MeinungDie Auflösung der Kreuzer-Abteilung ist ein falsches Signal

YACHT-Redaktion

 · 15.07.2023

Meinung: Die Auflösung der Kreuzer-Abteilung ist ein falsches Signal
YACHT-Woche – Der Rückblick

yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500-lasse_b0093e8605705533a69247e098f45432

Liebe Leserinnen und Leser,

nicht nur für Außenstehende völlig überraschend, wurden auf einer außerordentlichen Präsidiumssitzung des Deutschen Segler-Verbandes am vergangenen Montag Pläne für die künftige Neugestaltung des Geschäftsbereichs Fahrten- und Freizeitsegeln präsentiert, zu dem auch die Kreuzer-Abteilung (KA) gehört. Die soll nach den Plänen aufgelöst werden.

Unter dem Titel „Zukunft des Segelsports gemeinsam gestalten“ solle eine Strategie für die nächsten Jahre gestaltet werden. Dazu gehöre auch, die eigenen Leistungen und Services auf den Prüfstand zu stellen. Vor diesem Hintergrund wurde beschlossen, auf der nächsten Seglerratssitzung den Antrag auf Löschung der Arbeitsordnung der KA zu stellen, sie also in ihrer bisherigen Form aufzulösen.

Argument: In den Genuss des Angebots dieser 1911 gegründeten, mit aktuell 14.815 Mitgliedern heute noch größten Organisation für Fahrtensegler komme nur, wer 22 Euro jährlich als Mitgliedsbeitrag bezahlt. Alle anderen Mitglieder des DSV gingen leer aus. Außerdem sinke der Mitgliederbestand der KA seit einigen Jahren kontinuierlich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein Schelm, wer denkt, „dann schafft den Beitrag doch ab!“ – denn das ist de facto ja ohnehin eine Folge des Vorhabens. Offensichtlich gibt es andere Motive für die Aufgabe dieser Institution. Welche das sind, ist reine Spekulation.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Das Ergebnis aber ist tragisch. Die Kreuzer-Abteilung ist im organisierten Segelsport eine anerkannte Größe. Sie steht nicht für „Freizeitsegeln“ oder „Breitensport“, sondern für das Fahrtensegeln als sportliche Disziplin. Und es steht zu befürchten, dass diesem Bereich des Segelns die Lobby abhandenkommt.

Crews, die auf seegehenden Yachten segeln und sich ambitionierte Ziele setzen, die es zu erreichen gilt, lernen, dass sie die nur erreichen können, wenn sie ähnlich funktionieren wie eine Regattacrew. Und dass es körperlich ähnlich anstrengend ist, wenn Tag und Nacht gesegelt wird. Sie erfahren, was es bedeutet, wenn auf See an Bord zusammengelebt wird, mit allem, was dazu gehört. Und sie nehmen diese Erfahrungen mit in ihr Leben, wie es Sportler aller anderen Disziplinen auch tun. Und sie geben diese Erfahrungen weiter.

Die KA ist aus diesem Gedanken heraus entstanden und hat ihn gefördert. Der Chronist des Potsdamer Yacht Clubs berichtet eindrücklich über diese Zeit:

„Auch Mitglieder anderer Yachtklubs machten damals viele Seereisen. Eine richtige Auswertung, ein richtiger Wettbewerb, der die Leistung systematisch höher steigert, bestand aber nicht; der Deutsche Seglerverband wollte mit diesen Dingen nichts zu tun haben. Er sah seine Tätigkeit mit der Pflege des Wettfahrtbetriebes erfüllt. Deshalb wurde später im Jahre 1911 der ‘Deutsche Kreuzer-Yachtverband’ vollständig unabhängig von dem DSV gegründet.“

Der kam sechs Jahre später als Kreuzer-Abteilung dann doch zum DSV. Genau vor hundert Jahren wurde der KA-Fahrtenwettbewerb aus der Taufe gehoben, und es gab einen spürbaren Aufschwung im Fahrtensport. Waren Yachtreisen bis dahin entweder erholsame Urlaubsfahrten mit vielen Hafentagen oder Überführungen zu Regatten, ging es nun mit Ehrgeiz zu immer entlegeneren Zielen.

