Aventura Catamarans präsentiert mit dem neuen Flaggschiff eine komplette Neuentwicklung von Konstrukteur Sam Lasta. Das Boot überrascht vor allem mit einer ungewöhnlichen Varianz für den Innenausbau. Möglich sind Layouts mit drei, vier, fünf oder sechs Kabinen, dazu maximal vier Nasszellen jeweils mit Duschoption. Und: In den Bug können auf Wunsch noch zusätzliche Kojen für den Skipper oder die Skipperin integriert werden. Überdies können, je nach Ausbauversion, die Eignerkabinen achtern auch über separate Zugänge direkt aus dem Cockpit erreicht werden. Gebaut werden die Katamarane von Aventura in Tunesien. Erst jüngst hat der aufstrebende Werftbetrieb dafür eine komplett neue Produktion in Betrieb genommen. Mehr zum Aventura 45 lesen Sie hier.
Bemerkenswert ist vor allem das enorme Platzangebot an und unter Deck. Damit kann der Bali 5.8 in der Klasse neue Maßstäbe setzen. Nach Angaben der Werft stehen innen und außen nämlich insgesamt rund 140 Quadratmeter als benutzbare Fläche zur Verfügung, inklusive Flybridge, Außen- und Frontcockpit. Eine große Anzahl von Ausbauvarianten bietet innen Wahlmöglichkeiten von drei bis zu sechs großzügigen Doppelkabinen mit jeweils eigener Nasszelle. Hier gibt es mehr Bilder und Videos des Raumwunders.
Aus Bordeaux kommt die schon lange erwartete Vorstellung des neuen Excess 13. Das markentypische Konzept bleibt natürlich unverändert, allerdings wechselt die Werft mit dem neuen Schiff auch den Konstruktionspartner. Der neue Excess 13 basiert jetzt auf einer Zusammenarbeit des Excess Design Teams und dem renommierten Studio von Marc Lombard Yacht Design. Das neue Modell Excess 13 schließt nun mit einer Rumpflänge von 13 Metern die noch bestehende Lücke im Programm der zur Gruppe Beneteau gehörenden Marke. Die Weltpremiere findet im April auf der Multihull Show in La Grande-Motte statt. Mehr zum neuen Excess 13 ...
Große Ankündigung für das kleinere Segment. Fountaine Pajot bringt 2025 ein neues kleinstes Modell auf den Markt. Der New 41 (so der Arbeitstitel) wird den erfolgreichen Isla 40 ersetzen. Die Konstruktion von Berret-Racoupeau ist im Vergleich zum Vorgängermodell noch deutlich kompakter, voluminöser und auch höher gebaut. Für Eigner ist der Dreikabiner gedacht, eine Version mit vier Kabinen bietet sich für den Einsatz im Charter an. Mehr zum Fountaine Pajot New 41...
Überraschend haben die Katamaranbauer von Fountaine Pajot ein zweites neues Modell für den Jahrgang 2025 angekündigt. Mit dem New 44 (ebenfalls vorerst nur ein Arbeitstitel) ersetzen die Franzosen den erfolgreichen Astréa 42 aus dem Jahr 2018. Ausbaumöglichkeiten mit drei, vier oder fünf Kabinen und jeweils eigener Nasszelle mit abgetrenntem Duschraum stehen zur Wahl. Die Weltpremiere des New 44 ist beim Cannes Yachting Festival 2025 geplant.
Mehr als 900 Katamarane vom Typ Lagoon 380 hat die Werft in Bordeaux gebaut und verkauft. Nach über 20 Jahren Marktpräsenz mit zahlreichen Upgrades darf das Erfolgsmodell nun in Rente gehen. Der Ersatz kommt in Form des neuen Lagoon 38, welcher konstruktiv und konzeptionell vieles vom größeren Lagoon 43 (Test YACHT 3/2025) übernimmt, auch die extrem voluminösen Rümpfe im vorderen Bereich. Das schafft Platz für zwei ungewöhnlich geräumige Eignerkabinen im Vorschiff. Mehr Infos und Bilder zum Lagoon 38 finden Sie hier. Die größere Schwester hat die YACHT getestet, zum Test des Lagoon 43 geht es hier...
Mehr als 400 Boote vom Typ Leopard 45 hat Robertson & Caine in Südafrika gebaut und verkauft. Nun wird der erfolgreiche Typ von einem neuen Modell abgelöst. Im Vergleich zum Vorgänger bekommt der neue Leopard 46 ab Werft eine komfortable Sonnenlounge auf der Flybridge. Zudem wird das markentypische Frontcockpit mit zusätzlichen Sonnenliegen größer gestaltet. Innen sind Ausbauvarianten von drei bis zu fünf Doppelkabinen möglich. Die ausführliche Vorstellung des Leopard 46 bei YACHT online.
Seit vergangenem Jahr gehört ORC (Ocean Rider Catamarans, ehemals Marsaudon Composites) zur Gruppe Grand Large Yachting. Damit ist sie zum hausinternen Wettbewerber der Marke Outremer geworden. Am Werftsitz in Lorient in der Bretagne produziert ORC sehr leistungsstarke Katamarane mit hohen Riggs, seitlichen Schwertern und einem starken Fokus auf konsequente Leichtbauweise. Als neues Modell wird jetzt der ORC 52.2 angekündigt, eine komplette Neuentwicklung als Ersatz für den ORC 50, der immerhin 26-mal ausgeliefert wurde. Die Konstruktion mit der angriffslustigen Gestaltung kommt aus der Feder des bekannten Mehrrumpf-Experten Christophe Barreau.
Das Konzept der noch jungen Marke aus Holland sich die umfassende ökologische Nachhaltigkeit auf die Fahnen. Die Rümpfe sind aus recyceltem Aluminium gebaut, und es werden, wo immer möglich, wiederverwertbare Materialien verwendet. Dazu sind die Katamarane von Vaan mit Elektro-Podmotoren ausgestattet, deren Batterien über Solarpaneele an Deck und Hydrogeneratoren geladen werden. Der Vaan R4 wurde bereits im YACHT Test vorgestellt (Heft 8/2023). Jetzt kommt der Vaan R5 als größeres Nachfolgemodell . Der umfangreiche Testbericht zum kleineren Vaan R4 bei YACHT Online.