DSV-SeglertagVizepräsident Dirk Ramhorst legt sein Amt nieder

YACHT-Redaktion

 · 19.11.2024

DSV-Seglertag: Vizepräsident Dirk Ramhorst legt sein Amt niederFoto: ChristianBeeck.de/Kieler Woche
Dirk Ramhorst, Wettfahrtleiter der Kieler Woche, legte sein Amt als DSV-Vizepräsident aus persönlichen Gründen nieder
Am vergangenen Wochenende tagten die Delegierten von 161 der 1.200 im Deutschen Segler-Verband zusammengeschlossenen Mitgliedsvereine auf dem Seglertag in Warnemünde. Im Vorfeld hatte Dirk Ramhorst bekanntgegeben, dass er von seinem Amt als Vizepräsident Olympisches Segeln und Nachwuchsleistungssport aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung zurücktritt.

Ramhorst, der auch Wettfahrtleiter der Kieler Woche ist, war auf dem Seglertag im November 2021gewählt worden, der damals aufgrund der Corona-Pandemie virtuell stattgefunden hat. Ein Nachfolger konnte auf dem Seglertag nicht gefunden werden. Die Delegierten stimmten zu, die Wahl auf den nächsten Seglertag zu verschieben. Mit Zustimmung des Seglerrats wird das DSV-Präsidium bis zum nächsten Seglertag einen Vertreter bestellen.

Keine Kontroversen

Über weitere Personalien hatte der Seglertag, der regelmäßig alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland stattfindet, diesmal nicht zu beschließen. Die zur Abstimmung stehenden drei Anträge betrafen die Geschäftsordnung und waren von Präsidium und Seglerrat eingebracht worden. Die Delegierten stimmten mit großer Mehrheit zu.

Zum einen können die Unterlagen und Anträge zum Seglertag den Mitgliedern künftig mit einem Link auf die Webseite zur Verfügung gestellt werden. Bisher mussten sie als Anhang per E-Mail versendet werden. Und auf künftigen Mitgliederversammlungen muss sich die Versammlungsleitung nicht mehr strikt an die Reihenfolge der Tagesordnungspunkte halten, sondern kann bei Bedarf einen Tagesordnungspunkt vorziehen.

Darüber hinaus wurde die Position eines externen Good Governance Beauftragten in der DSV-Satzung verankert. Katja Gabius vom Institut für Corporate Governance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen wurde anschließend einstimmig gewählt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Jahresrechnung für 2023 und die Haushaltspläne für 2025 und 2026 wurden genehmigt, und es wurde beschlossen, dass der nächste Seglertag am 14. November 2026 in Hamburg stattfindet.

Geselligkeit und Gesellschaft

Bereits am Freitagnachmittag hatte der DSV alle Delegierten zu zahlreichen Vorträgen und Workshops rund um den Segelsport und die Vereinsarbeit eingeladen. Darüber hinaus präsentierten die DSV-Abteilungen sowie DSV-Partner und Sponsoren ihre Service-Leistungen und Produkte.

Auf Einladung von Bodo Bartmann, dem Vorsitzenden des Landesseglerverbands Mecklenburg-Vorpommern, trafen sich alle Delegierten am Freitagabend zu einem landestypischen Abend im Warnemünder Kreuzfahrtterminal. Zu den Ehrengästen gehörten Sportministerin Stefanie Drese, Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes, und Heiko Lex, Referent für Sportvereine und Olympiabewerbung der Hansestadt Rostock.

Ehrungen erfolgreicher Segler

Im Rahmen dieser traditionellen Auftaktveranstaltung zum Seglertag ehrte Verbandspräsidentin Mona Küppers erfolgreiche Seglerinnen und Segler der Saison 2024 sowie langjährig engagierte Ehrenamtliche für ihren Einsatz. Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden vor Ort vom DSV ausgezeichnet:

  • U17 Europameisterinnen 29er: Adele Hübner (Akademischen Seglerverein zu Greifswald) und Katharina Fricke (Yachtclub Wieck)
  • U20 Junioren-Europameister im Piraten: Marc Fichtner (Röbeler Segler-Verein Müritz) und Marie Luise Bark (Wassersportverein Güstrow)
  • Weltmeister im Flying Dutchman: Kay-Uwe Lüdtke (Yacht-Club Berlin-Grünau) und Kai Schäfers
  • Weltmeister Open- und Para-Wertung im 2.4mR: Heiko Kröger (Segeberger Segel-Club) • Weltmeister im Tempest: Lars Bähr (Verein Seglerhaus am Wannsee) und Leif Bähr (Yacht-Club Berlin-Grünau)
  • Platz 5 Formula Kite, Olympische Spiele 2024: Jannis Maus (Cuxkiters)

Darüber hinaus wurden die Gewinner der diesjährigen Internationalen Deutschen Meisterschaften im Seesegeln Offshore, die sich aus den Wettfahrten Pantaenius Rund Skagen und dem Capitell Cup Rund Helgoland zusammensetzt, geehrt.

Das “Silberne Lorbeerblatt” für Philipp Buhl

Standing Ovations gab es für Philipp Buhl vom Norddeutschen Regatta Verein und Segelclub Alpsee-Immenstadt, als DSV-Präsidentin Mona Küppers ihm stellvertretend für den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das „Silberne Lorbeerblatt“ übergab, die höchste staatliche Auszeichnung für sportliche Spitzenleistungen in Deutschland. Der herausragende ILCA-Segler startete dreimal in Folge bei Olympischen Spielen und gewann zudem 2020 als erster Deutscher überhaupt in seiner Bootsklasse den Weltmeistertitel.

Mit der Bronzenen Ehrennadel des DSV für jahrzehntelanges Engagement im Segelsport wurde Jochen Quandt geehrt. Seit fast 50 Jahren ist der begeisterte Segler Vorsitzender des Sternberger Seglervereins und trainiert heute noch den Nachwuchs.

Die Goldene Ehrennadel des DSV erhielt „Regel-Pabst“ Ulrich Finckh (Münchner Yacht-Club), der sich wie kein anderer in den Wettfahrtregeln auskennt und seit Jahrzehnten unseren Top-Seglern und Freizeitsportlern in zahlreichen Seminaren und Schulungen die Wettfahrtregeln vermittelt. Als internationaler Schiedsrichter und Wettfahrtleiter überzeugte er in den vergangenen Jahrzehnten mit enormer Expertise bei der Auslegung und Anwendung der Internationalen Wettfahrtregeln. Auch er erhielt langanhaltende Standing Ovations.

Auszeichnung für Ausbildung

Folgende 32 Vereine wurden auf dem Seglertag für ihre gute Ausbildungsarbeit ausgezeichnet:

  • Brühler Surf-Club 1976 e. V.
  • Cospudener Yacht Club Markkleeberg e. V.
  • Die Segler Deggendorf e. V.
  • Duisburger Yacht-Club e. V.
  • Essener Turn und Fechtklub e. V.
  • Segelriege Göttinger Segel Club e. V.
  • Hannoverscher Yacht-Club e. V.
  • Hochschul-Segelclub Freiburg e. V.
  • Segel Club Baltic e. V.
  • Segelclub Förmitzspeicher e. V.
  • Hof Segel-Club Fraternitas 1891 e. V.
  • Segelclub Hansa Münster e. V.
  • Segelclub Hochheim e. V.
  • Segelclub Prinzensteg e. V.
  • Segel-Club Rhein-Sieg e. V.
  • Segel-Club Sarstedt e. V.
  • Segel-Club Stevertalsperre e. V.
  • Segelgemeinschaft Erlangen e. V.
  • Segel-Kameradschaft Unterbacher See e. V.
  • Segelklub Bayer Uerdingen e. V.
  • Segel-Verein Altona-Oevelgönne e. V.
  • Segelverein Speichersee Emsland e. V.
  • Segelverein Weser e. V.
  • Segelvereinigung Sinstorf e. V.
  • Segler Verein Elmshorn e. V.
  • Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.
  • Studentische Seglervereinigung Wuppertal e. V.
  • Surf- und Segel-Club Pulheim e. V.
  • Wasser- und Fischereisportclub Schotten e. V.
  • Seglerabteilung Wassersportclub am Wittensee e. V.
  • Yachtclub Eolus Weißenburg e. V.
  • Yachtclub Weiden e. V.

Meistgelesen in der Rubrik Special