Klassische Yachten und ihre GeschichtenNeue Ausgabe YACHT classic jetzt im Handel

Lasse Johannsen

 · 06.12.2023

YACHT classic 1/2024 – jetzt im Handel!
Foto: YACHT/Nico Krauss
Fotoessay Mittelmeer
Bereits zum 34. Mal entführen wir die Leser unserer Sonderausgabe YACHT classic in die Welt des klassischen Yachtsports und des traditionellen Bootsbaus. Bildgewaltig und ausführlich erzählt, berichten wir auf 130 Seiten von eindrucksvollen Regatten, bemerkenswerten Restaurierungsprojekten, Werften, Konstrukteuren und den faszinierenden Klassikern mit ihren enthusiastischen Eignern, von denen sie unter großem Einsatz bewahrt und auf authentische Weise gesegelt werden. Themen der neuen Ausgabe sind unter anderem ein Schärenkreuzer mit prominenter Seglerin, eine der allerersten Yachtreisen, die Beelitz-Werft, die Geschichte der “Giftbude” in Schleimünde sowie die Flensburger Flaggenmanufaktur Fahnen Fischer!

Schärenkreuzer “La Liberté”

Auf dem Berliner Wannsee segelten wir den 55-Quadratmeter-Schärenkreuzer “La Liberté”. An Bord des 1934 gebauten, von Erik Salander konstruierten 16-Meter-Geschosses fühlte sich einst schon Greta Garbo, die damalige Freundin des Ersteigners, wohl.

55er-Schärenkreuzer "La Liberté"
Foto: YACHT/Sönke Hucho
55er-Schärenkreuzer "La Liberté"

Der Jugendwanderkutter und seine Geschichte

Autor Ulrich Körner widmet sich in einer ausführlichen Historie dem Jugendwanderkutter, jenem ebenso geliebten wie verhassten Ausbildungsboot, auf dem schon so vielen Seglern die Seebeine wuchsen. Hinnerk Bodendieck, selbst alter Kuttersegler, steuerte Gemälde zur Illustration der Geschichte bei.

Jugendwanderkutter auf der Elbe
Foto: Archiv YACHT

Dinghy-Törn in der Bretagne

Unser Fotograf Nico Krauss war mit Stift und Kamera in der Bretagne, wo der British-Dinghy-Cruiser Roger Barnes lebt und Krauss in die Geheimnisse des spartanischen Fahrtensegelns einweihte.

Dinghy Cruising mit Roger Barnes
Foto: YACHT/Nico Krauss

Spitzgatter “Hængi”

Unser Kollege Morten Strauch berichtet über ein ganz besonderes Restaurierungsprojekt. “Hængi”, ein knuffiger kleiner Spitzgatter, in den sich ein Kameramann auf Dienstreise verliebt und der in jahrelanger Kleinarbeit wieder zum Segeln erweckt wird.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

"Hængi"
Foto: YACHT/Morten Strauch

Die “Matador” und ihre Reise von 1886

Tief aus den Archiven kramte Marc Bielefeld die Geschichte einer Studentencrew hervor, die auf Yachtreise ging, bevor so etwas erfunden wurde. Die “Matador” vom Berliner ASV war ein altes Kaperboot und wurde im Sommer 1886 aus der Hauptstadt bis nach Bornholm und Königsberg gesegelt.

MatadorFoto: Archiv ASV

Leben und Wirken von Robert Beelitz

Das Leben und Wirken von Robert Beelitz, der die gleichnamige Werft in Berlin übernahm und in Fehmarn bis zu seinem Tode betrieb, ist eine weitere Reise in die Geschichte des klassischen Yachtsports, der wir uns in der aktuellen Ausgabe widmen.

Robert Beelitz III.
Foto: Archiv Kunze

Neue Alte: die OK-Jolle

In der Rubrik Neue Alte vergleicht Autorin Luisa Conroy eine original erhaltene OK-Jolle aus Sperrholz im Stil des Entstehungsjahres 1956 mit einem modernen Exemplar.

OK-Jolle
Foto: YACHT/Sönke Hucho

Die Flaggenmanufaktur Fahnen Fischer

Die Flensburger Flaggenmanufaktur Fahnen Fischer war uns ebenfalls einen Besuch wert, zu Recht, wie das einfühlsame Firmenporträt von Nico Krauss zeigt. Denn der kleine, unscheinbare Laden verbirgt ein Familienunternehmen, das in dritter Generation geführt wird und vom Clubstander bis zur Nationale der “Gorch Fock” alles näht, was auswehen kann.

Fahnen Fischer, Flensburg
Foto: YACHT/Nico Krauss

Die “Giftbude” in Schleimünde

Die Gästebücher der bei Seglern so beliebten Kneipe “Giftbude” in Schleimünde erzählen so manche Geschichte aus der Zeit, als der Krieg vorbei war und die Segler wieder mit ihren Yachten und Jollen, meist noch ohne Motor und daher heimatnah, auf Törn gingen. Marc Bielefeld hat sie gesichtet und ein Garn aus den schönsten Eintragungen gesponnen.

Gästebuch der Giftbude Schleimünde
Foto: Archiv Paulsen

Die schönsten Bilder der Havel Klassik

Und schließlich brachte unser Berliner Fotograf Sönke Hucho seine stärksten Eindrücke von der Havel Klassik mit. Die Recherche ergab, dass es sich dabei um die größte Berliner Klassiker-Regatta handelt, wenn nicht sogar um die größte Binnenregatta für Klassiker in ganz Deutschland.

Havel Klassik
Foto: YACHT/Sönke Hucho

Außerdem: Porträt des Konstrukteurs Uffa Fox, Meldungen und Projekte aus der Klassiker-Szene und dem Freundeskreis Klassische Yachten, Dampfboote in den USA.

YACHT classic 1/2024 – jetzt im Handel!Foto: Delius KlasingYACHT classic 1/2024 – jetzt im Handel!

Mehr Klassiker:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten