Ocean Globe Race“Gut vorbereitet sind 55 Knoten Wind kein Problem”

Kristina Müller

 · 16.01.2024

Ocean Globe Race: “Gut vorbereitet sind 55 Knoten Wind kein Problem”
Gemeinsam über Ozeane: Während der Etappen des Ocean Globe Race sind die Crews wochenlang auf See
Der Startschuss für die dritte Etappe des Ocean Globe Race ist gefallen: Am 14. Januar nahmen die 13 teilnehmenden Yachten vor Auckland Kurs auf die Königsetappe rund Kap Hoorn bis Punta del Este in Uruguay

Davor hatten die größtenteils aus Amateurseglern bestehenden Crews ihr Durchhaltevermögen schon auf der Etappe von Kapstadt nach Neuseeland – quer über den Indischen Ozean – unter Beweis stellen müssen.

Was sie dabei erlebt und gelernt hat, verriet die deutsche Teilnehmerin beim Ocean Globe Race, Ebru Yaral aus Hamburg, im Interview mit der YACHT vor dem Re-Start in Auckland.

Ebru Yaral segelt an Bord der “Sterna” unter südafrikanischer Flagge in einer internationalen Amateurcrew um die WeltEbru Yaral segelt an Bord der “Sterna” unter südafrikanischer Flagge in einer internationalen Amateurcrew um die Welt

YACHT: Ebru, über 7.000 Seemeilen über den Indischen Ozean: Wie war die zweite Etappe dieser Regatta um die Welt an Bord der „Sterna“?

Ebru Yaral: Sie war definitiv grauer, kälter und windiger als die erste. Wir hatten mehrere Tiefdruckgebiete und mindestens zwei Stürme, die mit fast 60 Knoten Wind doch schon beeindruckend waren. In einem Sturm ist das Steuerseil gerissen. Wir mussten zwei Tage beigedreht warten, bis es ruhig genug war, um es auszutauschen.

Deine Crew musste nach dem Start in Kapstadt umdrehen und eine Stelle am Mast in Mossel Bay in Südafrika noch einmal reparieren lassen. Habt ihr nach der unfreiwilligen Extratour schließlich gut in den Modus auf See gefunden?

Wir saßen in Mossel Bay wie auf Kohlen und waren frustriert, dass wir so viel Zeit an Land verbringen mussten. Nach dem Neustart waren wir unglaublich froh, wieder auf See zu sein. Es hat etwas länger gedauert, aber dann haben wir gut in unseren Alltag auf See gefunden.

Über den Indischen Ozean zu segeln kann sehr fordernd sein. Wie war es für euch, und mit welchen Wetterbedingungen musstet ihr klarkommen?

Es war herausfordernd! Wir hatten großes Glück, dass die Wellen nie höher als fünf bis sechs Meter waren. Andere Crews haben deutlich höhere See erlebt. Aufgrund der Verspätung durch unsere Reparatur waren wir recht einsam hinter dem Feld und kamen uns in der Weite des Indischen Ozeans fast ein wenig verloren vor. Es gab aber auch wunderschöne sonnige Tage, an denen wir unsere Sachen getrocknet haben – die „laundry days“.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wie war die Stimmung an Bord?

Zu 90 Prozent super. Nach 47 Tagen auf 53 Fuß ohne Kontakt zur Außenwelt sind wir allerdings an schlechten Tagen doch auch etwas aneinandergeraten. Nichts Schlimmes, eher kleine Reibereien und ein wenig Frust ablassen. Wir sind aber immer noch das glücklichste Team!

Wie hast du Weihnachten und Silvester an Bord erlebt?

Als wir in Mossel Bay losgesegelt sind, wussten wir, dass wir Weihnachten auf See verbringen würden. An Land haben wir also noch Geschenke, Christmas Pudding, Bart und Mütze für den Weihnachtsmann besorgt. Wir waren also gut vorbereitet! Übers Satellitentelefon haben wir mit dem Veranstalter telefoniert und haben Grüße an die Familien und Freunde gesendet. Später haben wir mit der Crew der „Explorer“, die auch weiter hinten segelte, ein Quiz gespielt und dabei mühsam die Fragen über Funk ausgetauscht. Es war wirklich ein toller Tag!

Und wie war der Jahreswechsel auf See?

Silvester war ein wenig ruhiger, aber wir haben wieder sehr gut gegessen und mit dem Champagner für Kap Hoorn angestoßen. Für Kap Hoorn haben wir hier in Auckland eine neue Flasche besorgt.

Thema Boot; wie hat sich eure Reparatur am Mast bewährt? Gab es neue Probleme am Boot?

Die Reparaturen am Mast und am Lümmelbeschlag haben super gehalten. Dafür ist diesmal eine Schweißnaht am unteren Ende des Baumes über gut 2,5 Meter gerissen. Außerdem haben sich die Schrauben einer Verbindung der Profile der Rollanlage gelöst, die dadurch leider ein Loch ins Vorsegel gerissen haben. Daneben gab es mehrere Kleinigkeiten, die wir reparieren mussten.

Konntest du das Segeln genießen? Was hast du diesmal gelernt?

Definitiv habe ich das Segeln genossen! Man muss nur gut vorbereitet sein, dann sind auch 55 Knoten Wind und fünf Meter Welle kein Problem. Ich glaube, ich bin mental stärker geworden, und bin unglaublich froh, dass ich sehr gut mit allen auskomme, auch in schwierigen Situationen. Ich werde immer besser im Steuern und kann behaupten, dass ich nun eine der guten Steuerfrauen an Bord bin.

Wie geht deine Crew jetzt die dritte Etappe an?

Wir sind unglaublich glücklich, dass wir es rechtzeitig zum Start der dritten Etappe nach Auckland geschafft haben, sodass wir hier mit den anderen gemeinsam starten können. Das ermöglicht es hoffentlich, auf See untereinander Kontakt zu halten. Das ist ein echtes Highlight da draußen.

Über das Ocean Globe Race

Das Retro-Rennen um die Welt findet in diesem Jahr anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Whitbread Round the World Race von 1973 statt. Am 10. September 2023 starteten 14 Crews in Southampton zum 27.000-Meilen-Törn, der in vier Etappen unterteilt ist, durch das Südpolarmeer und um die drei großen Kaps führt.

Die Zwischenstopps sind in Kapstadt in Südafrika, Auckland in Neuseeland und Punta del Este in Uruguay, bevor die Weltumsegelung im April 2024 wieder in Großbritannien endet.

Meistgelesen in der Rubrik Regatta