Global Solo ChallengeNeuer Starthafen für die Solo-Weltumsegler und erste Meldungen

Kristina Müller

 · 02.08.2024

Global Solo Challenge: Neuer Starthafen für die Solo-Weltumsegler und erste Meldungen
Kurs Ost: Bei der Global Solo Challenge segeln Solisten auf Booten ihrer Wahl um die Welt – hier die junge US-Amerikanerin Cole Brauer. Der Start erfolgt zeitversetzt nach Bootsgröße | Foto : colebraueroceanracing
Der Real Club Náutico de Vigo (RCNV) wird der Gastgeber und Partner der Global Solo Challenge 2027/2028 sein. Die Weltumsegelung wird im August 2027 von der Ría de Vigo aus starten und soll hier 2028 wieder enden. Das gab der Veranstalter Marco Nannini jüngst bekannt

Die Solo-Nonstop-Weltumsegelung ist etwa 26.000 Seemeilen lang und führt vorbei am Kap der Guten Hoffnung, an Kap Leeuwin in Australien und an Kap Hoorn. Die Global Solo Challenge 2023/2024, die Cole Brauer als Zweite beendete, führte von A Coruña aus um die Welt, das ein wenig weiter nördlich an der spanischen Atlantikküste liegt.

Start zur Weltumsegelung soll einfacher werden

Veranstalter Marco Nannini sagte zu der Entscheidung, dass der neue Starthafen ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Global Solo Challenge nach dem Erfolg der ersten Ausgabe sei. Die Regatta habe eine enorme Anhängerschaft, vor allem online, und Interesse in der ganzen Welt gefunden. Der Umzug nach Vigo biete nun die Möglichkeit, eine engere Verbindung mit der Gastgeberstadt und der Gemeinde herzustellen sowie eine größere persönliche Beteiligung der Öffentlichkeit zu erreichen.

Denn die natürlich geschützten Gewässer der Ría de Vigo, die von den Islas de Cìes umgeben werden, seien ein idealer Ort fürs Losfahren und Ankommen bei allen Wetterbedingungen. Außerdem liegt Vigo bereits südlich der schwierigen Gewässer um das Kap Finisterre mit seinen stark befahrenen Schifffahrtswegen und der berüchtigten Windbeschleunigung, was die Gefahren für die Segler und Seglerinnen in der heiklen Anfangs- und Endphase ihrer Reise verringere.

Welche Skipper sind dabei?

Auch wenn es bis zum nächsten Start noch über drei Jahre sind, liegen bereits sieben Meldungen von internationalen Seglern für die Global Solo Challenge 2027/28 vor. Zuletzt hat der amerikanische Skipper Brian Gray gemeldet. Den achten Starter wolle man in Kürze bekannt geben, so Nannini.

„Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Monaten noch viele weitere Teilnehmer hinzukommen werden, da es noch mehr als drei Jahre dauert, bis das erste Boot lossegelt“, so der Veranstalter.

Bisher gemeldet haben:

  • Chris Stanmore-Major aus Großbritannien mit dem Open 60 „#Visit Canada“
  • Peter Bourke aus den USA mit dem Open 40 „Imagine“
  • Jonathan Massingill aus den USA, Boot noch unbekannt
  • Marek Lipinski aus Polen mit der Taling 32 „Kowalski“
  • Piotr Czarniecki aus Polen mit der Atom „Pasja 10“
  • Jérôme Delire aus Belgien mit der Class 40 „MASAÏ“
  • Brian Gray mit der Pogo 44 „Humble Pi“

Das Meldeverfahren für die Ausgabe 2027 erfordere ein höheres finanzielles Anfangs-Engagement als bei der Ausgabe 2023, bei der mehrere Anmeldungen zurückgezogen worden seien. Diesmal sei das Ziel, dass die vorläufige Teilnehmerliste mit der tatsächlichen Startliste weitgehend übereinstimmt.

Ziel der Global Solo Challenge ist es, die Veranstaltung organisch wachsen zu lassen und die Teilnehmerzahl von 16 Skippern, die bei der ersten Auflage an den Start gingen, zu erhöhen.

Weitere Artikel zum Thema:

Meistgelesen in der Rubrik Regatta