FahrtenyachtenDas Trailerboot SQ 25 ist als Tide 25 wieder am Start

Fridtjof Gunkel

 · 18.11.2022

Unter Gennaker demonstriert die Tide 25 den Willen zum Gleiten
Foto: YACHT/N. Krauss
Bildergalerie Tide 25

MFH in Emden baut die gelungene Von-Ahlen-Konstruktion wieder, die ursprünglich von SQ Yachts aus Freienohl auf den Markt gebracht wurde und dann leider zusammen mit der Firma verschwand

Offenes Heck, angehängte Doppelruder, Chines, Fasen und Kanten in Deck und Aufbau, Fathead-Großsegel und ein ausfahrbarer Gennakerbaum: Das Trailerboot Tide 25 ist konstruktiv immer noch auf der Höhe der Zeit und obendrein auch optisch gelungen. Die Konstruktion von Marc-Oliver von Ahlen wurde 2014 von SQ Yachts in Freienohl gebaut. Dort wagten ehemalige Dehler-Mitarbeiter nach dem Transfer der Werft nach Greifswald im Zuge der Übernahme durch Hanseyachts einen Neuanfang. Der verlief vergleichsweise unglücklich: Das Trailerboot war gelungen und generierte viel Interesse, aber beim YACHT-Test brach der Mast.

Kann ja mal vorkommen, aber dem Verkauf hat es nicht geholfen, obwohl in der Folge ein stärkeres Profil an Deck gestellt wurde. SQ konnte sich jedenfalls nicht etablieren, der Hersteller ging noch im selben Jahr in die Insolvenz.

Neubeginn unter Regie von MFH in Emden

Konstrukteur von Ahlen vermittelte die Formen kürzlich an einen seiner Auftraggeber, die Maritime Faserverbundtechnik Haring, einen Hersteller von Komponenten für den Fahrzeugbau, unter anderem von U-Boot-Teilen. Der hat gerade den hochspannenden Performance-Retroklassiker Tide 36 herausgebracht und will sich mit einem breiteren Programm wieder dem Yachtbau zuwenden.

Das Trailerboot stand nun für einen YACHT-Test zur Verfügung. Die SQ 25 zeigte dabei sehr gute Geschwindigkeiten, kleine Wendewinkel und vor allem eine hohe Stabilität. Zwar legt sich das schmale Boot bei einfallenden Böen erst mal auf die Seite, generiert dann aber ein hohes aufrichtendes Moment und bleibt vor allem unter voller Kontrolle. Auch mit mehr Lage sitzt der Steuermann sicher auf dem Süll, die Füße finden in den ausgeformten Kanten der achtern tief liegenden Backskistendeckel Halt.

Große Auswahl für Kiele und Segelflächen

Das Deckslayout ist auf hohe Effizienz mit kleiner Crew ausgelegt. Die Fockschienen sitzen auf dem Kajütdach, die Fallenwinschen doppeln als Schotwinschen. Der Traveller sitzt achtern, der Großschotfußblock vor der Pinne. Unter Deck ist die Tide als Einraumwohnung konzipiert: offen, luftig und hell. Es gibt jedoch wenig Stauraum.

Das Trailerboot lässt sich modular den Wünschen des Eigners anpassen: Drei verschiedene Kiele stehen zur Wahl, hohe oder flache Backskisten achtern, Diesel- oder Elektro-Antrieb und verschiedene Segelflächen in einer großen Spanne. So wird die Tide 25 zum Fahrtenboot oder zum heißen Performance-Cruiser.

Technische Daten Tide 25

  • Kontrukteur: Yachtdesign v. Ahlen
  • Rumpflänge: ab 7,50 m (je nach Ruder-Konfiguration)
  • Länge Wasserlinie: 6,74 m
  • Breite: 2,49 m
  • Tiefgänge: 1,60 m (Standard)/1,10 m (Kurzkiel)
  • Schwenkkiel: 0,75–1,80 m
  • Gewicht: ab 1,85 t
  • Segelfläche: ab 35,0 qm
  • Motorisierung: Einbaudiesel oder Pod-Elektro-Antrieb
  • Preis zur Markteinführung: ab 89.810 Euro (brutto, inkl. 19 % MwSt.)

Das könnte Sie auch interessieren