Leopard 52Vielseitiger Katamaran mit sieben Layoutoptionen - Premiere

Lars Bolle

 · 08.09.2025

Der neue Leopard 52.
Foto: : Nautique Marketing Communications
Der neue Leopard 52 Katamaran ersetzt das Vorgängermodell Leopard 50 und bietet mit sieben verschiedenen Layoutoptionen von drei bis sechs Kabinen eine enorme Vielseitigkeit. Technische Verbesserungen, ein leistungsstärkeres Rigg und optionale Elektroantriebe sollen ihn zum flexibelsten Modell seiner Klasse machen. Der neue Leopard 52 wird am 9. September 2025 auf dem Cannes Yachting Festival vorgestellt.

Der neue Leopard 52 Katamaran wurde als Nachfolger des erfolgreichen Leopard 50 konzipiert, von dem 246 Einheiten unter den Marken Leopard und Moorings verkauft wurden. Die Werft Robertson and Caine hat bei der Entwicklung des neuen Modells den Fokus auf maximale Vielseitigkeit gelegt, ohne dabei die typische DNA der Marke zu verlieren. Der Katamaran zeichnet sich durch ein geräumiges und robustes Design aus, das für Blauwasserfahrten optimiert wurde. Besonderes Augenmerk wurde auf die nahtlose Integration von Außen- und Innenbereich gelegt, wobei die Cockpittüren je nach Bedarf vollständig geöffnet oder geschlossen werden können.

Sieben Layoutoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse

Der Leopard 52 bietet eine enorme Vielseitigkeit mit sieben verschiedenen Layoutoptionen. Für Langzeitsegler und Liveaboards stehen Drei- und Vier-Kabinen-Layouts zur Verfügung. Die Drei-Kabinen-Version umfasst eine extragroße Eignerkabine, eine extragroße Gästekabine, eine VIP-Kabine und einen vollwertigen Wirtschaftsraum. Alternativ kann statt des Wirtschaftsraums eine vierte Kabine gewählt werden. Für Familien eignen sich besonders die Vier- und Fünf-Kabinen-Varianten, während für Charter-Einsätze eine Sechs-Kabinen-Konfiguration zur Verfügung steht. Alle Kabinen verfügen über eigene Nasszellen mit Dusche. Optional kann zudem eine Crew-Kabine im Bug integriert werden, die über einen separaten Zugang vom Deck verfügt und vollständig klimatisiert ist.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Salon des Leopard 52 wurde mit einem durchdachten rechteckigen Tisch ausgestattet, der sich von einem Couchtisch zu einem vollwertigen Esstisch ausklappen lässt. Im Cockpit stehen zwei Tischoptionen zur Auswahl: ein großer rechteckiger Tisch, der bei geöffneten Türen einen einheitlichen Raum mit dem Salon bildet, oder ein kompakterer Tisch, der mehr Bewegungsfreiheit im Cockpit ermöglicht. Die Innenausstattung wurde mit neuen Materialien, verschiedenen Polsteroptionen, überarbeiteten Deckenpaneelen und indirekter Beleuchtung aufgewertet. Howard Loveday vom Designteam bei Robertson and Caine betont: „Die Beleuchtung wurde auf die nächste Stufe gehoben mit modernen, blendfreien Downlights, mehr verdeckter und Akzentbeleuchtung sowie eingebetteter Spiegelbeleuchtung in den Eignerbädern. Das vermittelt ein Gefühl von Luxus und Komfort, das eher mit einer modernen Wohnung als mit einer traditionellen Yacht assoziiert wird."

Technische Verbesserungen und Antriebsoptionen

Der Leopard 52 bietet zahlreiche technische Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Im Heckbereich der Lounge können optional vier 400-Watt-Solarpanels integriert werden. Ein eingebauter Plancha-Grill oder Elektrogrill kann vom Schwimmbereich hinter dem Achtercockpit aus bedient werden, ohne die Sitzgelegenheiten zu beeinträchtigen. Der Steuerstand wurde mit einem komfortablen Sitz für zwei Personen ausgestattet, der Komfort beim Steuern bietet. Optional ist eine patentierte elektrische Dingi-Plattform erhältlich, die vom Inneren des Bootes aus bedient werden kann. Die Standardausstattung umfasst einen 5000-Watt-Wechselrichter und eine Mikrowelle mit Konvektionsfunktion anstelle eines Gasofens.

