MeinungRecycling von Booten – Zwischen Anspruch, Realität und Greenwashing

YACHT-Redaktion

 · 22.11.2025

Meinung: Recycling von Booten – Zwischen Anspruch, Realität und Greenwashing
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-good-2000x500_ed7e9b84b77df6557037e73d97deefa1

Liebe Leserinnen und Leser,

​Nachhaltigkeit ist längst zu einem prägenden Leitmotiv unserer Zeit geworden. Und das Thema macht natürlich auch vor dem Yachtsport nicht halt. Immer häufiger präsentieren Hersteller innovative Projekte und stellen sich damit als zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst dar. Sie betonen den schonenden Umgang mit Ressourcen, experimentieren mit alternativen Materialien und verweisen auf neue Ansätze, die die Umweltbilanz ihrer Produkte verbessern sollen. Gut so!

Dieser Trend ist allerorts sichtbar. Zum Beispiel auf Bootsmessen, wo grüne Innovationen prominent inszeniert werden, oder in Pressemitteilungen, die Nachhaltigkeit zunehmend als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie hervorheben. Selbst im Regattasport wird verstärkt versucht, das Streben nach sportlicher Mehrleistung und Performance mit ökologischer Verantwortung zu verknüpfen. Kurz: Nachhaltigkeit ist in der ganzen Branche zu einem wichtigen Verkaufs- und Marketingargument geworden – ein Thema, an dem kaum noch jemand vorbeikommt.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Allerdings sehe ich bei diesem Trend zunehmend eine zweite Seite. Einerseits ist es erfreulich, dass die Branche ihre Verantwortung erkennt und nach Lösungen sucht. Andererseits wächst auch die Gefahr, dass Begriffe wie „Recycling“ oder „Nachhaltigkeit“ zu reinen Marketinginstrumenten verkommen und in ihrer Bedeutung verblassen, ohne einen wirklich messbaren ökologischen Erfolg zu erzielen. Ich denke, es muss mehr die Frage gestellt werden, wie substanziell die propagierten Innovationen und Projekte tatsächlich sind und bleiben.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Positiv ist die konsequente Nutzung bereits recycelter Materialien. Wenn Hersteller Fasern, Kunststoffe, Aluminium oder Hölzer verwenden, die schon einen oder mehrere Lebenszyklen hinter sich haben, kann damit unmittelbar und nachhaltig der Ressourcenverbrauch reduziert werden. Gerade in einem Produktionsumfeld wie dem Yachtbau, in dem traditionell viel neues Material verarbeitet wird, gehen solche Maßnahmen mit einem spürbaren Fortschritt einher.

So bietet die Verwendung von Rezyklaten eine reale Chance, den ökologischen Fußabdruck des modernen Yachtbaus deutlich zu verringern. Und die Wirkung dieser Maßnahmen ist heute schon sichtbar: weniger Primärmaterial, geringerer Energieeinsatz und oft auch eine Reduktion von Produktionsabfällen. Hier zeigt sich, dass Nachhaltigkeit im Yachtbau nicht nur eine Vision sein kann, sondern vielerorts bereits praktischer Alltag mit Vorbildcharakter ist.

Anders gestaltet sich die Situation bei recyclebaren Komposit-Systemen. Häufig werden sie jetzt als revolutionärer Baustein einer neuen zirkulären Yachtindustrie präsentiert. Thermoplastische Harze und trennbare Matrixsysteme versprechen, dass eine Yacht am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelt werden könnte.

An dieser Stelle beginnt meine kritische Betrachtung: Eine Yacht bleibt vielleicht 40, 50 oder sogar mehr Jahre im Einsatz. Niemand vermag heute realistisch vorherzusagen, ob die derzeit in Laboren und Pilotprojekten entwickelten Recyclingsysteme dann überhaupt noch zur Verfügung stehen und ob sie wirtschaftlich noch tragfähig sind. Entwickelt werden heute Materialien für ein hypothetisches Recycling in ferner Zukunft – ohne Gewissheit, ob die dafür benötigten Prozesse jemals im industriellen Maßstab bestehen werden.

Dieser Umstand wirft zwangsläufig die Frage nach dem realen Nutzen dieser Entwicklungen auf und befeuert natürlich auch die kontrovers geführt Debatte rund um das Thema Nachhaltigkeit. In der Lücke zwischen sichtbarer Wirkung und bloßem Zukunftsversprechen entsteht ein fruchtbarer Boden für ein unliebsames Thema: Greenwashing!

