SilverrudderKlassiker schon wieder ausgebucht – 12 Shorthanded-Alternativen

Tatjana Pokorny

, Max Gasser

 · 06.03.2023

Bild NaN
Foto: YACHT/U.Meer
Impressionen vom windreichen Start der Silverrudder Challenge 2022

Wieder einmal war das Silverrudder innerhalb kürzester Zeit ausgebucht, dabei startet die größte Einhandregatta der Welt erst in 193 Tagen. Regatten für Einhand- und auch Zweihand-Crews boomen. Welche man zusätzlich oder alternativ einplanen sollte

Es ist der überstrahlende Trend im Segelsport, vergleichbar vielleicht mit dem Einzug der Kunststoffboote, die das Segeln in den siebziger Jahren für ganz neue Zielgruppen öffneten: Shorthanded-Regatten werden immer populärer. Inspirierende Beispiele dafür sind Top-Events wie Vendée Globe, Route du Rhum oder Transat Jacques Vabre. Prominente Protagonisten wie Boris Herrmann oder auch das Aufsteiger-Duo Lennart Burke und Melwin Fink stehen hier für Hochleistungssport mit wenigen Händen, für Abenteuer, Wagemut und Bewährung. Sie sind die Vorreiter einer Bewegung, die im Breitensport immer mehr Anhänger auf der Suche nach spannenden und spaßgeladenen Herausforderungen findet. Einen zusätzlichen Reiz üben Einhand- und Zweihand-Regatten durch ihre unkomplizierte Machbarkeit aus: Es ist leichter und günstiger, allein oder zu zweit an einem Rennen teilzunehmen, als eine große Crew bei der Stange zu halten.

Eckart Reinke, Mitorganisator der ORC-WM in diesem Sommer, sieht die Doublehand-Welle wachsen: „Jenseits der sehr sportlich orientierten Mannschaftssegler glaube ich vor allem an den Trend der Zweihandregatten. Einhand wird die Ausnahme bleiben. Es geht wie beim Solosegeln um Grenzerfahrungen, Bewährung und Ankommen. Das Finisher-Shirt ist wichtiger als der Pokal.“ Zweihand-Segeln dagegen, so Reinke, sei schon „richtiges Regattasegeln“, aber eben mit unaufwändig zu organisierender Mannschaft.

Shorthanded-Trend setzt sich fort

Eine Doublehand-Herausforderung im XL-Format haben die Baltic-500-Veranstalter im fünften Jahr auf hohem Niveau zu bieten. Die 500 Seemeilen lange Nonstop-Ostsee-Regatta für Duos wendet sich an erfahrene Seesegler und solche, die gern länger unterwegs sind. Mitinitiator Rasmus Töpsch aus Strande ist selbst leidenschaftlicher Einhand- und Zweihandsegler. Er kann die unterschiedlichen Regatta-Charaktere gut beschreiben: „Das Solorennen Silverrudder ist der harte Mutterlauf für Solisten jeder Couleur. Vom ambitionierten bis zum neu interessierten Teilnehmer gilt : Durchkommen ist alles. Die 500-Seemeilen-Langstrecke Baltic 500 ist in Deutschland der Pinnacle-Event für Doublehander. Die Brassfahrt ist ein tolles Einsteigerformat und Türöffner für Zweihand-Regattaspaß.“ Zur Zweihand-Wertung beim Klassiker Pantaenius Skagen Rund sagt Töpsch, sie habe „durch die Komponente Nordsee den höchsten Offshore-Charakter“. Über die deutschen Grenzen hinaus faszinieren Klassiker mit Shorthanded-Angeboten wie das 50. Rolex Fastnet Race 2023, an dem er selbst mit Segelmacher Bertil Balser teilnehmen wird.

Hierzulande weniger bekannt ist die Transatlantik-Regatta Transquadra, die in Frankreich Kultstatus genießt. Sie wird seit 1993 im Drei-Jahres-Rhythmus ausgetragen und findet 2024 wieder statt. Zum Transat-Zweiteiler von Lorient oder Marseille über Madeira in die Karibik sind nur Amateure Ü40 zugelassen. Das Format lockt mit zwei Abschnitten über 1.000 und 2.000 Seemeilen und mehrmonatiger Pause dazwischen, kommt Berufstätigen entgegen und ist längst im Visier der Werften, die Bootstypen mit Transquadra-Ausrichtung entwickeln. „JPKs, Sunfast-Yachten und andere Boote mit Rennwerten zwischen 0,95 und 1,05 punkten hier besonders gut“, weiß Tim Behrendt, der das Transat 2017/2018 mit Andreas Buchheim auf der JPK 10.80 „Frida 1“ im vorderen Drittel bestritten hat.

