Liebe Leserinnen und Leser,
es ist eine leise Entwicklung in der Yachtbranche: Werften, Designer und Konstrukteure schieben die Leistungsgrenze ihrer Serien-Tourenyachten immer weiter nach oben. Wo früher vielleicht eher Eleganz, Gemütlichkeit und gutmütige Segeleigenschaften im Vordergrund standen, rücken zunehmend Rumpfgeschwindigkeit, Segelflächenoptimierung und hydrodynamische Feinheiten in den Fokus. Werften investieren viel in die Entwicklung moderner Rümpfe, leistungsstarker Riggkonzepte und gewichtsparender Bauweisen – und zwar nicht nur für High-End-Rennyachten, sondern ganz gezielt auch im Bereich von Booten für die breite Basis der Fahrtensegler.
Der Ansatz ist nachvollziehbar: Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit hat im Fahrtensegeln wohl mehr Facetten, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Wer schneller segeln kann, erreicht sein Tagesziel früher, kann einen Umweg zur schönsten Ankerbucht einplanen oder dem drohenden Wetterfenster schneller entkommen – zum Beispiel. Moderne Rumpfformen bieten aber nicht nur mehr Speed, sondern auch stabile Segeleigenschaften, bessere Kontrolle und damit vor allem auch mehr Sicherheit – Eigenschaften, auf die man als Segler gerne zählt. Und nicht zuletzt: Schnell segeln macht ganz einfach auch mehr Freude.
Überdies stoßen Yachten mit einem gehobenen Leistungsvermögen generell auf mehr Kaufinteresse. Für viele ist es wie beim Auto: Leistung ist sexy, auch wenn man das Potenzial nicht unbedingt immer abrufen muss und will. Beim gemütlichen Familientörn auf der Ostsee dürfte es dem breiten Kollektiv der Tourensegler eher wurscht sein, ob man nun mit einem halben Knoten mehr oder weniger vorankommt. Vielmehr ist der Weg das Ziel.
Die Jagd nach mehr Performance hat auch Schattenseiten. Die modernen, oft radikaleren Linien brechen mit dem klassischen Schönheitsideal. Statt langer, eleganter Überhänge, harmonischer Formen und weicher Übergänge geben heute vielmehr aggressiv wirkende Konstruktionen mit oftmals schon fast bedrohlichen Erscheinungen den Ton an. Was früher als sanft geschwungenes Stück maritimer Eleganz daherkam, sieht heute nicht selten so aus, als würde es gleich zur Vendée Globe oder – wie gerade aktuell – beim The Ocean Race Europe über die Weltmeere jagen. Wer sich in ein Boot auch aus emotionalen Gründen verliebt – und das tun hoffentlich nicht wenige – spürt hier Entfremdung.
Warum also der Drang? Einen Teil der Antwort muss man wohl im Wettbewerb suchen. In einem engen Markt ist jede messbare Verbesserung immer auch ein gutes Verkaufsargument. Sportliche Segeleigenschaften und ein hohes Leistungspotenzial sind auch bei der Beurteilung einer Fahrtenyacht unumstrittene Qualitätssiegel – selbst wenn sie für den späteren Eigner im Alltag weniger Bedeutung haben sollten. Dazu kommt: Wer sich ein Boot kauft, möchte das Gefühl haben, auch technisch auf der Höhe der Zeit zu sein. Daran ist ja auch nichts falsch – ganz im Gegenteil.
Trotzdem muss man sich auch vor Augen halten, worum es beim Fahrtensegeln wirklich geht. Es ist doch das bewusste Verlangsamen in einer Welt, die ständig beschleunigt. Es ist die Kunst, den Moment auszukosten, zu genießen. Es sind die stillen Momente im Abendlicht, das Spiel der Wellen am Bug, der Geruch von Salz und Wind. Die schönste Segelei entsteht nicht unbedingt aus dem Streben nach maximaler Leistung, Speed und Sportlichkeit, sondern oft in der Balance aus Komfort, Sicherheit, Genuss und – ja – auch Ästhetik. Schnell voranzukommen kann dabei wohl ein Mittel zum Zweck sein, aber es ist selten der Zweck selbst.
Performance hat im Segelsport ihren Platz, keine Frage. Aber wenn sie zur treibenden Kraft hinter jeder Designentscheidung wird, verliert die Tourenyacht auch ein Stück ihrer Seele.
Michael Good
YACHT-Redakteur
Mit einem fünf Meter langen XCat durchs Mittelmeer segeln? Darüber spricht Michael Kujawa in der 53. Folge von YACHT – der Segelpodcast mit Host Timm Kruse.
Mit hohen Rabatten lockt die slowakische Online-Charteragentur Boataround Segler zur Frühbuchung. Einige mussten danach um ihr Schiff und Geld bangen.
Kompromisslos auf Blauwasser getrimmt und stark unter Segeln. Die neue Ovni 490 zeigt im YACHT-Test was sie kann und was sie bietet. Und das ist nicht wenig. Die ersten Bilder vom Test.
Seit drei Jahren läuft die Grundsanierung des Segelschulfschiff "Greif". Nun sind die Kosten explodiert. Unklar ist, wer dafür aufkommt.
Palm Beach Motor Yachts, die Marke von „Wild Oats XI“-Skipper Mark Richards, hat die 30-Meter-Rennmaschine gekauft. „Palm Beach XI“ soll mit auftriebsunterstützenden C-Foils schon beim diesjährigen Rolex Sydney Hobart Race starten.
Die Greifswalder Werft YYachts präsentiert eine umfassende Überarbeitung ihrer erfolgreichen Y7. Das neue Design steht für mehr Volumen und optimierte Cockpit-Lösungen.
OneSails präsentiert mit dem IFS-Multi Tradewind Sail eine Evolution des traditionellen Passatsegels für Downwind-Kurse. Es verspricht bis zu 35 Prozent mehr Fläche als ein herkömmlicher Spinnaker.
Auch ein 56. Platz kann sich wie ein Sieg anfühlen. Für Victor David ist es ein Sieg über den Mastbruch im Mini-Transat. Der Deutsch-Franzose ist im Ziel.
Der wilde Westen der Kanarischen Inseln ist ein außergewöhnliches Charterrevier – mit besonderen Anforderungen. Teil 1: der Westen von Teneriffa.
Auf La Réunion bereiten sich Lennart Burke und Melwin Fink auf die dritte Etappe der Weltumseglung Globe40 vor. Ab 21. November geht es nach Sydney.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: