Kristina Müller
· 11.07.2019
Les Sables d'Olonne hat offiziell bestätigt, Start- und Zielhafen des nächsten Golden Globe Race in drei Jahren zu sein. Dabei wird es Änderungen geben
Beim vergangenen Golden Globe Race war die französische Hafenstadt Les Sables d'Olonne kurzfristig zum Ausgangs- und Zielhafen der Solo-Nonstop-Regatta um die Welt geworden, nachdem ein Start im südenglischen Plymouth nicht zustande kam.
Les Sables’ Bürgermeister Yannick Moreau hatte bereits angekündigt, auch Start und Ziel des nächsten Golden Globe Race ausrichten zu wollen, das wurde nun Anfang Juli offiziell beschlossen. Auch über eine Fortführung in den Jahren 2026 und 2030 wurde laut dem Veranstalter des Rennens Don McIntyre bereits beraten.
McIntyre ist froh über das verlängerte Engagement der Stadt und der Region, die sich während des vergangenen Rennens als wichtigster Partner der Veranstaltung – für die kein Titelsponsor gefunden wurde – erwies.
McIntyre sagte:
"Wir freuen uns sehr über diese anhaltende Beziehung. Die Unterstützung der Agglomeration Les Sables d'Olonne während des Rennens 2018/19 war stark, professionell und basiert auf Vertrauen – die perfekte Grundlage für ein langfristiges Engagement."
Start im September, Wetter an Bord
Nach Kritik am vergangenen Golden Globe Race aufgrund zahlreicher Havarien und Abbrüche wird sich bei der Wiederholung der Veranstaltung in drei Jahren jedoch etwas ändern, wie McIntyre in einer Pressemitteilung am Mittwoch bekannt gab.
Zum einen wird das Rennen später in der Saison beginnen. Der nächste Start ist für den 4. September 2022 geplant – 2018 brachen die Yachten am 1. Juli auf und erreichten die hohen südlichen Breiten entsprechend früh im Jahr.
Zu den wesentlichen Änderung der Regeln gehört zudem, dass Wetterfaxe auf Kurzwelle empfangen werden dürfen, die es Teilnehmern ermöglichen, aktuelle Wetterkarten an Bord zu erhalten.
Die Sponsorenfläche am Rumpf wird verdoppelt, und es können maximal zwei Live-Telefoninterviews pro Woche mit den Skippern geführt werden. Außerdem sollen die Teilnehmer nun Digitalkameras ohne GPS-Funktion nutzen dürfen. Die offizielle Ausschreibung wird am 4. September 2019, drei Jahre vor dem Start, veröffentlicht.
Interesse aus aller Welt – und Österreich
Die Startliste für 2022 ist schon jetzt gefüllt: mit Skippern aus zehn Ländern, darunter auch der Österreicher Michael Guggenberger und seine Endurance 35. Guggenberger hatte schon für das GGR 2018/19 gemeldet, seine Teilnahme dann aber wieder zurückgezogen. Des Weiteren haben unter anderem sieben britische, fünf australische, zwei französische, ein kanadischer und ein irischer Skipper gemeldet.
Veranstalter Don McIntyre, der noch im Januar gegenüber der YACHT gesagt hatte, beim nächsten Golden Globe Race selbst um die Welt segeln zu wollen, wird nun doch das nächste Rennen von Land aus managen – ebenso das neue Ocean Globe Race als Wiederholung des ersten Whitbread Round the World Race von 1973 – und nicht selbst auf den Weltmeeren dabei sein.
Einsamer Nachzügler
Igor Zaretskiy, der letzte verbleibende Teilnehmer des Golden Globe Race, der Albany in Westaustralien offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme angelaufen hatte, plant laut McIntyre im Oktober auf seine "Esmeralda" zurückzukehren. Wenn alles nach Plan laufe, werde er im November in der sogenannten Chichester-Klasse – für diejenigen Skipper, die einen Zwischenstopp einlegen mussten – wieder aufbrechen und hofft im Frühjahr 2020 Les Sables d'Olonne zu erreichen.