Team MaliziaWenn die Kunst den Segelsport küsst

Tatjana Pokorny

 · 26.08.2022

Team Malizia: Wenn die Kunst den Segelsport küsstFoto: Yann Riou - polaRSE / Malizia
Team Malizias Co-Skipperin Rosalin Kuiper scheint im Mast mit den Punkten auf dem von Sarah Morris designten Spi zu tanzen

Die Künstlerin Sarah Morris hat einen Spinnaker für Boris Herrmann und Team Malizia entworfen. In Frankreich segelte die Mannschaft jetzt erstmals damit. Projektinitiator und Deichtorhallen-Generaldirektor Dirk Luckow sagt: “Mit seinen 400 Quadratmetern ist das Segel das wohl größte Kunstwerk der Welt, das jemals die Erde aus eigener Kraft umrundet.”

Ein Kunstwerk, das die Welt umsegelt

Sarah Morris lebt in New York und ist bekannt als Künstlerin und Filmemacherin. Charakteristisch sind ihre großformatigen und farbigen Rasterbilder. Werke von von Sarah Morris sind in vielen international renommierten Ausstellungen wie der Londoner Tate Gallery of Modern Art und auch in deutschen Museen und Galerien zu sehen. Sarah Morris hat sich unter anderem mehrfach mit den Olympischen Spielen beschäftigt, unter anderem in ihrem 2008 uraufgeführten Film 1972. Ihr Joint Venture haben Boris Herrmann und sein Team Malizia mit Sarah Morris auf Vermittung der Hamburger Deichtorhallen gestartet: Sarah Morris hat das 400 Quadratmeter große Segel der neuen Rennyacht “Malizia – Seaexplorer” entworfen und zu einem einzigartigen Kunstwerk gemacht, das nun die Welt umsegelt.

Im neuen Kunstkleid in bretonischen Gewässern unterwegs: die neue Imoca von Boris Herrmanns Team MaliziaFoto: Yann Riou - polaRSE / Malizia
Im neuen Kunstkleid in bretonischen Gewässern unterwegs: die neue Imoca von Boris Herrmanns Team Malizia

Die Kunst als Plattform zur Thematisierung des Klimawandels

Sarah Morris schöpft ihre Ideen aus Beobachtungen von Architektur sowie der Psychologie urbaner Umgebungen. Auch Konzepte der Navigation und Kartierung sind für sie schon lange eine Quelle der Faszination. Über die letzten 20 Jahre hat die Künstlerin eine Vielzahl an ortsspezifischen Werken und Projekten für zahlreiche Institutionen einwickelt. Sarah Morris sagt: “Kunst ist für mich wie eine Form der Navigation. Mir gefällt die Idee, die Kraft des Windes und der Farben der Malizia zu nutzen, um sie – auch als Plattform, die den Klimawandel thematisiert - durch die Ozeane der Welt segeln zu lassen. Der Entwurf basiert dabei sowohl auf einem Foto, welches ich von einem Trichter-Spinnennetz gemacht habe, als auch auf einer Karte von Springpoint, einer meiner zentralen Wirkungsstätten.”

Team Malizia Punkt für Punkt: der Ausblick auf den neuen Spi der “Malizia – Seaexplorer”Foto: Antoine Auriol/Team Malizia
Team Malizia Punkt für Punkt: der Ausblick auf den neuen Spi der “Malizia – Seaexplorer”

Sarah Morris wird 2023 vom 20. April bis zum 20. August ihre erste Retrospektive in den Deichtorhallen ausrichten. Mit ihrer jüngsten Arbeit an der Malizia - Seaexplorer setzt sie sich nun dezidiert mit dem Thema der Klimakrise auseinander. Damit überschneidet sich ihre Arbeit stark mit der Agenda des Team Malizia. Boris Herrmanns Team steht für intensives Engagement in der Klimakrise. Im Jahr 2019 segelten der Hamburger Skipper und Malizia-Mitgründer Pierre Casiraghi Greta Thunberg auf “Malizia II” zum UN-Klimagipfel. Auch das Team-Motto “A race we must win” reflektiert die Ausrichtung. Hier geht es zur Homepage von Team Malizia.