Innovation beginnt immer mit ersten Schritten, und viele Entwicklungen im Bereich recyclebarer Composites sind technologisch spannend, mutig und potenziell zukunftsweisend. Wichtig bleibt allerdings ein sachlicher Umgang mit dem Thema und die realistische Einordnung der Fakten. Nur wenn technologische Innovation mit praktischer Umsetzbarkeit einhergeht, entsteht echter Wandel – und Greenwashing bleibt außen vor.

Michael Good

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Ovni 490

Sorglospaket für Weltenbummler mit Weitblick

yacht/11-dji-20250711100250-0037-d-hd-alubat-ovni-490-credit-nimivisioncom-nicolas-michon_2499684157b227c05bbdf3a97d4c9f6e

Kompromisslos auf Blauwasser getrimmt und stark unter Segeln. Die neue Ovni 490 zeigt im YACHT-Test was sie kann und was sie bietet. Und das ist nicht wenig. Die ersten Bilder vom Test.


Segelschulschiff “Greif”

Fertigstellung auf der Kippe – Wer übernimmt die Mehrkosten?

yacht/558314813_ed04faf0dd082b213ebf1d900b2bfbb4

Seit drei Jahren läuft die Grundsanierung des Segelschulfschiff "Greif". Nun sind die Kosten explodiert. Unklar ist, wer dafür aufkommt.


„Palm Beach XI“

Sydney Hobart voraus – Verkauf beschert „Wild Oats XI“ Foils

yacht/url-image_75bcdb935a5c3b5700335fb66749cacb

Palm Beach Motor Yachts, die Marke von „Wild Oats XI“-Skipper Mark Richards, hat die 30-Meter-Rennmaschine gekauft. „Palm Beach XI“ soll mit auftriebsunterstützenden C-Foils schon beim diesjährigen Rolex Sydney Hobart Race starten.


YYachts

22-Meter-Einstiegsmodell von Judel/Vrolijk überarbeitet

yacht/yyachts-y7-exterior-4_89add34ae6bed23943d9538bd9fa1b93

Die Greifswalder Werft YYachts präsentiert eine umfassende Überarbeitung ihrer erfolgreichen Y7. Das neue Design steht für mehr Volumen und optimierte Cockpit-Lösungen.


Segeltechnik

Mehr als ein simples Passatsegel, das Multi-Tradewind-Segel von Onesails

yacht/250723-ugo-fonolla-0372_a049a154a07384807fbe9b464a437ad4

OneSails präsentiert mit dem IFS-Multi Tradewind Sail eine Evolution des traditionellen Passatsegels für Downwind-Kurse. Es verspricht bis zu 35 Prozent mehr Fläche als ein herkömmlicher Spinnaker.


Mini-Transat

“Alles vorbei in zwei Sekunden” – David mit Notrigg im Ziel

yacht/583261162-1415697857224346-8469424205629389756-n_94fd2eb59e05a49c7f63580fc535f3f5

Auch ein 56. Platz kann sich wie ein Sieg anfühlen. Für Victor David ist es ein Sieg über den Mastbruch im Mini-Transat. Der Deutsch-Franzose ist im Ziel.


Kanarische Inseln

Teneriffa - Im Schatten der Giganten

yacht/screenshot-2025-11-17-010249_be6e3c626f942aebb86ecb9360eefa98

Der wilde Westen der Kanarischen Inseln ist ein außergewöhnliches Charterrevier – mit besonderen Anforderungen. Teil 1: der Westen von Teneriffa.


Globe40

”Alles ist möglich, aber wir müssen uns treu bleiben”

yacht/579075746-1247038670793271-7269950178290610318-n_a4fdbfd48c9f6fe73da4df87abb5184c

Auf La Réunion bereiten sich Lennart Burke und Melwin Fink auf die dritte Etappe der Weltumseglung Globe40 vor. Ab 21. November geht es nach Sydney.


Mojito 32

Plattnasenflunder mit Sinn für das Wesentliche

yacht/bildschirmfoto-2025-11-13-um-074929_35d842a1f1218743db9f04aadb1aa986

Eine für alle und alles. Die Mojito 32 aus Frankreich ist Daysailer, Deckssalonyacht, Sportboot und Offshore-Racer zugleich. Die YACHT-Redaktion war an Bord der facettenreichen Französin und zeigt erste Fotos in der umfangreichen Galerie.


“Be Cool”

Bei der Swan 128 ist der Name Programm

yacht/yacht_20251112_202524_new-img_105-1-iI7erkEV

Die YACHT konnte das 39 Meter lange Nautor-Flaggschiff „Be Cool“ segeln. Die Swan 128 entstand für einen erfahrenen Eigner mit großen Plänen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service