Fridtjof Gunkel
· 25.11.2024
Im Standard ist der 8,5 Meter lange Daysailer mit einer Pinne ausgestattet. Nun bietet die Werft das Boot auch mit zwei sehr weit außen stehenden Rädern an, eine Konfiguration, die für diese Bootsgröße und diesen Typ des sportlich-agilen kompakten Bootes eher unüblich ist. Die Lösung auf der Sunbeam 29 scheint gelungen, die Räder behindern nicht die Passage ins Cockpit oder aus diesem heraus zum Heck. Die Decksfläche seitlich am Rad ist jedoch sehr schmal, das Steuern im Sitzen wird weniger komfortabel als die stehende Position sein. Der Aufpreis für den doppelten Steuerstand beträgt 11.781 Euro.
Im Bau befindlich ist derzeit eine weitere, sportlichere Version, genannt GT, Gran Tourismo. Diese ist mit einem festen Kiel ausgestattet, der 175 Zentimeter tief geht, während der Schwenkiel der Normalversion der Sunbeam 29.1 einen Tiefgang von 0,85 bis 1,85 mit sich bringt. Der dauerhaft tiefe Kiel mit dem tieferen Schwerpunkt bewirke dasselbe aufrichtende Moment bei weniger Gewicht, zudem sei ja die Kielhydraulik überflüssig, so die Werft. Weiter ist die GT-Version mit leichteren Luken und Deckeln sowie einem Kork-Deckbelag (statt Teak-Ersatz Resysta) ausgestattet.
Durch den Verzicht auf ein Wassersystem mit Tank, Schläuchen, Pumpe und Waschbecken sowie eine Bordelektrik werde weiteres Gewicht gespart. Das einzelne tiefe Ruder ist leichter als die standardmäßige Doppelruderanlage. Ein Spinnaker bringt mit 11o Quadratmeter mehr Fläche raumschots. Statt der Pantry wird ein Sack ins Schiff integriert, in den sich der Spinnaker im Niedergang bergen lässt. Anstelle einer Koje im Vorschiff wird eine Segellast installiert und die übrigen Polsterungen sind in Stärke und Ausführung reduziert. Als Antrieb wird ein angehängter E-Motor (Aquamot Travel) angeboten. Optional lässt sich noch ein um 50 Zentimeter längerer Bugspriet und ein Carbonmast ordern.
Durch diese Maßnahmen sollen fast 500 Kilogramm Gewicht gespart werden, was bei einem Gesamtgewicht der Standardverion von 2, 3 Tonnen eine Reduktion um rund 23 Prozent bedeutet. Die Sunbeam 29.1 GT kostet 136.731 Euro. Mit den beiden Versionen will die Werft das Konzept der Sunbeam 29.1 noch weiter zwischen den Polen komfortabel und sportlich spreizen.