EnergiewendeRiesiges Wind-Projekt vor dänischer Insel Bornholm

Christian Tiedt

 · 12.04.2024

Energiewende: Riesiges Wind-Projekt vor dänischer Insel Bornholm
Bis 2030 soll vor Bornholm ein gewaltiger Offshore-Windpark entstehen | Karte: BOOTE/Christian Tiedt
Dänemark treibt die grüne Energiewende entschlossen voran: Bis zum Jahr 2030 soll vor der Küste der dänischen Insel Bornholm ein riesiger Windpark entstehen, der Millionen von Haushalten in Dänemark und Deutschland mit Strom versorgen wird

Für Skipper, die mit ihrem Boot nach Bornholm, einer dänischen Ostseeinsel, segeln, wird sich bald ein ganz neues Bild bieten: Zwei riesige Offshore-Windparks sind geplant, etwa zehn Seemeilen südwestlich der Insel. Diese Windkraftanlagen werden beeindruckende Dimensionen aufweisen: Mit einem Rotordurchmesser von 236 Metern erreichen sie eine Höhe von 268 Metern über dem Meeresspiegel. Zum Vergleich: Die Pfeiler der Öresundbrücke, die Dänemark und Schweden verbindet, sind lediglich 206 Meter hoch.

150 dieser Anlagen von ihnen sollen errichtet werden, verteilt auf zwei Areale: Bornholm I und Bornholm II. Der dazwischen liegende Korridor für die Schifffahrt wird 12 Seemeilen breit und 20 Seemeilen lang sein (für die ungefähre Position und Ausdehnung siehe Karte).

Auch Deutschland wird profitieren

Bei Fertigstellung, die für das Jahr 2030 angepeilt wird, werden sie über eine gemeinsame Leistung von drei Gigawatt verfügen. Möglich ist sogar noch deutlich mehr. Doch schon der Zielwert entspräche ungefähr dem dreifachen Output aller derzeitigen deutschen Ostsee-Windparks zusammen und reicht aus, um – je nach Angaben – rechnerisch 3 bis 4,5 Millionen Haushalte zu versorgen.

Auch Deutschland wird von der Energiegewinnung vor Bornholm profitieren: Es wurden bereits Verträge geschlossen, die nicht nur die Anbindung der dänischen Insel Sjælland mit der Metropolregion Kopenhagen per Kabel vorsehen: Eine zweite Trasse wird in Lubmin bei Greifswald an Land kommen und eine Verbindung zum deutschen Stromnetz herstellen.

Der Plan sieht vor, dass die beiden Windparks mit einem hochleistungsfähigen Umspannwerk auf Bornholm verbunden werden, das an der Südküste östlich der Hauptstadt Rønne vorgesehen ist und den Strom dann über die beiden Hochspannungs-Gleichstromkabel am Meeresgrund weiterleiten wird. Perspektivisch ist die Windkraft aber nur ein Baustein in einer noch umfassenderen innovativen Strategie zur Energiewende in Dänemark.


Mehr zum Thema:


Eine “Energieinsel” als Leuchtturmprojekt

Danach soll das wind- und sonnenreiche Bornholm zu einer von zwei sogenannten Energieinseln des Landes werden (die zweite soll in der Nordsee künstlich vor der jütischen Küste entstehen). Vorgesehen sind dann unter anderem die Errichtung eines nationalen Forschungszentrums für alternative Energie und die Produktion von grünen Kraftstoffen (sogenannten E-Fuels). Offiziell wird von einem der größten Infrastruktur- und Bauprogramme der dänischen Geschichte gesprochen.

Ziel ist eine größere Sicherheit und Unabhängigkeit bei der Energieversorgung im Rahmen der europaweiten Energiewende, zum einen in Hinblick auf die ökologischen Herausforderungen durch den Klimawandel, zum anderen auf die neuen sicherheitspolitischen Realitäten im Ostseeraum – und in Europa insgesamt. Auch international wird das Projekt mit Interesse verfolgt, etwa in Kanada.


Meistgelesen in der Rubrik Reisen