Pure 42Neue Deckssalonyacht aus Aluminium aus Deutschland

Fridtjof Gunkel

 · 18.12.2024

Das stilbildende Deckshaus ist klein und recht flach
Pure 42
Martin Menzner von Berckemeyer Yacht Design hat einen modernen Leichtmetall-Kreuzer konstruiert, der auf einer neuen Werft in Kiel gebaut wird

Das Boot steht optisch in einer Reihe mit den erfolgreichen Berckemeyer-Designs wie der Deckssalonyacht BM 53. Die modernen Linien mit tiefen Chines, negativem Steven und festem Bugspriet werden durch ein großes, durchaus veritables, aber optisch harmonisch passendes Deckshaus geprägt. Weitere Merkmale der Deckssalonyacht sind die Doppelruder, der geschützte Propeller und vor allem der Hubkiel, der einen variablen Tiefgang von flachwassertauglichen 1,20 bis zu performanten 3,00 Metern ermöglicht. Der Hubkiel mit T-Bombe ist stufenlos verstellbar und vereinfacht das Trockenfallen. Auch mit dem auf 1,30 Meter eingefahrenen Kiel soll das Boot noch sicher segeln können. Ein ausfahrbares Bugstrahlruder ist Standard, ein weiterer Strahler im Heck Option. Das Kutterrigg mit Stagfock und Genua ist aus Aluminium oder aus Carbon gefertigt mit Rodrigg zu haben. Hinter dem Deckshaus geschützt, bietet das Cockpit bietet einen festen Dodger und eine Walkaround-Geometrie, die auch die Ergonomie an den Winschen verbessert. Die Trommeln am Rad, wo neben den Schoten auch die Fallen und Strecker zentral zusammenlaufen, lassen sich gut und effektiv bedienen, da der Benutzer direkt vor ihnen steht.

Moderne Linien, harmonisches Haus: Pure 42 | Illustration: Berckemeyer Yacht DesignModerne Linien, harmonisches Haus: Pure 42 | Illustration: Berckemeyer Yacht Design

Deckssalonyacht mit Rundumblick und Crewkontakt

Der innere und der äußere Bereich sind optisch miteinander verbunden: Die sitzende Person im Cockpit befindet sich auf einer Sichtachse mit einer stehenden und auch einer sitzenden Person im Salon. Der Steuermann steht etwas erhöht, um freien Blick über das Deckshaus zu haben. Der Deckssalon mit integrierter Pantry ermöglicht einen fast uneingeschränkten Rundumblick. Im Rumpf sind zwei Kabinen und eine Nasszelle untergebracht. Im Bug der Deckssalonyacht steht eine Segellast zur Verfügung. Steuerbord neben dem Kielkasten ist ein weiterer Wohnbereich vorgesehen, der sich frei gestalten lässt. Hier sind zusätzliche Kojen, ein Sofa oder ein Boatoffice denkbar. Der Innenausbau erfolgt mit leichten, aber festen Schaumsandwich-Platten als Kernmaterial. Der Kasko der Pure 42 entsteht bei Jachtbouw Folmer in Holland und wird von der neu gegründeten Werft Pure Yachts (s. auch Prototyp Pure 49) an der Kieler Förde ausgebaut und komplettiert. Dort sollen künftig weitere Berckemeyer-Designs entstehen. Die Pure 42 lässt sich weitestgehend individualisieren. Möbeloberflächen, Bodenbretter und Stoffe kann der Eigner ebenso gestalten wie der Ausbau der Mittelkabine zur Gästekammer, Büro oder Stauraum.

Der Wohnraum endet am Niedergangsschott | Illustration: Berckemeyer YachtdesignDer Wohnraum endet am Niedergangsschott | Illustration: Berckemeyer Yachtdesign

Technische Daten Pure 42

  • Rumpflänge 12,90 m
  • Wasserlinienlänge 12,30 m
  • Breite 4,10 m
  • Tiefgang 1,20–3,00 m
  • Gewicht 12,0 t
  • Ballast 3,3 t
  • Großsegel 60,0 m²
  • Fock 46,0 m²
  • Stagfock 22,0 m²
  • Code Zero 90,0 m²
  • Gennaker 150 m²

Mehr zum Thema


Deckssalonyachten bei YACHT tv:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten