FortbildungLernen für den nächsten Sommer – die besten Kurse, Webinare, Bücher & Co.

Nils Leiterholt

 · 10.01.2024

Segeln lernt man am besten an Bord. Doch die einzelnen Themen lassen sich dank eines bunten Fortbildungsangebots im Winter vertiefen
Foto: YACHT/Lars Jacobsen
Die Winterzeit ist Fortbildungssaison. Das Angebot reicht von klassischen Kursen über Online-Seminare bis hin zum Studium von Lehr- und Lernbüchern. Wie Sie die segelfreie Zeit effektiv nutzen

Die Boote der Eigner liegen im Winterlager, und die Chartersaison ist auch vorbei. Es beginnt die Zeit der To-do-Listen, auf denen oft genug Dinge stehen, die aus dem Vorjahr geschoben wurden. Das gilt nicht allein für Arbeiten am Boot.

Auch die seglerische Weiterbildung ist ein allzu oft aufgeschobenes Thema. Dabei gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, daraus ein regelrechtes Unterhaltungsprogramm zu gestalten. Wir haben einige davon zu den beliebtesten Themen rund um den Segelsport zusammengetragen.


1. Astronavigation

Astronavigation erfreut sich unter Seglern anhaltender Beliebtheit. Sollte die Bordelektronik während einer Atlantiküberquerung mal ausfallen, gibt es kaum etwas, worauf sich Seefahrer so zuverlässig stützen können wie auf die Navigation nach Sonne und Sternen.

Die Münchener Segelschule JOJO-Wassersport führt Astronavigationskurse als Wochenendseminar (300 €) und als einwöchigen Astro-Praxistörn (750 €) durch.

Der Deutsche Hochseesportverband Hansa veranstaltet Wochenendseminare. Die Kursgebühr in der Hanseatischen Yachtschule Glücksburg beträgt mit Vollpension 325 €.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die DSV-Akademie bietet Astronavigation als Wochenendseminar in Stuttgart für 247 € an.


2. Radarkunde

Radaranlagen sind an Bord von Segelyachten immer öfter anzutreffen. Sie können bei schlechten Sichtverhältnissen, nachts oder im Nebel überlebenswichtige Hilfsmittel sein. Dabei reicht es jedoch nicht aus, die Technik an Bord zu installieren. Der Umgang damit und die richtige Auswertung des Radarbildes müssen erlernt und geübt werden, damit die Anlage tatsächlich hilfreich ist und keine falsche Sicherheit vermittelt. Denn wenn es darauf ankommt, fällt der Umgang mit dem vermeintlichen Helfer stressbedingt noch einmal schwerer als in der Theorie.

Für Segler aus der Schweiz hat Boatdriver ein eintägiges Seminar in Radarkunde im Angebot. Der Preis beträgt 320 CHF, die Kurse finden in Gisikon bei Luzern statt.

Die DSV-Akademie bietet zweistündige Radar-Seminare an. Die Kurse können wahlweise in Präsenz in Hamburg besucht werden, 29 €, oder als Online-Veranstaltung für 26 €.

Im Westen Deutschlands offeriert die Yachtschule Sailingisland auf ihrer Internetseite zwei Seminare mit den Titeln „Radar I“ und „Radar II“. Sie finden am selben Tag vor- und nachmittags statt. Der Preis je Seminar beträgt 59 €, sodass sich Interessierte für 118 € einen Tag lang schulen lassen können.

Das von der Münchener Segelschule JOJO-Wassersport ausgerichtete Online-Seminar dauert zwei Tage und kostet 345 €.


3. Regattatheorie

In der Saison bei den Mittwochsregatten wieder nicht als Erster über die Ziellinie gekommen? Oder das Gefühl, dass alle anderen Vorfahrt haben, nur weil sie lauter schreien? Im Winter ist Zeit, dagegen etwas zu tun, denn nur wer fit in Trimm und Regeln ist, kann sich auf der Regattabahn behaupten. Dabei hapert es oftmals schon am Basiswissen. Dass ein Boot mit Wind von Steuerbord gegenüber dem mit Wind von Backbord vorfahrtberechtigt ist, gilt auch auf der Regattabahn. Auch die Regel „Lee vor Luv“ wird dort meist beachtet. Doch schon bei der ersten Tonnenrundung offenbaren sich oft Wissenslücken. Im Winter ist viel Zeit, die zu schließen.