Boris Herrmann: “Unglaublich zu sehen, wie Sarahs Werk zum Leben erweckt wurde”

Boris Herrmann sagt: “Wir hatten die Idee der Zusammenarbeit mit unserem Segelboot. Ein Jahr später ist es unglaublich zu sehen, wie Sarahs Werk zum Leben erweckt wurde und nun als Spinnaker auf unserem Boot zum Einsatz kommt. Sarah ist selbst mal gesegelt und hatte daher eine klare Vision, wie Segelsport und Kunst zusammengeführt werden können. Wie sie aus nautischen Signalen auf künstlerische Weise eine Botschaft zu Klimaschutzmaßnahmen geschaffen hat, ist sehr inspirierend. Es ist etwas, das wir stolz auf unsere ‘A Race We Must Win’-Mission um die Welt mitnehmen.”

Die Crew der “Malizia – Seaexplorer” vor dem neuen Spi (v.r.n.l.): Nicolas Lunven, Boris Herrmann, Rosalin Kuiper und Will HarrisFoto: Yann Riou - polaRSE / Malizia
Die Crew der “Malizia – Seaexplorer” vor dem neuen Spi (v.r.n.l.): Nicolas Lunven, Boris Herrmann, Rosalin Kuiper und Will Harris

Die Umsetzung des Projekts hat viel Zeit in Anspruch genommen. Die Arbeiten reichten vom Morris-Entwurf des Segels selbst bis zur Gestaltung des Designs, die in ihrem Studio in New York entstand. Das Kunstwerk entstand auf “North Sails white cloth«-Spinnaker aus Frankreich. Der Spi wurde in einem Hamburger Speicherboden per Hand bemalt und finalisiert. Es ist das größte Segel in der Garderobe von “Malizia - Seaexplorer”. Es soll die Imoca der jüngsten Generation auch bei leichtem Wind schnell segeln lassen.

Heimspiel am 6. und 7. September: Die Taufe der neuen “Malizia – Seaexplorer” wird mit einem Festival in der HafenCity gefeiert

Mit dem Kunstwerk an Bord, segelt “Malizia - Seaexplorer” nun Hamburg entgegen. Dort wird die Yacht am 6. September ihre Taufe am Ponton des Sandtorhafens in der HafenCity erleben. Eingebettet in ein zweitägiges Malizia Ocean Festival, wird im Traditionsschiffhafen im Herzen Hamburgs gefeiert. Im Mittelpunkt stehen am 6. und 7. September neben der neuen Yacht und Team Malizia das Abenteuer des Seesegelsports sowie Klimaschutzthemen. Boris Herrmann und sein Team wollen ihr Werk mit dem deutschen Publikum und den Teampartnern teilen. Die öffentliche Veranstaltung bietet neben dem Höhepunkt der Taufe spannende Events zum Mitmachen für kleine und große Leute. Info-Zelte mit Ausstellungen zu nachhaltiger Schifffahrt, nachhaltigen Materialien, Korallenschutz und Virtual-Reality-Erlebnissen. Live-Musik, Foodtrucks und frische Getränke sind mit von dieser schaffigen Partie auf dem Ponton des Traditionsschiffhafens und den Magellan-Terrassen.

Das farbengewaltige Spinnaker-Kunstwerk von Sarah Morris |  Foto: Yann Riou - polaRSE / Malizia
Das farbengewaltige Spinnaker-Kunstwerk von Sarah Morris |  

Zum Hamburg-Gipfel haben Festival-Besucher auch schon die Gelegenheit, das neue Buch von Birte Herrmann-Lorenzen und Boris Herrmann kennenzulernen. In den Buchhandel kommt es offiziell erst ab 14. September. Doch beim Herrmann-Heimspiel ist es ab 6. September zu haben. Am Morgen 7. September wird es von den Autoren an Team Malizia Buchstand auf dem Festival-Dock inklusive Signiermöglichkeit offiziell vorgestellt.

Offiziell erscheint das neue Buch von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann am 14. September, doch beim Festival können Besucher es schon sehen und kaufenFoto: cbj
Offiziell erscheint das neue Buch von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann am 14. September, doch beim Festival können Besucher es schon sehen und kaufen