Johannes Erdmann
· 01.08.2023
Im Wassersport wie im Straßenverkehr gibt es immer wieder Änderungen und Neuerungen. Deshalb wurde auch der Fragen- und Antwortenkatalog für den Sportbootführerschein jüngst überarbeitet und ergänzt. Insgesamt acht Fragen und Antworten für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen wurden abgeändert, für den Bereich Seeschifffahrtsstraßen sind sogar 20 Änderungen formuliert worden.
Die neuen Fragen betreffen vor allem folgende Themen: Ausgehend von einer Änderung der Binnenschiffspersonalverordnung (14. April 2023), wurde die bisher geltende PS-/Längenregelung für den Rhein angepasst, sodass nunmehr die entsprechenden Grenzen der übrigen Binnenschifffahrtstraßen gelten.
Nach einer Änderung der Sportbootführerscheinverordnung (im Januar 2023) wurde zudem eine Regelung für Elektromotoren in den Fragenkatalog aufgenommen. Darin wurde festgesetzt, dass Sportbootfahrer, die mit einem Elektromotor von mehr als 7,5 kW unterwegs sind, künftig einen amtlichen Sportbootführerschein besitzen müssen.
Ferner hat man die Behördenbezeichnungen aktualisiert, beispielsweise die mittlerweile umbenannte “Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Nord und Nordwest”, die nun “Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt” (GDWS) heißt.
Darüber hinaus sind neue Fragen zu Revierkenntnissen sowie zum Themenbereich Umwelt hinzugekommen. Eine Frage lautet beispielsweise “Welchen Effekt können Wind und gegenläufiger Tidenstrom im Bereich von Seegatten haben?“, eine andere “Wo finden Sie Informationen über umweltfreundliche Farben, Lacke und Antifouling-Beschichtungen für Ihr Boot?”.
Die detaillierten Änderungen und möglichen Antworten können auf der Website des DSV eingesehen werden.