MeinungVon der stillen Beschleunigung

YACHT-Redaktion

 · 16.08.2025

Meinung: Von der stillen Beschleunigung
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-good-2000x500_f8c228db339375c0b940595079e9e82f

Liebe Leserinnen und Leser,

​es ist eine leise Entwicklung in der Yachtbranche: Werften, Designer und Konstrukteure schieben die Leistungsgrenze ihrer Serien-Tourenyachten immer weiter nach oben. Wo früher vielleicht eher Eleganz, Gemütlichkeit und gutmütige Segeleigenschaften im Vordergrund standen, rücken zunehmend Rumpfgeschwindigkeit, Segelflächenoptimierung und hydrodynamische Feinheiten in den Fokus. Werften investieren viel in die Entwicklung moderner Rümpfe, leistungsstarker Riggkonzepte und gewichtsparender Bauweisen – und zwar nicht nur für High-End-Rennyachten, sondern ganz gezielt auch im Bereich von Booten für die breite Basis der Fahrtensegler.

Der Ansatz ist nachvollziehbar: Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit hat im Fahrtensegeln wohl mehr Facetten, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Wer schneller segeln kann, erreicht sein Tagesziel früher, kann einen Umweg zur schönsten Ankerbucht einplanen oder dem drohenden Wetterfenster schneller entkommen – zum Beispiel. Moderne Rumpfformen bieten aber nicht nur mehr Speed, sondern auch stabile Segeleigenschaften, bessere Kontrolle und damit vor allem auch mehr Sicherheit – Eigenschaften, auf die man als Segler gerne zählt. Und nicht zuletzt: Schnell segeln macht ganz einfach auch mehr Freude.

Überdies stoßen Yachten mit einem gehobenen Leistungsvermögen generell auf mehr Kaufinteresse. Für viele ist es wie beim Auto: Leistung ist sexy, auch wenn man das Potenzial nicht unbedingt immer abrufen muss und will. Beim gemütlichen Familientörn auf der Ostsee dürfte es dem breiten Kollektiv der Tourensegler eher wurscht sein, ob man nun mit einem halben Knoten mehr oder weniger vorankommt. Vielmehr ist der Weg das Ziel.

Die Jagd nach mehr Performance hat auch Schattenseiten. Die modernen, oft radikaleren Linien brechen mit dem klassischen Schönheitsideal. Statt langer, eleganter Überhänge, harmonischer Formen und weicher Übergänge geben heute vielmehr aggressiv wirkende Konstruktionen mit oftmals schon fast bedrohlichen Erscheinungen den Ton an. Was früher als sanft geschwungenes Stück maritimer Eleganz daherkam, sieht heute nicht selten so aus, als würde es gleich zur Vendée Globe oder – wie gerade aktuell – beim The Ocean Race Europe über die Weltmeere jagen. Wer sich in ein Boot auch aus emotionalen Gründen verliebt – und das tun hoffentlich nicht wenige – spürt hier Entfremdung.

Warum also der Drang? Einen Teil der Antwort muss man wohl im Wettbewerb suchen. In einem engen Markt ist jede messbare Verbesserung immer auch ein gutes Verkaufsargument. Sportliche Segeleigenschaften und ein hohes Leistungspotenzial sind auch bei der Beurteilung einer Fahrtenyacht unumstrittene Qualitätssiegel – selbst wenn sie für den späteren Eigner im Alltag weniger Bedeutung haben sollten. Dazu kommt: Wer sich ein Boot kauft, möchte das Gefühl haben, auch technisch auf der Höhe der Zeit zu sein. Daran ist ja auch nichts falsch – ganz im Gegenteil.

Trotzdem muss man sich auch vor Augen halten, worum es beim Fahrtensegeln wirklich geht. Es ist doch das bewusste Verlangsamen in einer Welt, die ständig beschleunigt. Es ist die Kunst, den Moment auszukosten, zu genießen. Es sind die stillen Momente im Abendlicht, das Spiel der Wellen am Bug, der Geruch von Salz und Wind. Die schönste Segelei entsteht nicht unbedingt aus dem Streben nach maximaler Leistung, Speed und Sportlichkeit, sondern oft in der Balance aus Komfort, Sicherheit, Genuss und – ja – auch Ästhetik. Schnell voranzukommen kann dabei wohl ein Mittel zum Zweck sein, aber es ist selten der Zweck selbst.