Einhand- und Zweihandregatten auch für Neueinsteiger

Ob Meisterschaften oder Abenteuer-Marathon: Brassfahrt-Co-Organisator Olav Arne Nehls ist überzeugt : „Der Shorthanded-Trend wird sobald nicht nachlassen.“ Gemeinsam mit Matthias Renner und Timo Manske hatten die drei leidenschaftlichen Einhandsegler 2022 die Ostsee-Rallye für Solo- und Zweihand-Crews von Travemünde in die Mecklenburger Bucht aus der Taufe gehoben. Nehls’ Beobachtung: „Selbst bei nicht explizit als Shorthanded-Wettfahrten ausgeschriebenen Regatten gibt es immer öfter Sonderwertungen für Solosegler oder Zweiercrews.“ Der Zuspruch für Regatten wie das Silverrudder, das Vegvisir-Rennen, den Neustädter Sonnenschuss, die Baltic 500 oder die Brassfahrt sei enorm und rekrutiere sich „aus sehr unterschiedlichen Leuten, nicht nur aus Profis“. An der Brassfahrt kann Nehls aufzeigen, dass der Zuspruch weiter steigt : Zur Premiere waren 2022 von 80 gemeldeten Booten trotz Starkwindprognose rund die Hälfte aufgekreuzt. 2023 erwarten sie 100 Starter.

Jenny und Thomas Schrepffer werden mit ihrer Pogo 30 zum zweiten Mal nach ihrer erfolgreichen Brassfahrt-Premiere dabei sein und ihren Gruppensieg verteidigen. „Wir haben uns nicht bewusst fürs Zweihand-Segeln entschieden. Wir wollten einfach mehr gemeinsam segeln“, erzählt Thomas.

Andrang auf Startplätze beim Silverrudder ist riesig

Seitdem erweitern sie ihren Shorthanded-Radius konstant. Gemeinsam, aber auch im Alleingang. Thomas, der von den Jollenklassen kommt und die Alleinverantwortung aus dem Contender kennt, erzählt : „Ich habe 2022 mein erstes Silverrudder gesegelt – eine großartige Veranstaltung! So viele Einhandsegler, die alle ihren eigenen kleinen Mount Everest besteigen. Wenn ich einen Startplatz bekomme, bin ich wieder dabei.“ Das Luxusproblem einiger Shorthanded-Regatten: Sie sind immer rasend schnell ausgebucht. Doch Schrepffer hatte offenbar Glück und ist einer der 450 gemeldeten Segler.

Parallel zum Zweihand-Glück hat Jenny, die erst seit 2019 segelt, im vergangenen Jahr ihre ersten 200 Solo-Meilen in kleinen Trainingseinheiten absolviert. Das Einhandsegeln genießt sie: „Man hat viel stärkere Momente. Die guten fühlen sich doppelt so gut an, die schwierigen doppelt so schwer.“

Die Bandbreite der Events ist groß

In der dänischen Shorthanded-Welt mit hoher Anziehungskraft für deutsche Starter ist Morten Brandt Rasmussen eine Instanz. Der Däne hatte starken Anteil an der Entstehung des Silverrudders und steht heute als Organisator und Entwickler hinter Sommerklassikern wie dem Vegvisir Race oder dem Round Denmark Race. Sie locken neben Crew-Wettbewerben erfolgreich mit Einhand- und Zweihand-Wertungen samt Festprogramm in dänischen Bilderbuchrevieren. Seine Überzeugung: „Man sieht, dass der Zweihand-Bereich bei Klassikern wie der Route du Rhum, dem Transat Jacques Vabre oder auch im Fastnet Race wächst. Die Freizeitsegler möchten sich im Heckwasser großer Rennen wie der Vendée Globe auch ein bisschen wie die echten Stars des Shorthanded Sailing fühlen.“

Die Bandbreite der Shorthanded-Crews in den verschiedenen Events ist riesig. „Von Class 40 bis zum Folkeboot ist alles dabei“, sagt der fünfmalige Silverrudder-Teilnehmer und Double-Rundt-Mitinitiator Stefan Voss. Seine Erkenntnis: „Der Shorthanded-Trend zeigt eindeutig weiter nach oben.“ Was auch an den relativ einfachen Formaten und guter Organisation der Veranstalter liege. Und ebenso am geringen personellen Aufwand.

