Der von einem Kite angetriebene Trimaran SP80 hat in nur zwei Testfahrten eine neue Höchstgeschwindigkeit von 58,261 Knoten erreicht. Damit rückt das Schweizer Team seinem erklärten Ziel näher, den aktuellen Segelgeschwindigkeitsrekord von 65,45 Knoten zu brechen. Die Bestmarke wurde 2012 von Paul Larsen an Bord der "Vestas Sailrocket II" aufgestellt. Um den Rekord zu knacken, setzt das SP80-Team auf innovative Ingenieurskunst: Ein speziell entwickeltes Foil soll den Trimaran auf über 80 Knoten beschleunigen. Bereits jetzt gehört das Boot zu den wenigen Segelfahrzeugen, die die 100-km/h-Marke überschritten haben.
"Das ist eine wichtige Etappe für das gesamte Team. Sehr wenige Segelboote in der Geschichte haben die 100-km/h-Marke überschritten, und wir nähern uns konkret unserem Endziel", erklärt Mayeul van den Broek, Steuermann des SP80. Besonders ermutigend sei, dass diese Geschwindigkeiten in der vergangenen Woche mehrfach erreicht wurden. Dies bestätige nicht nur die Zuverlässigkeit des Bootes, sondern auch sein Potenzial für noch höhere Geschwindigkeiten. Das Team arbeitet nun daran, diese Geschwindigkeiten über die für den offiziellen Rekord erforderliche Distanz von 500 Metern zu halten.
Die jüngsten Erfolge sind das Ergebnis kontinuierlicher Entwicklungsarbeit. Das SP80 Team hat das Verhalten des Bootes bei Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h analysiert und lernt, es zu beherrschen. Benoît Gaudiot, der Kite-Pilot, berichtet: "Wir kennen das Potenzial des Bootes, jetzt liegt es an uns, die Präzision beim Steuern zu verbessern. Diese Woche haben wir mehrmals die 50 Knoten Durchschnittsgeschwindigkeit über 500 Meter gestreift." Die aktuelle Bestmarke des Teams liegt bei 48,6 Knoten über diese Distanz. Mit jedem Lauf macht die Crew große Fortschritte, und die Koordination zwischen den Piloten verbessert sich stetig.
Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 48,645 Knoten (90 km/h) über 500 Meter rückt das Team SP80 in Reichweite der ersten offiziellen Rekorde, die vom World Sailing Speed Record Council (WSSRC) anerkannt werden könnten. Im Visier stehen zunächst die Kategorie-Rekorde: 50,07 Knoten von Macquarie Innovation (2009) in der Kategorie C (Segelfläche zwischen 21 und 27 m²) und 51,36 Knoten des Hydroptère (2009) in der Kategorie D (Segelfläche über 27 m²). Diese Marken könnten in den kommenden Wochen fallen und dem SP80 einen Platz in den offiziellen Rekordbüchern sichern.