Für Besuchs- und Geschäftsreisen ins Vereinigte Königreich von bis zu 180 Tagen brauchen EU-Bürger kein Visum. Bisher reichte ein Reisepass aus. Ab dem 2. April 2025 braucht man jedoch - wenn kein anderer Aufenthaltstitel vorliegt - zusätzlich eine elektronische Einreisegenehmigung, die Electronic travel authorisation, kurz ETA.
Mehr Infos für einen Törn von und nach Großbritannien:
Seit dem 5. März steht das ETA-Portal der britischen Regierung zur Online-Registrierung zur Verfügung. Der Antrag muss für jeden einzelnen Reisenden (auch Kinder), unabhängig von der Einreiseart, ob per Flugzeug, Auto oder über das Wasser, gesondert gestellt werden. Er kann auch über die „UK ETA“-App (kostenlos im App-Store oder Google Play Store erhältlich) gestellt werden und kostet momentan zehn Britische Pfund (umgerechnet etwa zwölf Euro). Allerdings soll der Preis in den kommenden Monaten auf umgerechnet 19 Euro steigen. Das Europäische Verbraucherzentrum rät dazu, den Antrag nur über die offizielle Regierungs-Webseite oder App zu stellen. Über Vermittler - die auftauchen, wenn man nach der ETA googelt - fallen meist höhere Gebühren an, außerdem lägen bereits Betrugs-Fälle vor.
Laut britischem Innenministerium werde die "große Mehrheit" der Anträge innerhalb von Minuten automatisiert entschieden. Die Genehmigung wird einem per Email zugestellt. Offiziell kann die Bearbeitung aber auch bis zu 72 Stunden dauern, Reisende sollten den Antrag daher mit einem entsprechenden Vorlauf stellen. Wenn man die ETA erstmal hat, hat man im besten Fall für zwei Jahre Ruhe und kann so oft man möchte nach England, Schottland, Nordirland oder Wales einreisen - zumindest solange der mit der ETA verknüpfte Reisepass seine Gültigkeit hat. Denn läuft dieser ab, muss mit dem neuen Reisepass eine neue ETA beantragt werden - auch, wenn die alte ETA eigentlich noch gültig wäre. Insgesamt berechtigt eine erfolgreich beantragte ETA zu mehreren Reisen und Aufenthalten von bis zu sechs Monaten im Zeitraum von zwei Jahren.
Die ETA ist eine digitale Sicherheitsüberprüfung all jener, die ohne Visum nach Großbritannien einreisen. Abgefragt werden dabei unter anderem mögliche Vorstrafen. Neben der Beantwortung der Sicherheitsfragen und Angaben zu Adresse und Arbeitsplatz muss ein Foto des Reisepasses und für alle im Alter von über neun Jahren ein Foto des Gesichtes hochgeladen werden.
Die britische Regierung verspricht sich davon, dass "bessere Sicherheitskontrollen stattfinden, um einen Missbrauch unseres Einwanderungssystems zu verhindern". Außerdem wird mit zusätzlichen Einnahmen in Milliardenhöhe kalkuliert. Für die Vereinigten Staaten gilt eine ähnliche Vorschrift, hier heißt die elektronische Einreisegenehmigung ESTA. In der Europäischen Union soll in diesem Jahr die Reisegenehmigung ETIAS eingeführt werden.