Wer seine Kenntnisse der Regattaregeln im Winter auffrischen möchte, der wird an dem Computer- und Smartphonespiel „Virtual Regatta Inshore“ Freude finden. Hier kann man gegen echte Gegenspieler auf der ganzen Welt antreten. Es steht sowohl im App Store als auch bei Google Play zum Download bereit, als Computer-Version auf der Internetseite.

Im Youtube-Kanal des Sailing Team Germany ist die Playlist „STG Lehrvideos: Strategie und Taktik“ kostenfrei verfügbar. Ist der Kanal schon eine gute Möglichkeit für ambitionierte Regattasegler, sich fortzubilden, sei diese Playlist zur Taktik gesondert empfohlen.

Eine weitere Website, auf der sich die Fähigkeiten für erfolgreiche Besuche der Regattabahn im Winter verbessern lassen, ist die von Uli Finckh. Zum einen können sich Segler umfassend fortbilden, und zum anderen kann das neu erlernte Wissen dann auch umgehend im Regelspiel getestet werden.


4. Yachtelektr(on)ik

Bordelektrik und die verschiedenen elektronischen Instrumente spielen auf modernen Yachten eine immer wichtiger werdende Rolle. Vernetzte elektronische Geräte zur Messung aller möglichen Daten von Wind, Bootsbewegung und Wassertiefe gehören längst zum Standard; Ankerwinden, Schotwinschen, Rollanlagen und herunterklappbare Badeplattformen ebenfalls. Diese komplexe Technik im Bordalltag nicht nur anzuwenden, sondern zu verstehen, sie auf die Anforderungen richtig einzustellen, zu warten und gegebenenfalls auch reparieren zu können ist wichtiger, je abhängiger der Bordbetrieb davon ist.

In Essen bietet die Yacht-Skipper Akademie Bernd Reese einen zweitägigen „Workshop Bordelektronik“ für 1.000 € an.

Auch die DSV-Akademie veranstaltet ein Seminar „Yachtelektrik für Einsteiger“. Es findet an zwei Tagen in Hamburg statt (239 €).

Bei Sailingisland in Mönchengladbach können Interessierte ebenfalls ein solches Praxis-Seminar besuchen. Der Kurs kostet 169 €.

Der Yachtausrüster SVB in Bremen bietet in seiner Fortbildungssparte SVB-Campus einen eintägigen Kurs „Yachtelektrik“ für 285 € an.


5. Segelscheine

Ohne Führerschein dürfen Wassersportler hierzulande ablegen, wenn ihr Sportboot unter 15 Meter lang und mit weniger als 15 PS motorisiert ist. Trotzdem ist Skippern zu empfehlen, den für alle anderen Fälle vorgeschriebenen amtlichen Sportbootführerschein zu erwerben. Je nach Revier in der Ausführung „See“ oder „Binnen“. Der Schein ist für nicht gewerblich genutzte Sportboote vorgesehen. Die allerdings unterliegen keiner Beschränkung, was Motorisierung oder Größe angeht.

Darüber hinaus gibt es die amtlich anerkannten Führerscheine Sportküstenschifferschein (SKS), Sportseeschifferschein (SSS) und Sporthochseeschifferschein (SHS). Diese Patente sind für nicht gewerblich geführte Sportboote reine Zusatzqualifikationen, mit denen eine vertiefte Ausbildung in allen wichtigen nautischen Fächern verbunden ist.

Viele Segelvereine bieten kostengünstige und dennoch professionelle Segelscheinkurse an. Den nächstgelegenen DSV-Verein finden Sie auf der Seite des Verbands unter „Vereine“.

Die meisten der Segelschulen, in denen die amtlichen und amtlich anerkannten Segelscheine und Zusatzqualifikationen erworben werden können, sind im Verband Deutscher Sportbootschulen (VDS) zusammengeschlossen. Wo die nächstgelegene zu finden ist oder ein Fernstudium angeboten wird, ist auf dessen Internetseite zu finden.

Ein weiterer großer Zusammenschluss in Sachen Ausbildung ist der Verband Deutscher Wassersportschulen (VDWS). Er richtet sich vor allem an Surfer und Kiter.


6. Sicherheitsseminare

Eine ungünstige Verkettung von Abläufen, wie sie im Bordalltag an der Tagesordnung sind, und schon ist es passiert. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann es schnell vorkommen, dass eine Besatzung in Seenot gerät. Was tun bei Wassereinbruch, Feuer an Bord, Rigg- oder Ruderbruch? Wie ist vorzugehen, wenn das Schiff aufgegeben werden muss? Was, wenn ein Besatzungsmitglied über Bord geht? Wie gelingen Einstieg und sicherer Aufenthalt in der Rettungsinsel? Vieles lässt sich trainieren.

Der DHH richtet ein Hochseesicherheitstraining im „Maritime Training Centrum (MTC)“ in Enge-Sande bei Flensburg aus. Der Wochenendkurs kostet 695 € inklusive Vollpension in der Hanseatischen Yachtschule Glücksburg. Ein World-Sailing-Zertifikat kann nach dem Training beim DSV angefordert werden.

Auch das zweitägige Sicherheitstraining bei der Münchener Segelschule JOJO-Wassersport ist von World Sailing zertifiziert. Es kostet 390 € und findet am Chiemsee statt.

Für Segler aus dem Westen Deutschlands bietet sich das „Sea-Survival Training“ der ADAC Yachtschule Möhnesee an. Es kostet 345 €, im Preis ist die Ausstellung des Zertifikats von World Sailing bereits enthalten.

Das Hochseesicherheitstraining der DSV-Akademie findet in Rostock (495 €) oder im Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr der Marine in Neustadt (548 €) statt. Nach beiden Kursen kann ebenfalls das World-Sailing-Zertifikat erworben werden.


7. Seenotsignale

Gerät eine Yacht in Seenot, so ist der Gebrauch von Seenotsignalmitteln meist unumgänglich. Dennoch kommt es in der Praxis eines Seglerlebens, wenn überhaupt, nur einmal oder äußerst selten vor, dass eine Seenotrakete gezündet oder eine Fackel angerissen werden muss. Gerade deswegen aber ist es so sinnvoll, sich im Winter mit der Thematik auseinanderzusetzen. Denn im Ernstfall ist Routine gefragt, auch beim Umgang mit Signalmitteln. Der erste Schritt, Praxiserfahrungen mit der Pyrotechnik zu sammeln, ist der Erwerb des „Fachkundenachweises für Seenotsignalmittel“. Aber es gibt auch weitere Angebote zum Thema.

An den meisten Segelschulen, die amtliche Führerscheine anbieten, ist auch der Erwerb des Fachkundenachweises möglich. An der ADAC Yachtschule Möhnesee beispielsweise im „Kurs zum Erwerb des Fachkundenachweises für Seenotsignalmittel“ für 40 € pro Person. Der Mix aus Theorie und Praxis dauert ungefähr 2,5 Stunden, wer danach die Prüfung ablegen möchte, muss noch eine Prüfungsgebühr von knapp 30 € bezahlen.

Auch beim DHH kann der Pyroschein erlangt werden. In der Zweigstelle Hamburg etwa kostet die Teilnahme am dreistündigen Kurs 39 €.


8. Wetterkunde

Auf Regatta oder hoher See – das Wetter spielt an Bord die zentrale Rolle. Die segelfreie Zeit eignet sich perfekt für die nähere Beschäftigung mit dem Thema.

Dipl.-Meteorologe Sebastian Wache bietet das zweiteilige Webinar „Törnplanung nach dem Wetter“ an.

Auch die DSV-Akademie hält verschiedenste Seminare zur Wetterkunde bereit.


9. Schwerwettertraining

Wer es kann, der vermeidet Szenarien mit über 30 Knoten Windgeschwindigkeit auf See. Doch das gelingt nicht immer. Wer lange Strecken zurücklegt, wird früher oder später auch mit Starkwind oder Sturm umgehen müssen. Die Jahreszeit mit dem größten Vorkommen solcher Situationen – der Winter – ist gut geeignet, das zu üben. Schwerwettertrainings finden daher auch in der kalten Jahreszeit statt, und dabei wird extremen Windgeschwindigkeiten nicht aus dem Weg gegangen. Mit dem richtigen Material und einer geübten Crew kann das neben dem Erkenntnisgewinn auch Freude machen und den Teilnehmern im besten Fall das sichere Gefühl vermitteln, auch in der Situation außerhalb eines Trainings gut mit schwerem Wetter umgehen zu können.

Sailing Island bietet Schwerwettertörns sowohl auf den Kanaren als auch auf der Nordsee an. Der Preis pro Person beträgt dabei in der Regel 795 €, allein in einer Doppelkabine meist 1.395 €.

Wer sich dem Thema erst mal theoretisch nähern möchte, der findet in der DSV-Akademie ein dreistündiges Online-Seminar für 39 €.

Der Vercharterer Mola veranstaltet in Frühjahr und Herbst Schwerwettertörns. Diese kosten 448 €, in der Einzelkabine 784 €.


10. Erste Hilfe an Bord

Jeder Segler wünscht sich, dass es nie dazu kommt – und doch ist es schnell passiert, dass das Thema „Erstversorgung an Bord“ konkret wird. Meist entstehen solche Situationen unverhofft, und die Beteiligten sind schlecht oder gar nicht darauf vorbereitet. Dem aber sollte regelmäßig vorgebeugt werden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse auch im Alltag von Bedeutung ist.

Langjähriger Anbieter von Seminaren zum Thema Medizin auf See ist der „Sea Doc“ Dr. Fabian Steffen. Er bietet seine Veranstaltungen überregional an.


11. Bootsmotoren

Praxisseminare, in denen mit Schraubenschlüssel und Filtern hantiert werden muss, sind gefragt und schnell ausgebucht. Denn auch wer einen guten Service-Mann zur Seite hat – unterwegs ist jeder mit dem so wichtigen Antrieb auf sich gestellt.

Beispielsweise der Ausbilder MTCC aus Celle veranstaltet für 285 € eintägige Seminare, die Grund- und weiterführende Kenntnisse in Technik, Wartung und Reparatur vermitteln.


Bonus: YACHT-Webinare und Bücher

Die Redaktion selbst bietet ein umfangreiches Programm an interessanten Online-Fachvorträgen zu den wichtigsten Themen rund ums Segeln. Lassen Sie sich von unseren Experten fit machen für die neue Saison. In einer Reihe von Webinaren vermitteln wir Praxiswissen und unsere Erfahrungen.

Uhrzeit: jeweils 19 Uhr, Dauer: rund 1,5 Stunden, Preis: 35 Euro pro Termin (25 Euro für Abonnenten):

Gehaltvolle Bücher:

Regattasegeln

Praxiswissen von Malte Philipp. Praxis von Strategie und Taktik. Delius Klasing, 29,90 Euro

Regatten gewinnen auf Jollen und Yachten

Das Grundlagenwissen von Fred Imhoff. E-Book, Delius Klasing, 3,99 Euro

Theorie und Praxis der Bordelektrik

Bordelektrik anschaulich erklärt von Jens Feddern. Delius Klasing, 19,90 Euro

Schwerwettersegeln

Das Standardwerk von Adlard Coles, fortgeführt von Peter Bruce. Behandelt alle gängigen Taktiken, um Sturm auf See zu überstehen. Delius Klasing, 39,90 Euro

Wetter auf See

Nachschlagewerk von Hans-Jörg Nafzger, Boris Herrmann und Ralf Brauner. Delius Klasing, 34,90 Euro

Medizin auf See

Standardwerk für Hilfe in Notfällen an Bord von Dr. Jens Kohfahl. Delius Klasing, 59,90 Euro

Erste Hilfe an Bord – Medizintafeln

Praxiswissen vom „Sea Doc“ Dr. Fabian Steffen. Delius Klasing, 24,90 Euro

Astronavigation

Anschaulich erklärt von Blauwasserpionier Bobby Schenk. Delius Klasing, 24,90 Euro


Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Wissen