HavarieGeisterschiff wiedergefunden, nahezu unversehrt

Lars Bolle

 · 08.06.2022

Havarie: Geisterschiff wiedergefunden, nahezu unversehrtFoto: Tulikettu Racing
Die Infiniti 52 "Tulikettu" erreichte schon bei den Probetörns leicht 28 Knoten

Die Infiniti 52 "Tulikettu", Baunummer 1 der Werft mit DSS-Foil, war Mitte April wegen Wassereinbruchs aufgegeben worden

"Tulikettu" segelte von Cascais, Portugal, zurück zur Teambasis in Gosport, England, über die Biskaya. Das DSS-Foil, das in einem Stück im Boot von einer Seite zur anderen ausgefahren werden kann, um aufrichtendes Moment zu erzeugen, sei eingezogen gewesen, als der Rumpf am Montag, dem 18. April, auf ein nicht identifiziertes schwimmendes Objekt auffuhr. Es gab nach Berichten der Crew ein unkontrolliertes Leck im Boot, dessen Ursache unbekannt war. Die Besatzung löste den Epirb-Notsender am Mittwoch, dem 20. April, nach Mitternacht aus. Die vierköpfige Crew versuchte, den Wassereinbruch zu stoppen. Zwei der Besatzungsmitglieder waren erfahrene Bootsbauer. Nach zehn Stunden, in denen auch ein Rettungsschiff den Havarieort erreicht hatte, konnte vorübergehend sichergestellt werden, dass das Schiff nicht sinken würde. Das Team befand sich etwa 300 Seemeilen vor der Küste

Als das Rettungsschiff, ein Öltanker, ankam, war viel Wasser im Boot. Da die Crew nicht wusste, ob die letzten Reparaturen funktionieren würden, hatte sie zwei Möglichkeiten: abzuwarten, ob die Reparaturen funktioniert haben, oder das Boot aufzugeben. Die Wetterbedingungen verschlechterten sich, mit hohen Wellen. Die schwierige Entscheidung wurde getroffen, auf den Öltanker zu evakuieren, um die Sicherheit der Besatzung an Bord zu gewährleisten, da das Logistikunternehmen dem Tanker befohlen hatte, das Gebiet aufgrund des sich verschlechternden Seegangs so schnell wie möglich zu verlassen. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Die Suche nach "Tulikettu" wurde am Samstag, dem 30. April, eingestellt.

  Das DSS-Foil voll ausgefahrenFoto: Tulikettu Racing
Das DSS-Foil voll ausgefahren

"Tulikettu" wurde vor der Küste Portugals aufgegeben. Das Boot sollte an den weltweit größten Offshore-Segelwettbewerben teilnehmen. Es war nicht bekannt, ob die Bemühungen der Besatzung funktioniert hatten. Eine neue Sichtung des Bootes wurde am Montag, dem 23. Mai, erhalten. Das Boot wurde von einer vorbeifahrenden Yacht gesichtet, und die Crew kontaktierte den Tulikettu Social Media Channel über eine private Nachricht. Als sich die Nachricht als zuverlässig erwies, wurde die Rettungsaktion sofort wieder aufgenommen.

  So wurde "Tulikettu" aufgefunden. <a href="https://fb.watch/dw4BxvOdr-/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Ein Video bei Facebook zeigt mehr ...</a>Foto: Tulikettu Racing
So wurde "Tulikettu" aufgefunden. Ein Video bei Facebook zeigt mehr ...

"Es war ein unglaubliches Gefühl, als wir das Boot sechseinhalb Wochen nach seinem Verschwinden fanden", sagte Arto Linnervuo, Skipper und Besitzer des Tulikettu Racing Teams, am Sonntag in Portimão, Portugal. "Hier bin ich, stehe auf dem Deck des Bootes."

Nach Dutzenden von Flugstunden, unzähligen Driftberechnungen und Hunderten von Seemeilen der Suche durch Bergungsboote wurde "Tulikettu" am Samstag, dem 4. Juni, etwa 100 Seemeilen westlich von Cape Saint Vincent, der Südspitze zwischen Lissabon und Gibraltar, gefunden. Die Yacht wurde am Sonntag, dem 5. Juni, in den Hafen von Portimão geschleppt, wo sie sich einer gründlichen Inspektion und Bewertung der Schäden unterziehen wird.

  Der Finne Arto Linnervuo, Skipper und Besitzer des Tulikettu Racing TeamsFoto: Tulikettu Racing
Der Finne Arto Linnervuo, Skipper und Besitzer des Tulikettu Racing Teams

"Die Geschichte hatte schließlich ein Happy End. Samstag war einer der glücklichsten Tage meines Lebens. Es gab eine unglaubliche Rettungsaktion, die diese Bemühungen unterstützte, an der mehr als ein Dutzend Top-Fachleute aus Finnland, England, Portugal, Spanien und den Vereinigten Staaten beteiligt waren. Ich bin besonders stolz darauf, dass die Rettungsaktion von meinem eigenen Tulikettu Racing Team geleitet wurde, das eingeflogen wurde, um vor Ort zu helfen", sagt Linnervuo, der an Bord des Spotter-Flugzeugs war.

Linnervuo machte die letzte Sichtung, die zur ultimativen Rettung des Bootes führte. Er übertrug die Position vom Flugzeug an den Schlepper auf See mit einem UKW-Funkgerät. Ein schwarzes Boot ohne Übertragungssignale zu lokalisieren und zu retten, das bis auf 100 Seemeilen vor der Küste nach Osten gereist war, war eine sehr schwierige Aufgabe. Das Rettungsschiff musste sich in der Nähe der letzten Sichtung befinden, um eine sichere Bergung zu gewährleisten, da "Tulikettu" unbeaufsichtigt sehr unvorhersehbar driftete.

"Am Samstag waren beide Dinge erfolgreich", sagt Linnervuo.

Nach der Renovierung und Reparatur wird erwartet, dass "Tulikettu" ihren ehrgeizigen Rennplan wieder aufnimmt.

"Äußerlich zeigte das Boot keine Schäden, und der Mast stand aufrecht. Es zeigt, wie gut diese Boote entworfen und gebaut sind. Das Ausmaß des Schadens wird sich mit der Zeit zeigen", sagt Linnervuo.

"Tulikettu" bei Probeschlägen mit 28 Knoten Speed

Gordon Kay, Gründer von Infiniti Yachts, war an Bord für den Rettungsschlepp. "Wir freuen uns, dass wir maßgeblich dazu beigetragen haben, 'Tulikettu' wieder in das Team aufzunehmen. Wir freuen uns darauf, sie bald auf der Rennbahn zu sehen. Es ist ein Beweis für ihr Design und ihre Konstruktion, dass sie dies mit solcher Souveränität überstanden hat."

Ziel des finnischen Projekts ist es, eines der größten Offshore-Rennen der Welt zu gewinnen. Darüber hinaus ist es Linnervuos Ziel, 2022 oder 2023 die gesamte Klassenmeisterschaft für die Offshore-Segelserie (RORC) des Royal Ocean Racing Club zu gewinnen.

"Tulikettu" ist die erste Infiniti-52-Yacht, gebaut von Composite Builders in Michigan, USA. Konstrukteur ist der Brite Hugh Welbourn, Pionier der Entwicklung von DSS-Foils. Der Rumpf, der Mast und die Takelage von "Tulikettu" bestehen aus Kohlefaser, was zu einem Zielgewicht von weniger als 7.000 Kilogramm führt, was für eine 52-Fuß-Segelyacht extrem leicht ist. Infiniti 52 ist nach eigenen Angaben auch die erste Yacht, die entwickelt und konstruiert wurde, um den Wettbewerbsvorteil der kabellosen Segeltechnologie von Doyle zu maximieren. Mit nur der Hälfte der Vorstags-Lasten eines typischen modernen 52-Fuß-Renners gibt es Spielraum für dramatische Gewichtseinsparungen in allen Rumpf- und Rigg-Strukturen. Das Besondere am Boot ist das einteilige patentierte DSS-Foil ("Dynamic Stability System"), das von Seite zu Seite durch den Rumpf des Bootes gleitet.

Die Infiniti 52 ist nach Teamangaben das erste Einrumpf-Offshore-Rennboot, bei dem das Foil und seine Vorteile als Ausgangspunkt für das gesamte Yachtdesign verwendet wurden. Das Foil erzeugt Auftrieb, wenn es durch das Wasser zieht. Das Ergebnis ist das Anheben des Rumpfes, ein verringerter Widerstand und vor allem ein erhöhtes aufrichtendes Moment. Dies ermöglicht es, das Boot schmaler zu konstruieren und so das Gewicht zu reduzieren. Durch das Hinzufügen von Wasserballast und elektrisch angetriebenen Winschen werden weitere Gewichtseinsparungen durch die Reduzierung des Besatzungsgewichts erzielt.