Das Fahrtensegeln als sportliche Kategorie wurde in den 1920er Jahren populär, als Auszeichnungen für ambitioniert gesegelte Reisen in Mode kamen. Bald darauf stand der Fahrtensport gleichberechtigt neben dem Wettfahrtsegeln. Und bis heute ist es in vielen Segelvereinen üblich, auf ehrgeizig gesegelten Törns gezeigte und dadurch aus der Masse hervorragende Leistungen auszuzeichnen.
Daneben vergeben einige Organisationen renommierte Preise in den verschiedensten Kategorien wie Binnen, See- und Hochsee. Die drei bekanntesten sind die Segelkameradschaft das Wappen von Bremen, der Verein Trans Ocean und der Deutsche Seglerverband.
Welche Preise sie vergeben, und wie Sie sich bewerben können im Überblick:
Der Fahrtenwettbewerb des DSV geht zurück auf den 1911 erstmals ausgeschriebenen Fahrtenwettbewerb des Kreuzer-Yacht-Verbandes, der 1917 als Kreuzer Abteilung im DSV aufging und 2023 aufgelöst wurde. Zur Saison 2024 wurde er umfassend überarbeitet. Dem DSV war es dabei wichtig, die Kriterien zu vereinfachen.
Auszeichnungen gibt es in den Kategorien Binnen, Küste, See/Hochsee mit Gold, Silber und Bronze. Zusätzlich kann die Jury Sonderpreise vergeben. Den Commodore-Preis für herausragende Leistungen, den Gudrun-Calligaro-Preis für die beste Reise unter Leitung einer Schiffsführerin sowie einen Umweltpreis. Neu hinzugekommen ist der Publikumspreis, der im Rahmen der Preisverleihung von den Anwesenden vor Ort direkt vergeben wird.
Die Jury ist laut DSV bemüht, nicht lediglich die weitesten Reisen herausragen zu lassen. Vielmehr gehe es um die „versteckten Perlen“ unter den eingereichten Reisen: von kurzen Chartertörns über Sommerurlaube bis hin zu Sabbaticals unter Segeln.
Ausgezeichnet werden sollen demnach Reisen, die zum Nachahmen anregen, weil sie in spannende Reviere führen oder neue Blickwinkel oder Erfahrungen und Gedanken zu besonders umweltfreundlichem, nachhaltigem Segeln ermöglichen.
Für Einsteiger gibt es eine eigene Kategorie, für Familiencrews eine Sonderwertung: darin ausgezeichnet werden Reisen, bei denen die Kinder an Bord unter 16 Jahre alt sind.
Die SKWB wurde 1934 als Yachtschule gegründet. Traditionell ruft die SKWB alle Hochseesegler zur Einsendung von Reiseberichten auf, um die traditionsreichen Preise des Vereins in den verschiedenen Kategorien zu vergeben. Die Ehrungen werden alljährlich auf dem Hochseeseglerabend im Bremer Rathaus vergeben - auch an Nicht-Mitglieder.
Ausgezeichnet werden Mannschafts-Reisen auf hoher See, aber auch auf Nord- und Ostsee, die sich durch gute Vorbereitung und seemännisch sorgfältige Durchführung hervortun.
Die Bewerbungen werden – formlos – bis zum 10. September 2025 entgegengenommen. Wichtig ist die Information, wer mit wem in welchem Seegebiet unterwegs war. Die weiteren Details stimmt der Preisausschuss auf direktem Weg mit den Einsendern ab.
Für Rückfragen steht der Vorsitzende des Preisausschusses, Lukas Wendisch von der SKWB, telefonisch unter +49 163 745 816 6 oder per Mail (hochseeseglerpreise@skwb.de) für Auskünfte zur Verfügung.
Die Übergabe des Franz-Perlia-Jugendpreises, des Tanja-Pokals, des Silbernen Globus oder des Goldenen Kompass wird am Samstag, den 1. November im Rahmen des traditionellen Hochseeseglerabends der Segelkameradschaft im Bremer Rathaus erfolgen.
Der 1937 erstmals vergebene Goldene Kompass ist der älteste deutsche Hochseeseglerpreis. Er wird für besondere seglerische Leistungen auf Nordsee, Atlantik oder anderen Ozeanen vergeben. Der Silberne Globus geht an Schiffsführer von Mannschaftsschiffen für hervorragende Reisen über offene See. Ansonsten sind die Vergabekriterien bei diesem Preis bewusst offengehalten.
Der Tanja-Pokal, auch Magnus-Müller-Gedächtnis-Preis genannt, wurde 1951 von Ernst Burmester, dem Inhaber der damaligen Burmester-Werft an der Lesum, und Freunden in Erinnerung an seinen im selben Jahr tödlich verunglückten Schwiegersohn Magnus Müller als Wanderpreis für seglerisch und seemännisch hervorragende Leistungen gestiftet. Seine Ausschreibung ist bewusst allgemein gehalten und nicht auf einen bestimmten Typ Reise zugeschnitten. „Tanja“ war der Name der von Magnus Müller gesegelten Yacht.
Für den Franz-Perlia-Seefahrtspreis der Jugend gilt es, die seemännisch, seglerisch, navigatorisch und kameradschaftlich beste Reise einer Jugendcrew auszuzeichnen. Diese kann auch unter Begleitung von Erwachsenen erfolgen.