Das Rigg des Leopard 52 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell verbessert, um die Segelleistung zu steigern. Mast und Baum wurden verlängert, und der Baum wurde abgesenkt, was auch den Zugang zum Stack-Pack erleichtert. Dies führt zu einer 17-prozentigen Steigerung der Segelfläche am Wind im Vergleich zum Leopard 50. Alexander Simonis vom Konstruktionsbüro Simonis Voogd Design erläutert: „Die Takelage des neuen Leopard 52 ist im Vergleich zu früheren Generationen größer geworden. Dies war aufgrund der reduzierten Stampfbewegung möglich, die wir durch das verbesserte Rumpfdesign erreichen konnten. Die größere Takelage wird besonders bei leichteren Bedingungen von Vorteil sein, wenn mehr Segelfläche benötigt wird, um mit anständigem Tempo voranzukommen. Wir erwarten wirklich weniger Motorfahrt und mehr Segeln auf diesem 52-Fuß-Katamaran."

Optionale Elektroantriebe für umweltbewusstes Segeln

Als Alternative zu den standardmäßigen 2 x 57 PS Yanmar-Motoren bietet der Leopard 52 optional einen Elektroantrieb. Dieser umfasst zwei 25-kW-Elektromotoren, zwei 27-kWh-Batterien mit integrierter Brandunterdrückung und einen 24-kW-Reichweitenverlängerer-Generator. Das System ermöglicht sowohl den reinen Elektroantrieb als auch die Energierückgewinnung unter Segeln. Franck Bauguil, Enticklungsleiter bei Moorings/Sunsail/Leopard Catamarans, beschreibt das System als „ideales Paket für Eigner, die ohnehin eine Lithium-Batteriebank und einen Generator gewählt hätten." Die Technologie wurde bereits ausgiebig auf dem Leopard 45 getestet und wird nun als Option für den neuen Leopard 52 angeboten.

Die Konstruktion des Leopard 52 wurde mit Blick auf verbesserte Seetüchtigkeit und Leistung optimiert. Der Katamaran verfügt über eine „umgekehrte" Deckform mit Streben zur Unterstützung des Deckaufbaus, ähnlich wie bei Performance-Katamaranen. Die Salonfenster bestehen aus Glas statt aus Acryl, und der Rumpf wird in einer Einteile-Form für die Infusion gefertigt.

Bis zu 1,5 Millionen Euro

In der Grundversion ist der Leopard 52 ab rund 900.000 Euro zu haben. Die komplette Optionsliste addiert sich auf über 600.000 Euro, je nachdem, welche Kabinenversion, welche Motorisierung und welcher Verwendungszweck gewünscht sind. Neben dem Erwerb für das private Eigentum wird der neue Katamaran auch über The Moorings als Moorings 5200 erhältlich sein. Interessenten können das Schiff sowohl für Charterfahrten buchen als auch über das Yacht-Eignerprogramm erwerben.

Technische Daten:

SpezifikationLeopard 52
Länge über alles15.75 m
Länge über alles mit lifting Plattform15.8 m
Wasserlinienlänge15.31 m
Breite max.8.16 m
Tiefgang  (leer)1.62 m
Tiefgang (halb beladen)1.7 m
Tiefgang max.1.77 m
Masthöhe über WL (halb beladen)24.715 m
Salonfläche23.6 m²
Verdrängung (leer)20.517 t
Verdrängung (halb beladen)23.435 t
Verdrängung (max.)26.353 t
Ladekapazität5,836 t
Engine max power41.9 kW


Meistgelesen in der Rubrik Yachten