Leonie Meyer
· 25.04.2025
Unter Wasser herrscht Stille. Rostige Stahlkolosse tauchen aus dem trüben Zwielicht auf, gesunkene Schiffe, die einst stolz über das Meer fuhren und nun still auf dem Grund ruhen. Seit Jahren erkundet Jonas Dahm die Tiefen der Ostsee, wo er ein riesiges, bislang kaum erforschtes Unterwassermuseum entdeckt hat.
Oft ist der Fotograf hinabgetaucht, um Schiffe zu dokumentieren, die oft mehrere Jahrhunderte lang auf dem Meeresboden liegen – erstaunlich gut erhalten und voller Hinweise auf vergangene Leben. In dieser Episode berichtet Jonas Dahm eindrucksvoll, wie einzigartig die Bedingungen der Ostsee den Zustand der Wracks bewahren und wie es ist diese Arbeit auszuführen. „Es fühlt sich an wie eine Zeitreise unter Wasser“, erklärt der Unterwasserfotograf.
Dabei gibt er intime Einblicke in seine emotionalen Erlebnisse an Bord versunkener Schiffe. Besonders berührend wird es für ihn, wenn er persönliche Gegenstände entdeckt, welche die dramatischen Schicksale der Menschen auf hoher See greifbar machen. „Manchmal ist es, als würde ich in ihr Wohnzimmer eintreten“, schildert Jonas Dahm.
Im Gespräch mit Timm Kruse erzählt der Schwede außerdem, warum die Wrackfotografie für ihn mehr als nur ein Beruf ist: seine spektakulären Aufnahmen dienen zum einen dem Bewahren von Geschichte, zum anderen sind sie wichtige Mahnung an die Schrecken vergangener Konflikte und Kriege. Jonas Dahm setzt sich aktiv für eine Erinnerungskultur und ein geschärftes Bewusstsein über historische Ereignisse und den Schutz des Lebensraums Meer ein.
Warum aber beginnt erst heute, nach Hunderten von Jahren, intensiv die wissenschaftliche Erforschung der Ostseewracks? Und wie sieht es mit dem finanziellen Aspekt aus? Woran das liegt und wie die Finanzierung dabei aussieht, erläutert der Schwede im Podcast.
Das alles geschieht nicht ohne große technische Herausforderungen: In 50 Metern Meerestiefe, in nahezu völliger Finsternis, setzt Jonas auf besondere Kameratechniken, Stative sowie langzeitbelichtete Lichtinszenierungen, um die faszinierenden Wracks angemessen abzulichten. Mehr Details über die Arbeitsschritte und die Atmosphäre am Meeresgrund erfahren Sie in dieser Episode.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Vergesst auch nicht, uns zu abonnieren und Feedback zu hinterlassen.
Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de!