Um eine faire Bewertung zu ermöglichen, wurde von der KA eine Formel erstellt, mittels der die eingereichten Reisen fortan bewertet wurden. Da wurden Seemeilen, Hafentage, Nachtfahrten, Motorleistung und Hilfe durch Lotsen einbezogen, die Mannschaftsstärke und die Art des Fahrzeugs. Wie im Regattasport wurde auch diese Formel heftig kritisiert, Änderungen diskutiert und durchgeführt, und sie wirkte sich auf die Art und Weise aus, wie Boote gebaut und ausgerüstet und wie sie gesegelt wurden.

In den Jahrbüchern der Clubs wurden die Yachten der Mitglieder mit gesegelten Seemeilen und auf See verbrachten Nächten aufgeführt, Segler drückten auf den Seefahrtsschulen die Schulbank, die Kontakte ins Ausland stiegen.

Fahrtensegeln war fortan eine sportliche Disziplin. Die KA kümmerte sich um alles, was damit zusammenhing. Auch um das Ausbildungswesen, den Informationsaustausch und die Sichtbarkeit der Leistungen als solche. „Die See hat keine Galerie“ sagt ein altes Sprichwort, und das meint, dass die Mannschaft auf See allein ist. Sie kann hinterher keine Medaille in die Kamera halten und ihre sportliche Leistung belegen. Die Idee der KA war, das zu ändern. Eine zeitlose Idee, eine, die sich niemals überleben wird.

Zugegeben, das ist lange her. Die Zeiten haben sich geändert. Heute ist handfeste Lobbyarbeit erforderlich, um den Seglern ihren Lebensraum zu erhalten. Es gibt Wind- und Nationalparks, den Umweltschutz und eine immer größer werdende Regelungswut, die auch vor uns Seglern nicht Halt macht. Daneben zählen Lehrgänge und Ausbildungsliteratur, individuelle Törnberatung und ein weltweites Stützpunktnetz zum Angebot der KA. Vier Haupt- und sechs Ehrenamtler sind damit beschäftigt, es aufrechtzuerhalten.

Doch es ist auch ein Teil der Geschichte, dass die KA sich verändert hat. Über das Warum können Insider gehaltvoller sinnieren als ich. Fragt man sie, bekommt man Antworten, die nicht schön sind. Dass die KA stiefmütterlich behandelt worden sei, das gedruckte Mitgliedermagazin „Nautische Nachrichten“ eingestellt und das Ausbildungsangebot in die DSV-Akademie überführt wurde, der Fahrtenseglertag und die KA als solche nicht mehr mit der Intensität beworben wurde, wie das früher üblich war.

Vielleicht hätte es auch der KA selbst gutgetan, wenn man ihr eine Zukunfts-Strategie spendiert hätte. Eine zeitgemäße „CI“, hochwertige Preise mit Partnern aus der Wasserbranche für den Fahrtenwettbewerb, andere Formate der eingereichten Reiseberichte, einen ansprechenden Internetauftritt, auf dem die Erfahrungsberichte in den zeitgemäßen Darstellungsformen nachzuvollziehen gewesen wären, eine App, über die man unkompliziert auf die Informationen hätte zugreifen können, die ja alle noch da sind, und vor allem: immer noch wirklich gut sind.

Ob eine Abteilung „Freizeitsegeln“, die den Fahrtensport mitbetreut, künftig ersetzen kann, was bisher unter dem Dach der KA mit eigenem ehrenamtlichen Vorstand und entsprechenden Verantwortungsbereichen geleistet wurde, ist zu bezweifeln.

Es steht zu befürchten, dass dem Fahrtensport mit dem Wegfall der KA auch eine deutlich sichtbare Lobby abhandenkommt. Und dass den Fahrtenseglern eine Heimat verloren geht. Aus meiner Sicht wäre das mehr als traurig – und für die Mitglieder des Deutschen Segler-Verbandes ein falsches Signal.

