33. Hanse SailTraditionssegler begeistern knapp 500.000 Besucher

YACHT-Redaktion

 · 12.08.2024

Traumhafte Aufnahmen der Traditionssegler im Abendlicht
Foto: Hanse Sail 2024/TZRW/Taslair
Eine erfolgreiche 33. Ausgabe liegt hinter den Veranstaltern der Rostocker Hanse Sail. Das Festival zog die Besucher von Donnerstag bis Sonntag nicht nur auf die Festareale an Land, sondern auch aufs Wasser. Auf 138 Schiffen sind etwa 16.000 Plätze für Ausfahrten über die Warnow auf die Ostsee gebucht worden. Die Regatten der Traditionssegler wurden mit Hochspannung verfolgt

“Rostock hat sich während der Hanse Sail von seiner maritimen und weltoffenen Seite gezeigt und perfekt in Szene gesetzt! Wir konnten gemeinsam nicht nur eine tolle Party an und auf dem Wasser feiern. Alle, die dabei waren, haben auch gezeigt, wie wertvoll und stärkend Verbundenheit und Zusammenhalt sind”, sagte Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger über das größte Volksfest Mecklenburg-Vorpommerns.

Diese Gastfreundschaft bekam konkret etwa die spanische “Pascual Flores” zu spüren. Der 1917 erbaute Gaffelschoner hatte Rostock zum ersten Mal angesteuert und musste nach seiner Ankunft direkt einen Motorschaden vermelden. Der Hanse Sail Verein reagierte schnell, spendete 2000 Euro, um die Einnahmeverluste durch ausfallende Ausfahrten für die Crew gering zu halten.

Zeitgleich kümmerten sich der Maschinist, Schiffsbetreuerin Iris Henkel, die Crews der anderen Schiffe und ein Mechaniker eines Rostocker Schiffsausrüsters darum, das Schiff schnellstmöglich wieder auf das Wasser zu bringen – mit Erfolg: Am Samstag konnte die “Pascual Flores” wieder Gäste für einen Mitsegel-Törn willkommen heißen. „Wir fühlten uns von Anfang an herzlich willkommen. Die Unterstützung der Menschen ist großartig. Vielen Dank“, sagte Kapitän Rodrigo Boj.

Kutter und Schoner: Traditionssegler auf den Regattabahnen

Bei gutem Wetter kam so trotz leicht geringerer Besucherzahl und weniger Traditionsseglern Feierlaune auf, während es auf dem Wasser zur Sache ging. 25 Kutter starteten am Samstag zum traditionellen Rennen um den Ostseepokal. Der Kurs für die 7,50 m langen Boote führte von Warnemünde in Richtung Heiligendamm, dann drei Seemeilen Richtung Norden und zurück zum Ausgangspunkt. „Wegen des Windes mussten die Kutter kreuzen, deshalb verlängerte sich die Strecke von 18 Seemeilen auf etwa 35“, sagte Organisator Steffen Seher. „Das Wetter war anspruchsvoll und wechselhaft, auch durch eine Regenfront. Aber am Ende kam die Sonne raus, und jetzt lächeln alle.“

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Aktiven reisten aus der ganzen ehemaligen DDR an, denn vor der Wende wurden die Kutter zur Ausbildung junger Matrosen bei der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) genutzt. Die Boote sind 30 bis 70 Jahre alt. Am Ende erreichte der Kutter „Moby Dick“ aus Wolgast als Erster das Ziel und gewann damit den diesjährigen Ostseepokal.

33. Hanse Sail: Match Race bei Wind und Welle zum Abschluss

Bereits am Donnerstag um Punkt 12 Uhr ertönte das Startsignal zum Rostock Port Schoner Race. Die drei niederländischen Schiffe “Regina Maris”, “Stortemelk” und “Swaensborgh” lieferten sich vor Warnemünde ein Rennen – zum Vergnügen der Mitsegler an Bord. Fast 200 Gäste konnten die Regatta-Atmosphäre miterleben. Nach etwa vier Seemeilen, also knapp 7,5 Kilometern, erreichte die “Stortemelk” als erstes Schiff die Zielmarkierung.

Mehr zu Traditionsseglern lesen:

Am Sonntag, dem Abschlusstag der Hanse Sail, starteten zwei weitere Schoner zum Match Race. Ein Jahr nach ihrem letzten Zweikampf traten die “Abel Tasman” (NED) und die “Baltic Beauty” (POL) erneut gegeneinander an. Bereits 2023 hatte der Gaffelschoner unter niederländischer Flagge gewonnen, auch diesmal reichte es beim Duell mit je rund 50 Mitseglern für das polnische Schiff nicht. Die “Baltic Beauty” erreichte die Ziellinie genau zwei Minuten nach der “Abel Tasman” mit Baujahr 1913.

“Das Wetter war sonnig, aber wir hatten Windstärke 4 bis 5. Nach dem stetigen Westwind der vergangenen Tage war es sehr wellig”, berichtet Regattaleiter Rainer Arlt. “Da war einigen Mitseglern nicht mehr so wohl, deshalb haben wir den Kurs auf etwa 3,5 Seemeilen verkürzt.”

200 Künstler auf 20 Bühnen: Hanse Sail bietet starkes Landprogramm

An Land haben derweil 200 Künstler auf 20 Bühnen an vier Tagen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Höhepunkte waren die Auftritte von Pohlmann am Freitagabend und Florian Künstler am Samstagabend sowie das Abschlusskonzert der Pasternack Big Band.

Bereits am Morgen nach dem erfolgreichen Abschluss der 33. Hanse Sail haben Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, die Leiterin des Hanse Sail Büros Bettina Fust und Tourismusdirektor Matthias Fromm die Uhr vor dem Hanse Sail Büro traditionell auf die 34. Hanse Sail eingestellt. Diese wird von 7. bis 10. August 2025 stattfinden. Bis dahin laufen nun die 360 Tage auf der Digitalanzeige im Minutentakt herunter.


Meistgelesen in der Rubrik Yachten