Liebe Leserinnen und Leser,
„Sollte das ein Wohnwagen werden?“, fragt ein Facebook-User in seinem Kommentar zu den ersten Fotos der neuen Dufour 41 auf unserer Webseite. Ein weiterer ergänzt: „Wäre schön, wenn sie schön wäre.“ Um die Frage zu beantworten und die Aussage zu relativieren: Ja es soll ein Wohnwagen sein, ein Fahrtenboot soll sich gut bewohnen und dabei bewegen lassen. Viel Platz für viel Komfort ist eine Grundforderung, und die Umsetzung dieses Kundenwunsches treibt die Branche derzeit immer weiter auf die Spitze. Jedes neue Modell ist breiter als das vorherige. Damit längst nicht genug: Die Konstrukteure reizen über die Rumpfform die vorgegebene Länge brutal aus: Die Rümpfe werden breiter, bleiben es im Heck. Sie wachsen in der Höhe, und sie werden vorn rund, sie haben von oben betrachtet die Umrissform eines Bügelbretts. Zur annähernd schon motorbootähnlichen Optik gesellen sich fast lotrechte Freibords, die erst unterhalb von Kimmkanten zu einer schmaleren Wasserlinie verlaufen.
Diese Maßnahmen ermöglichen neben einem willkommenen großzügigen Raumgefühl schlichtweg mehr Platz für Mensch und Material. Etwa ab der Größe 40 Fuß sind bis zu vier Kabinen und drei Toiletten möglich. Drei! Wer braucht das?
Kollektive Diarrhö durch verdorbenen Fisch beim Crewdinner dürfte kaum Grund genug sein, vorsichtshalber drei Räume nebst Installationen vorzuhalten. Pro Kabine eine Nasszelle mag Kundenwunsch in der Charterszene sein, okay. Aber weiter: vier Kabinen auf 40 Fuß? Bedeutet eine Belegung von bis zu acht Personen, den Schlafplatz im Salon noch nicht eingerechnet. Acht Personen, die man erst mal im Cockpit unterbekommen muss, beim Segeln und beim Essen oder Trinken. Dufour macht es konsequent, das Cockpit wird durch eine achtern im Cockpit quer über das breite Heck verlaufende Sitzbank tatschlich für mehr als zehn Personen nutzbar. Kehrseite des Wunsches nach vielen Bädern und großer Plicht: Der Salon muss schrumpfen. Was für den Gebrauch als Charteryacht wie auch als Eignerschiff verschmerzbar ist. Die einen sind meist im Warmen unterwegs und die anderen mit kleineren Crews.
Die modernen Rümpfe sind also durchaus sinnvoll, aber sind sie auch ansehnlich? Torsten Conradi, Chef vom renommierten Konstruktionsbüro Judel/Vrolijk: „Der Geschmack auch von Fahrtenseglern folgt meist dem, was auf der Regattabahn modern ist. Die prägt die Vorstellung von modernen, schnellen Booten.“ Waren früher IOR, dann IMS und später ORC in Deutschland stilbildend, beeinflusst immer mehr die französische Hochseeszene die optische Mode. Imocas und Class 40 sind für viel Formstabilität und gute Gleiteigenschaften breit und vorn für viel Auftrieb rund. Diesem Vorbild nähern sich besonders zeitgenössische Fahrtenyachten, auch wenn die Form einem anderen Zweck dient. Moderne Cruiser sind zu vier Fünfteln französisch geprägt. Beneteau, Jeanneau und Dufour entstehen jenseits des Rheins, Hanse wird von einem Konstruktionsteam aus La Rochelle versorgt. Und Bavaria folgt dem Trend ebenfalls.
Moderne Boote darf man hässlich finden, keine Frage. Aber wer will heute noch auf einem flachen, schmalen und achtern noch engeren Boot segeln? Wer kommt mit einer Hundekoje im Heck und Kriechhöhe klar und braucht keine Dusche an Bord, obwohl das Boot 35 Fuß und größer ist? Warum bauen die Großserienwerften keine Boote vom Schlage einer Luffe, Faurby oder Aphrodite? Der Markt hat’s geregelt. Die Entwicklung folgt dem allgemeinen Wunsch nach mehr Komfort, der uns längst Rollgroßsegel, Heckstrahler, Waschmaschine, Fernseher und Geschirrspüler an Bord beschert hat.
Muss keiner kaufen, machen aber die meisten. Jeder, wie er will. Passt.
stellv. Chefredakteur YACHT
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:
Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.
Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.
Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.
Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich
Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.
Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.
In der Nacht zum 20. Oktober 2023 erlebte die Ostseeküste die schwerste Sturmflut seit 150 Jahren – Häfen wie Schilksee und Damp glichen einem Schlachtfeld, über 150 Yachten sanken, Hunderte wurden zerstört. Der Wiederaufbau kostete mehr als 200 Millionen Euro und dauert teilweise bis heute an. Zwei Jahre danach ziehen wir Bilanz: Was geschah in jener Horrornacht, wie verlief der Wiederaufbau, und sind wir für die nächste Jahrhundertflut besser gewappnet?
Nautitech Catamaran bringt ein neues Modell für die beliebte und hart umkämpfte Einsteigerklasse. Und die Werft legt auch bei der markentypischen Sportlichkeit weiter nach.
Wer mit einer Yacht nach längerer Zeit in EU-Gewässer zurückkehrt, muss mit unangenehmem Besuch vom Zoll rechnen. Ein aktueller Fall und die Hintergründe.
Die vielseitige YACHT-Leserreise durch das karibische Traumrevier startet am 6. März und führt uns in zehn Tagen durch eines der schönsten Segelreviere der Welt.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: