Tatjana Pokorny
· 11.03.2024
Die Strahlkraft des Silverrudders ist ungebrochen. Auch im Jahr der 13. Edition fasziniert und mobilisiert das jährlich ausgetragene Einhand-Rennen rund Fünen mit Start- und Zielhafen Svendborg Skipperinnen und Skipper mit Lust auf eine besondere Herausforderung und abenteuerliches Regattasegeln. Bereits 35 Minuten nach Öffnung des Meldeportals waren die 450 Startplätze ausverkauft.
In diesem Jahr fällt der Startschuss zum Silverrudder am 20. September 2024. Die kürzeste Strecke der Inselrallye beträgt 134 Seemeilen. Das Rennen hat sehr einfache Regeln, und es gibt keine obligatorischen Seezeichen vom Start bis zum Ziel. Das Silverrudder wird vom engagierten Team des veranstaltenden Svendborg Amatør Sejlklub in sieben Bootskategorien ausgetragen. In jeder der Kategorien gibt es eine Bestzeit aus vergangenen Jahren zu schlagen.
Gegründet im Jahr 2012, hatte die Premiere mit 15 wagemutigen Startern stattgefunden. Schon ein Jahr später waren 2013 90 Teilnehmer an der Startlinie aufgekreuzt, darunter Segler aus Schweden, Deutschland, der Schweiz, Slowenien und Dänemark. Da war das Silverrudder – Challenge of the Sea bereits die größte internationale Einhandregatta der Welt. Doch schon ein Jahr später verdoppelte sich das Feld mit mehr als 200 Teilnehmern.
Die Faszination der Solo-Bewährung in dänischen Gewässern sorgte auch bei den Meldungen für immer neue Rekorde. Im Jahr 2019 war die Regatta mit 450 Booten für ein Meldegeld von 215 Euro binnen 40 Minuten ausverkauft. Das Silverrudder gilt als Mutter der immer populärer gewordenen Einhand-Herausforderungen und ist auch bei deutschen Solisten sehr beliebt. Die schillernde Silverrudder-Flotte rekrutiert sich regelmäßig aus ambitionierten Könnern, erfahrenen Regattaseglern und beherzten Neueinsteigern.
Kaum sonst irgendwo gilt wie hier: Dabei sein ist alles! Bei kaum einer anderen Regatta genießt das “Finisher-Shirt” einen so hohen Stellenwert wie beim Silverrudder, das von seinen Machern so liebevoll, freundschaftlich und gleichzeitig gekonnt umgesetzt wird. Zuletzt waren 2023 430 Boote gemeldet, 303 kamen ins Ziel. Das war mit einer Quote von 70 Prozent eine der seglerisch erfolgreichsten Auflagen seit der Premiere 2012. Nur in den beiden Anfangsjahren waren bei 15 und 90 Startern sogar 80 Prozent der Teilnehmer erfolgreich nach Svendborg zurückgekehrt.
Wer bei der ersten Meldung jetzt im März kein Glück hatte, darf hoffen: Am 25. August sind ab 18 Uhr die bis dahin zurückgegebenen Tickets zu haben. “Normalerweise sind das etwa zehn bis 15 Startplätze”, sagt Silverrudder-Steuermann Philipp Cossen.