Der Rolf-Schmidt-Gedächtnispreis wurde in diesem Jahr von der Familie Schmidt wieder ausgeschrieben, und zwar für die beste Yacht der Klassen ORCi I, II und ORCc I, II der Wettfahrten: 1. Nordseewoche - Rund Helgoland, 2. Nordseewoche – H.O.T., 3. Kieler Woche Aalregatta (Kiel-Eckernförde und Eckernförde-Kiel) 4. blueribboncup (Kiel-Århus und Århus-Kiel). Bei Nichtteilnahme an einer Wettfahrt erhält die Yacht die Wertung „DNC“ aus der jeweils größten Wertungsgruppe.
Die Freie Hansestadt Bremen vergibt schließlich jährlich den Schlüsselpreis für Spitzenleistungen im Hochseeregattasegeln. Der Preis wird verliehen für die nach Auffassung des Preisausschusses beste Hochseeyacht unter deutscher Flagge für eine hervorragende Leistung in Regatten mit Start oder Ziel im Ausland. Der Preisausschuss besteht aus der Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, dem Vorsitzenden des Landessportbundes Bremen, dem Vorsitzenden des Fachverbandes Segeln Bremen sowie dem Segelmeister und dem Vorsitzenden der Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“.
Der von Oliver Berking, geschäftsführender Gesellschafter von Robbe & Berking, Flensburg, gestiftete Robbe & Berking German Offshore Trophy ist ein Ergebnis der Kooperation zwischen dem Deutschen Touring Yacht Club und der Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“. Sie wurde in diesem Jahr für eine Überführungs- und Qualifikationsregatta des Fastnet Race ausgeschrieben. Start war am 19. Juli vor Helgoland, Ziel Cherbourg.
Wer einmal in einer Reihe mit den größten deutschen Seglern wie Boris Herrmann, Wilfried Erdmann, oder Bobby Schenk genannt werden will, sollte sich beim Hochseesegelverein Trans-Ocean (TO) um eine seiner Auszeichnungen bewerben.
Trans-Ocean e.V. ist ein Verein der Blauwasser- und Langfahrtsegler, der sich die Förderung des Hochseesegelns zum Ziel gesetzt hat. Mit seinen über 5.300 Mitgliedern gehört der TO zu den größten Segelvereinen weltweit und ist eine lebendige Gemeinschaft engagierter Fahrtensegler. Eine Vielzahl der Vereinsmitglieder befindet sich auf ausgedehnten Segelreisen, Ozeanüberquerungen oder Weltumsegelungen.
Der TO würdigt im Rahmen eines Festabends am 08. November 2025 in Cuxhaven wieder Seglerinnen und Segler für außergewöhnliche Leistungen.
Der Trans-Ocean Preis und der Ocean Award gehören zu den bedeutendsten deutschen Auszeichnungen im Hochseesegeln. Während der Trans-Ocean Preis vor allem herausragende Reisen und seglerische Lebensleistungen prämiert, ist der Ocean Award weiter gefasst und zeichnet auch außergewöhnliche Verdienste für organisatorische oder unterstützende Aktivitäten aus. Der Ocean Award kann daher auch an Teams und Institutionen vergeben werden, auch auf internationaler Ebene.
Beide Preise sind nicht an eine Vereins-Mitgliedschaft gebunden. TO-Mitglieder können sich darüber hinaus noch für weitere interessante Auszeichnungen bewerben:
Die Trans-Ocean Medaille wird an TO-Mitglieder für Fahrten vergeben, die in den zwölf Monaten vor der Preisvergabe beendet wurden und als besondere seglerische Leistung einzuschätzen sind.
Mit dem Weltumseglerpreis würdigt der TO die Mitglieder, die eine erfolgreiche Weltumsegelung abgeschlossen haben.
Für TO-Crews mit Start- und Zielhafen Cuxhaven, dem Heimatrevier des TO, wird nach einer erfolgreichen Weltumsegelung zusätzlich die Gläserne Kugelbake der Stadt Cuxhaven verliehen.
Darüber hinaus würdigt die Stadt Cuxhaven mit der Verleihung der Silbernen Kugelbake Reisen, die nach einem mindestens 2.500 Seemeilen langen Nonstop-Schlag in Cuxhaven enden.
Mit dem Race Award unterstreicht der TO seine Förderung des Regattasports und würdigt sportliche Leistungen und besondere Regattaerfolge bei Offshore-Rennen seiner Mitglieder.
Die Ehrungen der Preisträger findet am im Rahmen eines Festabends in Cuxhaven statt. Dabei werden herausragende Reisen, außergewöhnliche Leistungen und besondere Verdienste um Weltumsegler und Langfahrer ausgezeichnet.
Die Entscheidung über die Preisträger erfolgt in einer Jury-Sitzung. Wer sich selbst bewerben oder jemanden vorschlagen möchte, kann dies ab sofort tun. Dafür ist eine E-Mail an die Geschäftsstelle des TO an info@trans-ocean.org mit Namen, Kontaktdaten und Begründung notwendig (warum sollte diese Person oder Crew diesen Preis bekommen, wie erfüllt sie die Kriterien).