Leonie Meyer
· 13.09.2024
Zusammen mit Podcast-Host Timm Kruse diskutieren sie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Meteorologie und wie moderne Programme wie “Windy” die Routenplanung optimieren. Sebastian Wache teilt spannende Einblicke in die Nutzung hochprofessioneller Routing-Tools wie “Expedition” und “Adrena”, sowie taktische Entscheidungen von Segelprofi Boris Herrmann.
Zudem beleuchtet die Episode die Herausforderungen unvollständiger Wettermodelle, die Bedeutung menschlicher Expertise und die Zukunft von Wetter-Apps. Der Meteorologe erklärt, warum es wichtig sei, Wetterkarten über zehn Tage hinweg zu analysieren und zu vergleichen. Auch auf die Bedeutung präziser Modellauflösungen für exakte Wettervorhersagen wird eingegangen.
Außerdem werden die Unsicherheiten in der Wettervorhersage, insbesondere bei Sturmböen und Schauerzellen, sowie die kleinen Veränderungen wie Wolken vor der Sonne, die das fragile System von Seewind destabilisieren können, thematisiert. Der Wetterexperte äußert Skepsis gegenüber der totalen Abhängigkeit von KI, betont jedoch die positiven Entwicklungen in der Technologie. Wie er das begründet, erfahrt ihr aus erster Hand in unserer neusten Podcast-Folge “KI und Wettervorhersagen für Segler – mit Sebastian Wache”.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Vergesst auch nicht, uns zu abonnieren und Feedback zu hinterlassen.
Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de!