Lasse Johannsen,

stellv. Chefredakteur YACHT

Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Draufklicken zum Durchblicken

Die Woche in Bildern:

Was eine Wucht: Bei Baltic Yachts kam ein 34 Meter langer Semi-Foiler aus der Halle
Foto: Jarkko Jämsén

Lese-Empfehlungen der Redaktion:

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Archipel 36

Wie ein Katamaran, aber nur mit einem Rumpf

yacht/bildschirmfoto-2025-11-17-um-064620_7a8c48d811dfedddd126c0909171d7a6

Die Archipel 36 aus Frankreich kombiniert die Vorzüge von Kats und Einrumpfbooten. Das couragierte Neubauprojekt kommt aus Frankreich und ist in seiner Form unvergleichlich. Eine überaus spannende Ankündigung.


Sportbootführerschein

Droht das Aus? Was die Reform für Segler bedeutet

yacht/Unbenannt_9c237b755530b3e356c612cc2b11ea7e

Der Bund will die Sportschifffahrt umkrempeln. Der Sportbootführerschein soll nicht mehr verpflichtend sein. Was das für Segler bedeutet – ein Überblick.


„Anahita“

Gezähmter Ultim-Tri aus dem Sailing Valley

yacht/trimaran-anahita-gyt6_f438103d2953cabc09a90799c06a6fcc

Das bretonische ​„Sailing Valley“ nimmt den Blauwasser-Markt in den Blick. Für den 100-Fuß-Tri „Anahita“ vereint Global Yacht Technology große Namen aus dem Offshore-Sport. Das VPLP-Design baut CDK in Lorient.


RM 980

Spannende Alternative aus Sperrholz

yacht/bildschirmfoto-2025-11-25-um-165147_5a027c4a72ec5b14219fde1e4988ec20

RM hat ein neues Boot von zehn Metern Rumpflänge. Die RM 980 wird im Sommer 2026 erstmals im Wasser zu sehen sein.


VTS-Gebiet 'Off Texel'

Mehr Sicherheit im Wattenmeer

yacht/255921125_e6afede082836cf75b5a243f2f6076d2

Das neue VTS-Gebiet "Off Texel" soll die Schifffahrt im Wattenmeer sicherer machen und das UNESCO Welterbe besser schützen.


Auf den Spuren der Antike

2.000 km im Römerboot bis ans Schwarze Meer

yacht/url-image_67f0d2418ff010d09e57432840de4810

Ein Team aus Forschern, Studierenden und Freiwilligen der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) rekonstruiert originalgetreue römische Boote und testet sie auf dem Wasser.


40 Jahre ARC

Überwältigender Abschied für 145 Crews

yacht/1arc25d5-3444-large_171fa634c0ccc41854401b31e972e187

Gestern Mittag war es so weit: Die diesjährige ARC ist gestartet. Nächster Halt: St. Lucia. Zahllose Zuschauer bereiteten den Seglern einen grandiosen Abschied.


Beschlagshersteller gerettet

Neustart für Niro Petersen

yacht/niro-petersen-laden-yacht-nico-krauss_862af8ed43090bd8275c9b5eb3a91791

Der traditionsreiche Schiffsbeschläge-Hersteller Niro Petersen aus Flensburg kann nach der Insolvenz weitermachen. Ein privater Investor übernimmt den Betrieb, der nach der Ostsee-Sturmflut 2023 in wirtschaftliche Schieflage geraten war.


Pogo RC

Bitte festhalten – der Bretagne-Express fährt los!

yacht/043-pogo-rc_dbbc3a72ea7afff904023116e94047ea

Performance und Hochseetauglichkeit gehört zur DNA der Werft Pogo Structures in der Bretagne. Mit der neuen Pogo RC wird dieser Anspruch noch zusätzlich untermauert. Die ersten Eindrücke vom YACHT-Test.


Boot & Fun 2025

Das erwartet Besucher auf der Wassersport-Messe

yacht/bootfun-berlin-messe-2019-pr-vo5-2540_211e8a5bcd5c3a849edac8974d7c5ea9

Wassersportenthusiasten kommen vom 27. bis zum 30. November 2025 in Berlin auf ihre Kosten. Die Boot & Fun lockt mit einer Vielzahl an Booten



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:


Meistgelesen in der Rubrik Special