So sieht es auch Jörn Otromke. Mit rund 30.000 Seemeilen im Heckwasser weiß der Hamburger, wie aufwändig das Segeln mit großen Mannschaften sein kann: „Du brauchst bei einer sechsköpfigen Crew einen Pool von zehn Leuten, weil ein paar immer nicht können.“ Mit Lebensgefährtin Sybille ist Otromke im Zweihand-Modus spontan und entspannt unterwegs. Weil sie abends aber gern Land unter den Füßen hat, wird er sein erstes Baltic 500 in diesem Jahr auf seiner 2021 gekauften J/109 bestreiten und gegen Schwesterschiffe antreten. Auch das ist typisch für Shorthanded-Regatten: Oft werden sie in eingeteilten Gruppen vergütungslos bestritten. Insbesondere Crews auf werftgleichen Bootstypen liefern sich in diesem Rahmen gern Rennen im Rennen. Was wieder zeigt, wie breit gefächert die Verlockungen des Shorthanded-Segelns national und international sein können. Es gibt Angebote für jeden Geschmack, jedes Können, jeden Anspruch – und fast jeden seglerischen Traum.

Die Silverrudder Challenge löste die Welle aus

Vorreiter ist seit Jahren das Silverrudder, eine jährlich stattfindende Einhandregatta, deren 134 Seemeilen langer Kurs rund um die Insel Fünen in Dänemark führt. Die Regattaveranstaltung ist die größte Einhandregatta der Welt, gemessen an der Zahl ihrer Teilnehmer. Start und Ziel ist die Hafenstadt Svendborg, gelegen am gleichnamigen Sund im Süden der Insel.

Die Veranstaltung erfreute sich nach ihrer Erstausgabe im Jahr 2012 schnell großer Beliebtheit und wird dieses Jahr zum zwölften Mal stattfinden. Bei der ersten Ausgabe meldeten 15 Boote, im folgenden Jahr waren es schon 100 Skipper. Auch Neueinsteiger finden schnell Zugang zur herzlichen Silverrudder-Gemeinschaft.

Denn nur ein Jahr später verdoppelte sich die Teilnehmerzahl, mittlerweile liegt das Teilnehmerlimit bei 450 Meldungen. Die Startplätze waren sowie in den vergangenen Jahren, auch für die Silverudder Challenge 2023 innerhalb von wenigen Stunden vergriffen. Wer für die kommende Saison noch eine Herausforderung sucht und sich bisher keinen Platz sichern konnte, wird voraussichtlich noch einmal die Chance bekommen, falls andere Segler ihre Teilnahme absagen oder das Meldegeld nicht bezahlen (silverrudder.com). 2022 waren allerdings lediglich 17 Startplätze nochmals zu vergeben, einen dieser Plätze zu ergattern ist demnach eine große Herausforderung. Wer dennoch im Shorthanded-Bereich durchstarten oder sein Regattaprogramm um einige Events erweitern will, sollte sich diese Veranstaltungen 2023 nicht entgehen lassen:


Baltic 500 (Einhand/Zweihand)

Start der Baltic 500 im vergangenen JahrFoto: Kassian Jürgens/Baltic 500
Start der Baltic 500 im vergangenen Jahr

Land

Deutschland

Start-/Zielhafen

Kiel/Strande

Verein

Yacht Club Strande

Datum

17. bis 22. Mai

Kurslänge

500 Seemeilen

Charakter

Zweihand-Ostsee-Marathon für alle, die das Langstrecken-Regattasegeln gern noch etwas länger genießen und dabei gefordert werden wollen. Unter den Startern finden sich ebenso erfahrene und bekannte Seesegler wie beherzte Erstteilnehmer. Fünfte Auflage.


Brassfahrt Travemünde (Einhand/Zweihand)

Land

Deutschland

Start-/Zielhafen

Travemünde

Verein

Lübecker Yacht-Club

Datum:

26. bis 29. Mai

Kurslänge

ca. 100 Seemeilen

Charakter

Küstennahes Ostsee-Rennen von und nach Travemünde via Heiligendamm und Fehmarn. Von Shorthanded-Liebhabern für ebensolche organisiert. Hoher Fun-Faktor, gut geeignet für Einsteiger. Seit der Premiere 2021 entsprechend stark im Aufwind. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 100 Teilnehmern in dieser Saison.


