Schnell sind sie in Giebelstadt nicht bei der Erneuerung der C-Linie. Aber im Fall der C 46 hat sich das Warten gelohnt. Das neue Boot, das zunächst neben C 45 und Cruiser 46 stehen wird, bevor diese auslaufen, gefällt in vielerlei Hinsicht: Der flache Aufbau mit dem langgezogenen Fenster streckt den mächtigen Rumpf, der viel Volumen bietet und erkennbar Temperament zeigt. Gleiche Segeltragezahl wie die Xc 47. Rumpflänge 13,95 m; Breite 4,70 m; Tiefgang 2,30 m; Gewicht 12,7 t; Segelfläche 115 m2; STZ 4,6; Preis 375.564 Euro (ohne Ocean Pack für 124.300 Euro).
Anders als die voriges Jahr präsentierte 37, die faktisch nur 32,8 Fuß lang war, wird die neue Dufour 41 ihrem Modellnamen gerecht. Der Raumeindruck unter Deck lässt die Zwölf-Meter-Yacht noch größer erscheinen, was auch an den breiten Rumpffenstern liegt, die gleichwohl nicht ganz so groß sind wie die schwarz folierten Rezesse glauben machen. Platz bietet sie in Hülle und Fülle, obendrein segelt sie passabel. Das Duell mit der fast gleich dimensionierten Hanse wird spannend! Rumpflänge 11,99 m; Breite 4,30 m; Tiefgang 2,10 m; Gewicht 9,7 t; Segelfläche 74,5 m2; STZ 4,1; Preis 303.210 Euro.
Nachdem Elan zuletzt mit E6 und GT6 neue Modelle für das gehobene Segment präsentiert hat, pflegen die Slowenen jetzt auch wieder den breiteren Markt. Die Impression 43 ist für Eigner wie für Vercharterer konzipiert, bietet deutlich mehr Raum als ihre Vorgängerin und zeigt auch unter Deck eigenständige Lösungen. Der achtern breit auslaufende Rumpf schafft ein Cockpit mit Platz für bis zu zehn Mitsegler. Im YACHT-Test zeigte sie sich sehr wendig und agil. Rumpflänge 13,32 m; Breite 4,25 m; Tiefgang 1,95 m; Gewicht 11,1 t; Segelfläche 80,8 m2; STZ 4,0; Preis 368.780 Euro3/2023.
Drittes Modell von Hanses neuer Linie, welche die Handschrift von Olivier Racoupeau und seiner Frau Isabelle trägt, die das Interior Design entwickelt hat. Die 460 ist bereits Europas Yacht des Jahres. Schafft auch die kleinere Schwester den Titelgewinn? Was sie kann, hat YACHT-Tester Michael Good in der vorigen Ausgabe untersucht, jetzt online auf yacht.de! Rumpflänge 11,99 m; Breite 4,29 m; Tiefgang 2,10 m; Gewicht 9,7 t; Segel- fläche am Wind 84 m2; STZ 4,3; Preis 299.760 Euro
Die Werft Northman zählt schon lange zu den gehobenen Bootsbaubetrieben Polens. Dies ist ihr neues Topmodell, das gleichwohl nur dann 35 Fuß nahekommt, wenn man den Bugspriet mit einrechnet. Tatsächlich ist sie eine 33er. Sehr gut ausgeführte GFK-Arbeiten und ein wohnlich-warmes Ambiente unter Deck zählen ebenso zu ihren Stärken wie die Variabilität im Ausbau. Allerdings fallen die Kojenmaße achtern auch in der Zwei-Kabinen-Version recht knapp aus. Rumpflänge 9,96 m; Breite 3,40 m; Tiefgang 1,95 m; Gewicht 6,2 t; Segelfläche am Wind 58,2 m2; STZ 4,2; Preis ab Werft: 172.431 Euro.
Weltmarktführer Beneteau schließt mit diesem Modell die vor fünf Jahren begonnene Erneuerung der gesamten Oceanis-Linie ab. Das Boot gleicht in den Rumpflinien der Jeanneau Sun Odyssey 370, hat aber ein anderes Deck und unterscheidet sich auch im Ausbau. Dank großer Breite und aufgekimmtem Vorschiff bietet die 37.1 in allen Kabinen viel Volumen und komfortable Kojenmaße. Mit dem First-Line-Rigg lässt sich gegen Aufpreis die karge Segeltragezahl anheben. Rumpflänge 10,99 m; Breite 3,92 m; Tiefgang 2,10 m; Gewicht 6,9 t; Segelfläche 60 m2; STZ 4,1; Preis 215.980 Euro.
Um die für ihre Sperrholz-Rümpfe bekannte französische Werft war es lange ruhig. Mit dieser 43-Fuß-Yacht setzt RM nun aber wieder Akzente. Viel Platz, viel Stauraum, viel Segelfläche prädestinieren die 1380 als Allrounder für anspruchsvolle Eigner, die gerne schnell und weit segeln. Typisch für die Marke ist der offene, großzügig verglaste Salon mit erhöhter Pantry sowie das ergonomisch gestaltete Cockpit. Rumpflänge 13,30 m; Breite 4,53 m; Tiefgang 1,95 m; Gewicht 9,8 t; Segelfläche am Wind 110 m2; STZ 4,9; Grundpreis ab Werft 477.737 Euro.
Test in Vorbereitung