Wauquiez 55Ziemlich weit weg vom Mainstream

Michael Good

 · 09.02.2024

Neue Formensprache. Die Laufdecks führen erhöht über den Kajütaufbau, so wie bei einem Backdecker
Foto: Wauquiez
Mit einem aufregend neuen und außergewöhnlichen Blauwasser-Schiff macht die bekannte und alteingesessene Marke Wauquiez in Frankreich wieder auf sich aufmerksam. Die Wauquiez 55 zeigt nicht nur optisch komplett neue Ansätze, sondern auch konzeptionell. Ein überaus spannendes Neubauprojekt

Lange Zeit ist es relativ ruhig rund um die Marke Wauquiez geblieben. Zuletzt hatten die Franzosen vor sechs Jahren mit der PS 42 ein komplett neues Schiff vorgestellt. Jetzt überrascht die Traditionsmarke mit dem Vorhaben, das Konzept der tradierten Mittelcockpityacht komplett neu aufzulegen. Das Projekt für die neue Wauquiez 55 wurde auf der Messe boot in Düsseldorf offiziell vorgestellt.

Wauquiez als Backdecker

Die bemerkenswert innovative Konstruktion kommt aus dem Studio von Marc Lombard Yacht Design und zeigt außen eine interessante Neuinterpretation des klassischen Backdeckers mit einem Kajütaufbau über die ganze Schiffsbreite und hoch über den gewölbten Kajütaufbau geführten Laufdecks. Das Cockpit und der vorn seitlich eingebaute Steuerstand werden von einem robusten Dodger mit Hardtop und einer festen Windschutzscheibe geschützt.

Das Achterschiff ist mit einem ungewöhnlich großzügig angelegten und nach hinten abgestuften Lounge-Bereich ganz dem Genuss und der Erholung vorbehalten. Nebst ausgedehnten Sonnenliegen sorgt eine breite Badeplattform für einen einfachen und sicheren Zugang zum Wasser.

Bewertung

Mehr Nutzen für die Eigner

Spannend und in der Form noch einzigartig: Ein separater Zugang führt vom hinteren Brückendeck direkt in die große Doppelkabine im Achterschiff. Damit bekommen die Eigner mehr Flexibilität und individuelle Möglichkeiten in der Nutzung ihres eigenen Wohnbereichs.

Die Wauquiez 55 wird wahlweise mit Festkiel oder mit einem Schwenkkiel gebaut. Mit dem flexiblen Anhang soll das Boot sogar problemlos trockenfallen können. Varianz gibt es zudem für das Rigg. Nebst der Standard-Ausführung mit einem herkömmlichen, aber relativ hohen Alumast mit zwei Salingen ist optional auch ein Rollmast oder für sportliche Ansprüche ein höheres Rigg aus Kohlefaser erhältlich. Zudem wählt der Kunde, ob er das Boot mit Selbstwendefock oder mit einer größeren, überlappenden Genua segeln möchte. Ein Gennaker oder ein Reacher werden am relativ langen, fest anlaminierten Bugspriet gesetzt. Und für längere Passagen auf hoher See bei Wind und Wellen kann zusätzlich eine zurückversetzte Stagfock gesetzt werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Zwei Motoren viele Vorteile

Zum außergewöhnlichen Konzept passt auch die Motorisierung. Wauquiez pflanzt seiner neuen Blauwasser-Yacht gleich zwei Einbaumaschinen mit jeweils 50 PS Leistung ein. Das soll unter dem Strich den Brennstoff-Verbrauch senken und die Lärmemissionen erheblich reduzieren. Darüber hinaus wird das Boot mit zwei Maschinen im Hafen deutlich besser zu manövrieren sein und dafür auch ohne Bug- oder Heckstrahlruder auskommen. Als Alternative will Wauquiez die neue 55er auch mit einem Hybrid-System mit zwei Elektromotoren und einem großen Generator anbieten.

Die Wauquiez 55 wird unter Deck mit zwei sehr großzügigen Doppelkabinen im Vorschiff und achtern ausgebaut, jeweils mit eigenem Bad und separiertem Duschbereich. Eine zusätzliche Pullman-Kabine mit zwei Etagenkojen und ebenfalls eigener Nasszelle ist für die Gäste vorgesehen, kann aber auch als Stauraum, als Werkstatt oder als begehbarer Kleiderschrank ausgebaut werden. Die Pantry ist seitlich im Durchgang zur Achterkabine eingebaut. Für den Innenausbau bietet die Werft keine nennenswerten Alternativen an, das Standard-Layout ist oben in der Fotogalerie zu sehen.

Die Weltpremiere der Wauquiez 55 soll schon im kommenden Herbst auf dem Yachting Festival in Cannes stattfinden. Eine erste Preisvorstellung hat die Werft bis dato aber noch nicht genannt.


Technische Daten Wauquiez 55

  • Konstrukteur: Marc Lombard Yacht Design Group
  • Rumpflänge: 17,58 m
  • Breite: 5,25 m
  • Tiefgang mit Festkiel: 2,40 m
  • Tiefgang mit Schwenkkiel: 1,60–4,20 m
  • Gewicht (leer): 20,0 t
  • Ballast/-anteil Festkiel: 4,95 t/25 %
  • Ballast/-anteil Schwenkkiel: 3,84 t/19 %
  • Segelfläche am Wind: 164,0 m² (Std.)/157,0 m² (Furling)/169,0 m² (Performance)
  • Maschine (Volvo Penta): 2x 50 PS (2x 75 PS optional)
  • Kapazität Treibstoff: 930 l
  • Kapazität Frischwasser: 720 l

Weitere interessante Links zum Thema


Meistgelesen in der Rubrik Yachten