Tatjana Pokorny
· 06.12.2022
Es geht zurück in die Zukunft: Vier europäische Klassiker bilden im kommenden Jahr den Weltcup für den olympischen Segelsport. Der finale Gipfelsturm steigt bei der Kieler Woche.
Schon ab 2023 hat die Kieler Woche wieder Weltcup-Status. Dann gehört Deutschlands älteste und größte Regattawoche wieder zum Kreis von vier internationalen Top-Events, die den Weltcup im olympischen Segelsport bilden. Der Weltseglerverband hat bei der Neuausrichtung des Weltcups ausschließlich europäische Austragungsorte berücksichtigt. Damit soll das Format kompakter, Reisewege und Reisekosten zugunsten der Athleten reduziert werden.
„Ziel der Kooperation ist die Steigerung der Attraktivität des olympischen Segelns sowohl für die Nationalmannschaften unserer Mitgliedsverbände als auch für Sportfans weltweit“, erklärt Alastair Fox, Eventdirektor beim Weltseglerverband World Sailing. „Alle vier Events bieten eine reiche Tradition als ideale Grundlage für Segelweltmeisterschaften und Olympische Spiele.“ An der finalen Weichenstellung für das Weltcup-Comeback Kiels hatte bei der Jahrestagung des Weltseglerverbandes und seiner Mitgliedsverbände in Abu Dhabi DSV-Vizepräsident und Kieler-Woche-Sportdirigent Dirk Ramhorst intensiv mitgewirkt.
Die Regattaveranstalter und der Dachverband World Sailing wollen künftig Termine und Rahmenbedingungen wie Trainingsmöglichkeiten koordinieren, um den weltbesten Aktiven die Teilnahme an der gesamten Serie zu erleichtern. Nach der Princesa Sofía Regatta vor Palma de Mallorca (1. bis 8. April), der Semaine Olympique Française (22. bis 29. April) und der Allianz Regatta vor Medemblik in Holland (31. Mai bis 4. Juni) findet das Weltcup-Finale der Olympiasegler 2023 in der ersten Hälfte der Kieler Woche (17. bis 25. Juni) statt. Auch die Termine für das Olympiajahr 2024 stehen entsprechend fest.
Sportlich wurden dafür an der Förde durch die Rückkehr der olympischen Bootsklassen in die erste Hälfte der Kieler Woche mit den Medaillenrennen am Mittwoch die Weichen gestellt. Dadurch können Seglerinnen und Segler die Tage vor dem ersten Start ungehindert auf dem Revier trainieren und sich optimal vorbereiten. Damit entsprachen die Kieler-Woche-Organisatoren dem Wunsch der Sportler. 2023 sollen bei der Kieler Woche alle zehn Disziplinen, darunter auch das Kitefoilen, ausgeschrieben werden. Etliche Nationen dürften Kiel als Teil ihrer Olympiaausscheidung nutzen.