Performance hat im Segelsport ihren Platz, keine Frage. Aber wenn sie zur treibenden Kraft hinter jeder Designentscheidung wird, verliert die Tourenyacht auch ein Stück ihrer Seele.

Michael Good

YACHT-Redakteur


Sie haben abgestimmt – das Umfrage-Ergebnis der vergangenen Woche:


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Allures Horizon 47

Evolution mit Revolution

yacht/allures-horizon-47-profile_cb75b3891d5ab7535722b0a762253b6f

Neues von Allures Yachting in Frankreich. Die Blauwasser-Experten arbeiten an einem neuen 47-Fußer. Die bewährte Marken-DNA bleibt erhalten, trotzdem überrascht das Konzept mit vielen neuen und innovativen Details. Spannend!


Wartungsintervalle

So oft müssen Antrieb, Rigg, Technik und Ausrüstung geprüft werden

yacht/Neu_KA20110607_415_jpg_3fcf2961d71717469af8815630d50398

Viele Dinge auf einer Segelyacht müssen regelmäßig erneuert und gepflegt werden. Die wichtigsten Wartungsintervalle für alle Komponenten im Überblick!


Globe40

La Réunion ruft acht Teams mit Burke, Fink und “Wonder Woman”

yacht/biotherm-glebec-hd-05586_f74742b33e7b147be90a13077ff165a8

Im Globe40 läuft der Countdown zum Start in Etappe zwei. Lennart Burke und Melwin Fink sind bereit. Neu im Spiel: Ocean-Race-Europe-Siegerin Amélie Grassi.


Sportseeschifferschein

Ist das Webinar besser als Präsenzunterricht?

yacht/img-8986_c872204d465e5437dc852113093de586

Der Weg zum Sportseeschifferschein ist lang und aufwendig. Schlägt das Webinar-Format den Präsenzunterricht? Wir haben es ausprobiert.


Mini-Transat

Die Story von einem Podiumsplatz, der keiner werden durfte

yacht/whatsapp-image-2025-09-27-at-233110_14c5e45c0ef89b923f5f06456d87bdff

Erst Sturmwarnung, dann Etappenabbruch: Im Mini-Transat stecken die Solisten in der Warteschleife. Hendrik Lenz berichtet aus Cascais von den Ereignissen.


Nachtfahrt

Checklisten für ein gutes Gefühl beim Segeln in die Dunkelheit

yacht/TheRunNachtregattaSegelnFKY2015SHu_hucho150613_144128_2cc0f3180d7fbb857a2b27449f4efe2e

Worauf Segler bei einem Törn durch die Nacht achten sollten. Von der Vorbereitung bis zum Wissen über Lichterführung, Ausweichregeln und die Befeuerung von Seezeichen


"Furie"

Z-Jolle ist ein Wolpertinger vom Bodensee

yacht/4597090-bebo-furie-johannes-huckschlag-segeln-nth-05849_7b3c58e8a94a952f8a83ec490b03c9a6

Bootsbauer Johannes Huckschlag konzipierte seine „Furie“ selbst. Dass das sehenswerte Boot zuletzt eine Z-Jolle wurde, ist Zufall.


52 Super Series

US-Team holt siebten Titel – ”Goodbye” nach 18 TP52-Jahren

yacht/52ss-250927-nms4564_816b1d4badd875a0c8909aaf55ed3db7

Die Rekordsieger der 52 Super Series verabschieden sich nach 18 Jahren Top-Sport mit dem siebten Saisontitel. American Magic Quantum Racing sagt "Goodbye".


Wracksuche

Geisterschiff - Schoner “F. J. King” nach 139 Jahren entdeckt

boot/2025-09-27-13-16_ad16d39dbbfab367776844074cca4f25


Mini-Transat

Rette sich, wer kann – noch immer Minis auf See

yacht/bildschirmfoto-2025-09-27-um-104745_9f1a31e0021e511badc8380c1fa113ac

Im Mini-Transat läuft nach der Annulierung von Etappe eins noch die Flucht vor dem Sturm. Die meisten Miniisten haben Häfen erreicht, einige kämpfen noch.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special