Mehr als 40.000 Besucher hat die DGzRS nach eigenen Angaben 2024 am Tag der Seenotretter gezählt. Mit einem ähnlich starken Interesse dürfte auch in diesem Jahr zu rechnen sein. Nicht zuletzt, weil die Feriensaison an der Küste und auf den Inseln in vollem Gange ist und die Besichtigung eines Seenotkreuzers für vieler Urlauber eine spannende Abwechslung bietet.
Beispielsweise lädt die Station Norderney, die bereits am Samstag statt am Sonntag ihre Tore öffnet, ein zum Retterkino in den alten Rettungsschuppen am Weststrand. Dort ist dann auch das historisches Ruderrettungsboot „Fürst Bismarck“ zu sehen. Zudem gibt es vormittags und nachmittags moderierte Vorführungen auf See vor dem Weststrand in Höhe des alten Rettungsschuppens mit dem Seenotrettungskreuzer „Eugen“. Gegen 15 Uhr wird sich dann ein SAR-Hubschrauber der Marineflieger an den Rettungsübungen beteiligen. Und für alle, die an diesem Tag Förderer der Seenotretter werden, gibt es am Ende des Tages eine Begrüßungsfahrt mit der „Eugen“.
An anderen Stationen an der Nordsee laden die Retter zum Open Ship ein. Etwa auf Juist, Langeoog und in Horumersiel. Auch auf Juist sind zudem Rettungsübungen unter Beteiligung eines Rettungshubschraubers von NHC Northern Helicopter geplant. In Horumersiel beginnt der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst, auf Helgoland ist der Rettungsschuppen geöffnet. Es werden Filme gezeigt und über die Arbeit der Retter informiert. Auf der „Hermann Marwede“ können sich Besucher die Rettungs- und Schiffstechnik erklären lassen.
Insgesamt beteiligen sich an der Nordsee mehr als 20 Stationen an der Veranstaltung. An der Ostsee sind an der Küste und auf den Inseln über zwei Dutzend Stationen am Tag der Seenotretter für Besucher geöffnet.
In Eckernförde etwa kann man beim Open Ship mit den Rettungsleuten über ihre Arbeit ins Gespräch kommen. Es gibt zudem Begrüßungsfahrten für neue Förderer auf dem Seenotrettungsboot „Eckernförde“. Filme werden gezeigt und im und vor dem Hafen Rettungsübungen demonstriert.
In Grömitz können gleich vier Boote besichtigt werden: der Seenotrettungskreuzer „Felix Sand“, das Seenotrettungsboot „Henrich Wuppesahl“ sowie zwei Trainingsboote. Auch hier gibt es Begrüßungsfahrten für neue Förderer und eine Bergedemonstration mit einem SAR-Hubschrauber. In Grömitz sind zudem neben den Rettern die Freiwillige Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die DLRG sowie eine Tauchergruppe der Johanniter Unfallhilfe dabei.
Auch wenn an anderen Stationen das Programm nicht immer ganz so umfangreich ist wie in den genannten Beispielen, lohnt der Besuch. Schon, weil man dann die Chance hat, aus erster Hand viele spannende Geschichten über Rettungseinsätze zu hören. Eine komplette Übersicht über die Aktionen der einzelnen Stationen gibt es auf der Webseite der Seenotretter.
Darüber hinaus wird ein Gewinnspiel eigens zum Tag der Seenotretter ausgerichtet. Der Hauptpreis ist die Begleitung einer Kontrollfahrt an Bord eines Seenotrettungskreuzers. Darüber hinaus gibt es ein Plüschkissen-Sammelschiffchen sowie ein Klemmbausteinset des Seenotrettungskreuzers “Berlin” der 27,5-Meter-Klasse zu gewinnen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bis zum 28. Juli 2025 auf der Webseite der Seenotretter möglich.
Außerdem wird es anlässlich der Veranstaltung wieder ein passendes T-Shirt geben. Es ist an allen teilnehmenden Stationen sowie im Online-Shop der Seenotretter erhältlich.