ORC-Doublehand-Europameisterschaft (Zweihand)

Land

Dänemark

Start-/Zielhafen

Helsingør

Verein

Helsingør Sejlklub

Datum

10. bis 18. Juni

Kurslänge

276 Seemeilen

Charakter

Die ORC-Europameisterschaft für ehrgeizige Duos findet dieses Jahr im Rahmen des traditionsreichen Sjælland Rundt Race (Rund Seeland) statt. Örtlich wechselnde Veranstaltung für Semi- und Vollprofis auf hohem Niveau. Viel Vorbereitung und Training nötig sowie ein ORC-optimiertes Boot vom Schlage einer Dehler 30 One Design oder Landmark 43.


MidsummerSail (Einhand/Zweihand)

Siegerfoto bei der Ausgabe 2019Foto: Uwe Prieß//MidsummerSail
Siegerfoto bei der Ausgabe 2019

Land

Deutschland

Veranstalter

Agora direct MidsummerSail GmbH

Start-/Zielhafen

Wismar/Töre (SWE)

Datum

21. Juni bis 5. Juli

Kurslänge

900 Seemeilen

Charakter

Die Regatta führt Rekordjäger, Abenteurer, Familien-Crews und Liebhaber langer Sommertörns von Deutschland durch die volle Länge der Ostsee. Auch für komplette Crews.


Warnemünder Woche/Rund Bornholm (Zweihand)

Land

Deutschland

Start-/Zielhafen

Warnemünde

Vereine

Warnemünder Segel-Club und 11 Partner-Vereine

Datum

Start am 3. Juli

Kurslänge

280 Seemeilen

Charakter

Populäre Langstrecke rund um Dänemarks östlichste Insel Bornholm, die im Rahmen einer der drei großen deutschen Segelwochen ausgetragen wird.


Double Rundt (Zweihand)

Land

Deutschland

Start-/Zielhafen

Langballigau/ Dyvig (Dänemark)

Verein

Yachtclub Langballigau

Datum

8./9. Juli

Kurslänge

40 bis 60 Seemeilen

Charakter

Kurze Wettfahrt mit familiärer Atmosphäre. Start in der Flensburger Förde und küstennaher Segelgenuss in der Dänischen Südsee. Offizielles Motto: „Zwei Leute, zwei Inseln, zweimal Spaß!“


Garmin Round Denmark Race (Einhand/Zweihand)

Land

Dänemark

Start-/Zielhafen

Aarhus (für den Offshore-Kurs: Esbjerg)

Verein

Sailing Aarhus

Datum

3. bis 13. August

Kurslänge

ca. 680 oder 760 Seemeilen

Charakter

Lange Abenteuer-Segelrallye in der dänischen Ostsee, wahlweise und je nach Anspruch als Inshore- und Offshore-Variante segelbar. Dänemarks Segelhauptstadt ist ein reizvoller und lebendiger Start- und Zielhafen.


Neustädter Sonnenschuss (Einhand/Zweihand)

Traumhafter Sonnenuntergang beim Neustädter Sonnenschuss 2022Foto: nsv-neustadt.de
Traumhafter Sonnenuntergang beim Neustädter Sonnenschuss 2022

Land

Deutschland

Start-/Zielhafen

Neustadt

Verein

Neustädter Segelverein

Datum

1. bis 3. September

Kurslänge

2 Kurse (100/120 Seemeilen)

Charakter

Mittellanges Spaßrennen rund Fehmarn, um den Rødsand bei Gedser (langer Kurs) und um den Hannibal vor Wismar zurück nach Neustadt.


Vegvisir Race Nyborg (Einhand/Zweihand)

Land

Dänemark

Start-/Zielhafen

Nyborg/Fünen

Verein

Nyborg Sejlforening

Datum

31. August bis 2. September

Kurslänge

ca. 70 bis 225 Seemeilen

Charakter

Es geht in großen Feldern durch die dänische Ostsee-Inselwelt. Ein tolles Rahmenprogramm sorgt für Urlaubsstimmung unter den Teilnehmern und mitgereisten Familien und Freunden.


