UmweltschutzVerstärkte Polizeikontrollen im Winterlager

Umweltschutz: Verstärkte Polizeikontrollen im WinterlagerFoto: YACHT/A. Worms
Achtung beim Schleifen des Unterwasserschiffs, Absaugung und Abdeckplanen sind gefordert
Wer im Winterlager beim Umweltschutz schlampt, muss mit einer Strafanzeige rechnen. Im Fokus stehen Schleif- und Malerarbeiten.

Wie bereits im Vorjahr häufen sich Berichte über unangekündigte Polizeikontrollen in den Winterfreilagern entlang der deutschen Küsten. Die Beamten haben dabei insbesondere die Einhaltung der Umweltschutzvorschriften im Visier. Im Mittelpunkt der Kontrollen stehen Arbeiten am Unterwasserschiff, bei denen mit Schleifstaub und Antifouling-Beschichtungen umgegangen wird. Die Polizei überprüft, ob die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen eingehalten werden und ob nur zugelassene Anstrichsysteme zum Einsatz kommen.

Für sämtliche Schleifarbeiten am Unterwasserschiff müssen zugelassene Absaugvorrichtungen verwendet werden. Dies gilt ausnahmslos, unabhängig davon, ob mit Deltaschleifern, anderen Kleinschleifgeräten oder einfachem Schleifpapier gearbeitet wird. Die Polizei weist darauf hin, dass selbst bei vermeintlich geringfügigen Arbeiten die volle Schutzausrüstung zum Einsatz kommen muss. Auf Nachfrage, was denn unter einer zugelassenen Absaugvorrichtung zu verstehen sei, erklärte die Wasserschutzpolizei, der Staubsauger müsste zum Schleifgerät passen. Welche Punkte bei der Auswahl eines Staubsaugers wichtig sind, haben wir unten zusammengefasst.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine weitere zentrale Auflage betrifft die Einhausung des Unterwasserschiffs. Um zu verhindern, dass angesaugter Schleifstaub in die Umwelt gelangt, muss das Arbeitsareal vollständig mit einer Plane abgedeckt werden. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Schutz der unmittelbaren Umgebung, sondern soll auch eine weiträumige Verbreitung von potenziell schädlichen Partikeln verhindern.

Besonderes Augenmerk legen die Kontrolleure auf den Bodenschutz. Die gesamte Fläche unter dem Schiff muss lückenlos abgedeckt sein, um das Eindringen von Schadstoffen in den Boden und letztlich ins Grundwasser zu unterbinden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist von entscheidender Bedeutung, da viele Antifouling-Beschichtungen hochgiftige Substanzen enthalten, die schwerwiegende ökologische Schäden verursachen können.

Es drohen harte Konsequenzen

Nach Abschluss der Schleifarbeiten sind Bootseigner verpflichtet, sämtliche Rückstände restlos zu beseitigen. Dies umfasst nicht nur den sichtbaren Schleifstaub, sondern auch feinste Partikel, die sich in Ritzen und Spalten abgesetzt haben könnten. Die gründliche Reinigung des Arbeitsbereichs ist ein entscheidender Schritt, um eine Kontamination der Umgebung zu verhindern.

Bei der Wahl der Anstrichsysteme lässt die Gesetzgebung keinen Interpretationsspielraum. Es dürfen ausschließlich Produkte verwendet werden, die eine offizielle Zulassung für die Gewässer der Bundesrepublik Deutschland besitzen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass nur Antifouling-Beschichtungen zum Einsatz kommen, deren Umweltverträglichkeit eingehend geprüft und bestätigt worden ist.

Die Polizei betont mit Nachdruck, dass Verstöße gegen diese Umweltschutzvorschriften keine Bagatelldelikte sind. Eine Missachtung der Auflagen wird nicht als Ordnungswidrigkeit geahndet, sondern stellt eine Straftat dar. Bootseigner, die sich nicht an die Vorgaben halten, müssen mit einer Strafanzeige rechnen. Die Konsequenzen können empfindliche Geldstrafen oder in schweren Fällen sogar Freiheitsstrafen nach sich ziehen.

Staubsauger für Arbeiten am Boot

Ein Sauger mit geeignetem Filtersystem schützt die Gesundheit, hält den Arbeitsplatz rein und verlängert die Standzeit der Schleifmittel

<a href="https://www.manomano.de/p/flex-sicherheitssauger-mit-manueller-filterabreinigung-25-l-klasse-l-405426-2337527?sv1=affiliate&sv_campaign_id=471469&awc=17961_1741616524_5a993d531f60e512528e27caa3eccdda&referer_id=687217&utm_source=awin&utm_medium=affiliation&utm_campaign=Awin_Affiliation_DE_Delius+Klasing+Verlag+GmbH_471469" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Sicherheitssauger VCE 26 L MC mit Filterabreinigung Klasse L >> hier erhältlich</a>*Foto: HerstellerSicherheitssauger VCE 26 L MC mit Filterabreinigung Klasse L >> hier erhältlich*

Die Grenzwerte sind für Privatanwender nicht verbindlich, sollten aber im Interesse der eigenen Gesundheit und auch des Umweltschutzes beachtet werden. Damit ist mindestens ein Filtersystem der Klasse L nötig. Für das Schleifen von Hölzern wie Buche und Eiche oder Antifouling sollte es die Klasse M sein. Allerdings lohnt ein Blick in die technischen Daten, mitunter fehlt einem Gerät die Einstufung in die höhere Klasse, obwohl die Filtertechnik leistungsfähig genug ist. Eine Abreinigungsfunktion für den Filter ist nur hilfreich, wenn ohne Beutel gearbeitet wird. Beim Schleifen von Unterwasseranstrichen sollte ein Beutel eingesetzt werden, damit der Staub aus dem Sauger entfernt werden kann, ohne erneut aufgewirbelt zu werden.

Darauf sollten Sie bei einem Staubsauger achten

  • Fernbedienung
    Das Cordless Control genannte System von Metabo passt an alle Sauger. Ein Vibrationssensor am Schlauch schaltet das Gerät ein und aus – ideal für Akku­werkzeuge
  • System-Sauger
    Wenn Sauger und Werkzeuge von einem Hersteller kommen, passen Anschlüsse, Saugleistung und Zubehör optimal zusammen. Diese Lösungen sind komfortabel, aber auch teuer
  • Filter & Beutel
    Mindestens 99 Prozent des Staubs sollten gefiltert werden, das entspricht der Klasse L. Ei­nige Sauger schaffen das ohne Beutel. Diese sind aber sinnvoll, sie halten das Gerät sauber und erleichtern die Entsorgung
  • Volumen
    Für den Normalgebrauch genügen Modelle mit einem Behältervolumen zwischen 20 und 26 Litern. Da Filter und Sack Platz beanspruchen, liegt das tatsächlich nutzbare Saugvolumen oft deutlich darunter
  • Regelung
    Eine Begrenzung der Saug­leistung ist nicht zwingend nötig, kann aber praktisch sein, wenn sich die Schleifmaschine beim Feinschliff an der Ober­fläche festzusaugen droht
  • Gerätesteckdose
    Wenn mit kabelgebundenen Maschinen gearbeitet wird, schaltet sich der Sauger auto­matisch zu. Nach dem Abschalten sollte der Sauger einige Sekunden weitersaugen, um den Schlauch zu leeren
  • Zubehör
    Ein extralanger Schlauch erleichtert das Arbeiten mit Schleifmaschinen deutlich. Außerdem ist eine Rund­bürste sehr praktisch. Für den Anschluss an unterschied­liche Elektrogeräte gibt es Universaladapter

Mehr zum Thema Unterwasserschiff

Meistgelesen in der Rubrik Wissen