Das neue Flaggschiff von Saare Yachts kommt mit zeitlosen Linien, lediglich die großen Fenster in Aufbau und Rumpf und das recht steile Heck mit Stufen und Badeplattform sind modernere Gestaltungsmerkmale. Ansonsten besinnt sich die Werft von Thomas Nielsen von Yachtsport Eckernförde auf Bewährtes: Angemessen viel Freibord, ein nach achtern schmaler werdender Rumpf, eine hohe Schanz als Fußreling und eine in den Rumpf geformte Scheuerleiste. Stauraum an Deck ist im Heck, im Cockpit und vor allem im großen Segelstauraum reichlich vorhanden.
Dazu passend zeigt sich der Ausbau in Kaya-Mahagoni oder Eichen-Furnieren ebenfalls recht traditionell. Die Raumaufteilung ist für vier Personen optimiert. Der Eignerbereich liegt im Heck, wo eine breite Mittelkoje eingebaut ist und ein eigenes großes Bad zur Verfügung steht. Gäste wohnen vorn, wo eine zweite Nasszelle zu finden ist. Dort ist eine große durchgehende oder eine halb geteilte Koje möglich. Die Pantry ist im Standard nicht im Durchgang nach achtern platziert wie auf vielen Mittelcockpityachten üblich, sondern neben dem Niedergang an Steuerbord . Alternative ist eine an Backbord und nach achtern versetzte Pantry. Der freigewordene Raum lässt sich dann mit einer Stockbettkabine oder einem komplett abgeteilten Büroraum beziehungsweise großzügiger Navigation nutzen.
Die Bauweise der Saare 47 und die Komponenten sind oberes Regal. Die Laminate entstehen ausnahmslos unter Verwendung von Vinylesterharz im Vakuum-Infusionsverfahren. Türen und Schrankklappen werden aus überfurnierten Honeycombe-Schaumplatten gefertigt, was einen immensen Gewichts- und Festigkeitsvorteil mit sich bringt. Die Bodengruppe ist aus GFK gefertigt und mit vielen Winkellaminaten im Schiff verankert. Die Deck-Rumpf-Verbindung und die Schotten sind voll anlaminiert. Der Kiel besteht aus Blei.
Die Ausstattung der Saare 47 ist sehr umfangreich und hochwertig. Von der elektrischen Ankerwinsch bis zur Sprayhood, vom Inverter bis zum Safe ist vieles eingebaut, das üblicherweise extra kostet. Der Standardpreis beträgt 885.500 Euro. Ein E-Antrieb von Oceanvolt mit 25 kW Leistung und Generator lässt sich einbauen.