Transat Jacques Vabre (Zweihand)

Das Class 40-Team Credit Mutue beim Transat Jacques Vabre 2021Foto: Christophe Breschi/Transat Jacques Vabre
Das Class 40-Team Credit Mutue beim Transat Jacques Vabre 2021

Land

Frankreich (Transat nach Martinique)

Veranstalter

Region Normandie;

Starthafen

Le Havre (Ziel: Martinique)

Start

29. Oktober

Kurslänge

4.500 bis 7.500 Seemeilen

Charakter

Profi-Zweihandrennen über den Atlantik. Boris Herrmann plant dafür mit „Malizia – Seaexplorer“ ebenso wie Melwin Fink und Lennart Burke mit ihrer neuen Class 40. Verschiedene Klassen.


Zweihand-Weltmeisterschaft (Zweihand)

Land

Spanien

Start-/Zielhafen

Barcelona

Verein

Real Clúb Náutico de Barcelona

Datum

9. bis 15. September

Kurslänge

je nach Bedingungen von 70 bis 200 Seemeilen

Charakter

International und hochprofessionell wie Shorthanded-EM. Ohne passendes sowie gut vorbereitetes Boot und Training chancenlos. Zwei Offshore-Rennen geplant : ein langes bis 48 Stunden und ein kurzes bis 24 Stunden.


50. Fastnet Race (Zweihand)

Anfahrt auf den Fastnet RockFoto: Rolex / C. Borlenghi
Anfahrt auf den Fastnet Rock

Land

England/Frankreich

Veranstalter

Royal Ocean Racing Club

Starthafen

Cowes/Isle of Wight

Ziel

Cherbourg

Start

22. Juli

Kurslänge

696 Seemeilen

Charakter

Langstreckenklassiker für Crews von Cowes (Isle of Wight) rund Fastnet Rock in der Irischen See bis in den französischen Hafen von Cherbourg. Die Meldungen in der gesonderten Zweihand-Wertung nehmen seit Jahren zu. Mit Pascal und Alexis Loison haben hier schon 2013 ein Vater und sein Sohn auf ihrer JPK 10.10 „Night and Day“ gezeigt, dass man die Langstrecke auch als Zweihand-Crew über alles gewinnen kann. Mehrere ambitionierte deutsche Doublehand-Crews planen die Teilnahme.


Weitere Regatten mit Einhand- und Zweihand-Angebot:

Lyø Rundt

Ærø Rund

  • 9. bis 11. Juni
  • Veranstalter: SC Baltic, Schilkseer YC, YC Gode Wind, SV Kiel
  • Revier: westliche Ostsee
  • aero-rund.de

Midsummer Solo Challenge

  • 16. Juni
  • 123 Seemeilen langes Solorennen (Marstrand SS)
  • Revier: Rallye entlang der schwedischen Küste
  • midsummersolo.com

Kieler Woche

  • 17. bis 25. Juni
  • Aalregatta, Senatspreis, Silbernes Band
  • Veranstalter: Kieler Yacht-Club, Norddeutscher Regatta Verein, Verein Seglerhaus am Wannsee
  • Revier: Ostsee
  • kieler-woche.de

Midsummer Cup

  • 23. bis 24. Juni
  • Veranstalter: ASV Warnemünde
  • Revier: Kühlungsborn
  • asvw.de

Int. Deutsche Meisterschaft Doublehand

Blue Ribbon Cup

  • 16. bis 20. August
  • Veranstalter: Kieler Yacht-Club
  • ORC/ Zweihand
  • Revier: Kieler Bucht, Großer Belt, südliche Ostsee
  • kyc.de

RGF Doublehand

  • 26. August
  • Veranstalter: RG Fahrensodde/Flensborg Yacht-Club
  • Revier: Flensburger Innenförde
  • regattagemeinschaft.eu

Lokal, regional, national und international werden viele weitere Einhand- und Zweihandregatten ausgetragen. Einen Überblick bietet unter anderem die Homepage der Regatta-Vereinigung Seesegeln (RVS):


Vorbereitung: Tourenkreuzer zur Einhandyacht umbauen

Foto: A. Hoppenhaus

Eine der obenstehenden Regatten oder ein Törn mit einer Einhandyacht ist für viele ein Traum. Doch wer allein segeln will, braucht keinen Einzelbau – fast jede Yacht lässt sich ohne große Mühe anpassen. Wie man einen Tourenkreuzer einhandtauglich macht


Mehr zum Thema: