DSV/KAClub der Kreuzer-Abteilung benennt sich um

Pascal Schürmann

 · 14.12.2023

DSV/KA: Club der Kreuzer-Abteilung benennt sich umFoto: YACHT/B. Andersch
Nach der Auflösung der Kreuzer-Abteilung gibt es nun einen Nachfolge-Club
Nach der Entscheidung des Seglertags, die Kreuzer-Abteilung (KA) des Deutschen Segler-Verbands zum 1. Januar 2024 abzuschaffen, hat nun der Club der Kreuzer-Abteilung Konsequenzen gezogen. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde vorgestern eine Umbenennung des Vereins beschlossen. Aus dem Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) wird der Yachtsport Club Deutschland (YCD).

Künftig stehen Angebote der KA registrierten Fahrtenseglerinnen und Fahrtenseglern, die in einem DSV-Verein Mitglied sind, frei zur Verfügung. Der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA), der ursprünglich gegründet wurde, um Seglerinnen und Seglern mit einer Mitgliedschaft den Zugang zur KA zu ermöglichen, wird auch nach der KA-Auflösung seine Arbeit unter dem nun neuen Vereinsnamen fortführen, heißt es in einer Erklärung des Clubs.

Die Mehrheit der Mitglieder hatte sich per Online-Votum aus vier Namensvorschlägen für den „Yachtsport Club Deutschland“ entschieden. Der Verein wird künftig unter dem bestehenden Stander, dem Kürzel YCD und der gleichen Vereinsnummer (HA 048) im DSV als Mitgliedsverein geführt. Er steht, wie bisher der CKA, allen Wassersportlerinnen und Wassersportlern offen, die keinem örtlichen DSV-Verein angehören. Damit bietet der ortsungebundene YCD seinen Mitgliedern einen direkten Zugang zum DSV mit seinem für Mitglieder kostenfreien Angebot.

Stander und offizielle Bezeichnung des neuen ClubsFoto: YCDStander und offizielle Bezeichnung des neuen Clubs

„Die Umbenennung in Yachtsport Club Deutschland war nach der Auflösung der DSV Kreuzer-Abteilung nötig, um Verwechslungen von der Kreuzer-Abteilung und dem Club der Kreuzer-Abteilung auszuräumen“, begründet Holger Flindt, 2. Vorsitzender des umbenannten Vereins, die Entscheidung.

Neben dem neuen Namen stimmte die Mehrheit der Mitglieder auch dem Vorschlag des Vorstandes zu, eine Sondermitgliedschaft zu einem Beitrag von 22 Euro einzuführen. Diese geltefür alle Wassersportlerinnen und Wassersportler, die bereits in einem DSV-Verein Mitglied seien, aber weitere Vorteile des YCD nutzen wollten, heißt es. Das betreffe insbesondere die Vergünstigung bei Pantaenius Yachtversicherungen, die bisher KA-Mitgliedern Rabatte bei Charterversicherungen und 50 Prozent Ermäßigung hinsichtlich der Selbstbeteiligung im Schadensfall eingeräumt hatte.

Über den CKA/ YCD

Der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) wurde 1971 von dem dreimaligen Admiral’s-Cup-Gewinner Hans-Otto Schümann gegründet. Sein Ziel war es, mehr Menschen für den organisierten Wassersport zu begeistern und allen Nicht-DSV-Vereinsmitgliedern den Zugang zur DSV-Kreuzer-Abteilung zu ermöglichen. Die ehemalige Fachabteilung des DSV galt als größte Organisation der Fahrtenseglerinnen und -segler in Deutschland.

Neben der Förderung des Fahrtensegelns und des Fahrens unter Motor, bot die KA ihren Mitgliedern eine Reihe von besonderen Leistungen, attraktiven Angeboten und spezielle Rabatten. Wer das Serviceangebot der KA nutzen wollte, musste eine gleichzeitige Mitgliedschaft in einem DSV-Verein vorweisen.

Mit Auflösung der KA-Arbeitsordnung hat sich der CKA in Yachtsport Club Deutschland e. V. (YCD) umbenannt und wird weiterhin vom 1. Vorsitzenden Christian Bahrs, dem 2. Vorsitzenden Holger Flindt, Schatzmeister Siegmund Knauer und den Beisitzern Eberhard Dreyer und Timo Elfes geleitet. Mit seinen rund 6.800 Mitgliedern ist der YCD nach eigenen Angaben der größte DSV-Verein.


Mehr zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Special