Andraz Mihelin, „das trifft es ziemlich genau.“ Der erfahrene Mini-Transat-Segler aus Slowenien hat den 18-Fußer mitkonzipiert. „Wir wollten ein Boot entwickeln, das etwas vom Potenzial der Minis mitbringt, aber von jedem beherrschbar und obendrein erschwinglich sein soll.“
Es ist ein sympathischer, gewissermaßen basisdemokratischer Ansatz, der hinter der Konstruktion von Samuel Manuard steckt: viel Spaß mit wenig Aufwand für überschaubares Geld.
Auf dem Wasser erfüllt die First fast alle Erwartungen. Am ersten Testtag auf der Nordsee reichen schon 3 bis 5 Knoten Wind, um das Bötchen spürbar anzuschieben. Doch wirkt die Seascape dabei noch leicht gebremst – zu viel benetzte Fläche und bei drei Mann Besatzung auch zu viel Crewgewicht zügeln ihr Temperament. Mehr als 3,8 Knoten mag sie nicht laufen.
Neuer Tag, neuer Anlauf, diesmal bei 4 bis 5 Beaufort. Kein Problem für den Seezwerg. Am Wind klettert er tapfer die Anderthalb-Meter-Wellen hoch mit 4,5 Knoten über Grund. Raumschots unter Gennaker explodiert die Kiste dann förmlich: 13, 14 Knoten sind in langen Surfs jetzt drin, auch mehr. Das wahre Vergnügen!
Mankos? Nur zu hoher Ruderdruck störte beim Starkwind-Test. Und fehlende Ausreitgurte. Beide Punkte sind nach Auskunft der Werft bereits behoben.
Einfach und funktional
Jollenartiger Racer
Kaum Wohnkomfort
Gleitet schnell an
Performantes Fathead-Groß
Einfaches Gennakerhandling
Beides Polyester-Sandwich mit Waben-Kernmaterial
Beneteau/Seascape; www.beneteau.com
Oleu Watersports, Jachthafen-Promenade, 23774 Heiligenhafen; www.oleu-watersports.de
Der Test erschien erstmals 2010 und wurde für diese Online-Version aktualisiert.