Arcona 50Der neue Hingucker aus Skandinavien vor der Kamera

Michael Good

 · 28.11.2023

Einfach nur schön. Die Formensprache ist bescheiden, wenig auffällig, aber gleichermaßen auch sehr elegant und stimmig
Foto: YACHT / L. Fruchaud
Niels Jeppesen hat mehr als 40 Jahre die Konstruktionen und das Design der Boote von X-Yachts geprägt. Jetzt steht der Däne zusammen mit seiner Designpartnerin Ariadna Pons in den Diensten von Arcona Yachts in Schweden. Die Arcona 50 ist das neue Flaggschiff der Marke und das erste Modell aus der neuen Kooperation.

Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Marktauftritt könnten kaum besser sein: Immerhin hat die Arcona 50 gleich aus dem Stand den Vorschlag zur Wahl als Europas Yacht des Jahres 2024 geschafft und ist zudem als Weltneuheit für die Messe boot in Düsseldorf im Januar 2024 angekündigt, wo sie ohne Zweifel als eine der spannendsten Premieren viel Beachtung finden wird.

Die YACHT-Testredaktion war für einen Probeschlag an Bord der nordischen Schönheit. Die ersten Fotos sind oben in der Galerie abgebildet. Und: Der umfangreiche Testbericht erscheint schon demnächst, in der YACHT Ausgabe 2/2024. Dieses Heft wird dann ab Neujahr zum Lesen am Kiosk erhältlich sein, noch vor der Premiere in Düsseldorf.

Schon der erste Blick auf die neue Arcona 50 verrät die typische Handschrift von Konstrukteur Niels Jeppesen, die noch von den jüngsten Modellen von X-Yachts in bester Erinnerung ist. Nur ein erstes, kurzes Hinsehen reicht aber nicht aus, um die wesentlichen Unterschiede der neuen Arcona 50 zum Beispiel zur ähnlich großen X 4.9 erkennen zu können. Vielmehr liegen die Differenzen im Detail.

Form und Funktion in perfekter Harmonie

Augenfälliges Unterscheidungsmerkmal sind die zwei Ruderblätter. Bei seinen Arbeiten für X-Yachts hat Niels Jeppesen von doppelten Steuerflossen stets Abstand genommen. Bei der Arcona 50 mit ihrem noch breiteren Heck, dem flachen Spant und der stark eingezogenen Wasserlinie sollen sie vor allem auf langen Schlägen Vorteile bieten, mit einer besseren Kontrolle und einem direkteren Ansprechverhalten. Die beiden Ruderwellen sind relativ weit vorn eingebaut, sodass in der geräumigen Heckgarage ein Schlauch-Dingi mit Motor quer gelagert werden kann. Die Arcona 50 wird im Standard ab Werft mit einem hohen, leistungsstarken Aluminium-Rigg mit drei Salingen und Rodwanten ausgerüstet. Ein Kohlefasermast und/oder ein Rollbaum werden dazu als Option erhältlich sein. Auch hat der Käufer die Wahl, ob er sein Boot mit einer kurz überlappenden Genua oder einer Selbstwendefock segeln möchte.

Für den Innenausbau bleibt es bei der für diese Bootsgröße konventionellen Aufteilung mit drei Doppelkabinen und zwei Nasszellen, jeweils mit einem separierten Duschabteil. Varianten sind für die Kabinen achtern möglich, die wahlweise mit Doppelbett oder mit zwei getrennten Einzelkojen ausgebaut werden können. Dazu gibt es Varianten für die Pantry als geschlossene Funktionseinheit in U-Form oder in einer offenen Anlage mit einem Inselmodul mittschiffs. Standard ab Werft ist der Innenausbau aus Khaya-Mahagoni, als Variante sind die Möbel auch aus heller Eiche möglich.

Ein stattliches Schiff für einen ebensolchen Preis: Arcona Yacht nennt für sein neues Flaggschiff einen Grundpreis von rund 1,04 Millionen Euro, brutto, inkl. 19 % Mehrwertsteuer. Die Segel sind in der Basisausstattung allerdings noch nicht enthalten, was für Performance-Cruiser dieser Ausrichtung durchaus üblich ist.

Technische Daten Arcona 50

  • Konstrukteur: Jeppesen & Pons Ltd.
  • CE-Entwurfskategorie: A
  • Rumpflänge: 14,99 m
  • Gesamtlänge (mit Bugspriet): 15,80 m
  • Länge Wasserlinie: 13,98 m
  • Breite: 4,60 m
  • Tiefgang Standard: 2,95 m
  • Tiefgang Varianten: 2,50/2,20 m
  • Gewicht: 13,9 t
  • Ballast/-anteil (Std.-Kiel): 4,6 t/33,1 %
  • Masthöhe über Wasserlinie: 24,08 m
  • Großsegel: 86,0 m²
  • Selbstwendefock (Std.): 56,0 m²
  • Genua 106 % (optional): 65,0 m²
  • Gennaker: 222,0 m²
  • Maschine: Yanmar 4JH80 (80 PS)/Saildrive
  • Kapazität Treibstoff: 385 l
  • Kapazität Frischwasser: 375 l
  • Schwarzwassertanks: 2x 52 l

Mehr zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Yachten