MeinungNahverkehr unter Segeln?

YACHT-Redaktion

 · 06.09.2025

Meinung: Nahverkehr unter Segeln?
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-wochejill_27b34c7a3c1132a2ee7386c85f8d6b1d

Liebe Leserinnen und Leser,

​neulich war ich in Gedanken wieder vor Anker an der französischen Atlantikküste, wo ich diesen Sommer wegen Flaute nicht vom Fleck kam. Einen Törn in der Bretagne hatte ich mir anders vorgestellt. Statt Ölzeug kam der Bikini zum Einsatz. Zugegeben, es gibt schlechtere Orte, um festzusitzen. Aber eigentlich wollten wir ja segeln. Und trotzdem machte der fehlende Wind niemandem aus der Crew etwas aus. Es ist schon erstaunlich, wie viel besser ich Stillstand in solchen Momenten aushalte als im Alltag. Solange man Urlaub hat, und keinen Termin, den es wahrzunehmen gilt, ist es natürlich leicht, sich darüber zu echauffieren, wie sehr wir alle durchs Leben hetzen. Aber meist geht es doch darum, schnell von A nach B zu kommen.

Umso erstaunlicher, dass es seit kurzem wieder eine segelnde Fähre zwischen dem europäischen Festland und der britischen Insel gibt. Ein junges motiviertes Team hat es sich zur Mission gemacht, eine nachhaltige Alternative zum großen Fährverkehr zwischen England und Frankreich anzubieten: Mit einem 17-Meter-Katamaran. Das Angebot richtet sich an Menschen, denen es eben nicht darum geht, möglichst schnell ihr Ziel zu erreichen, sondern darum, auf dem Weg etwas zu erleben. Und ganz nebenbei die Umwelt zu schonen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine schöne Idee. Aber erfolgversprechend? Momentan ist nur ein einziges Boot im Einsatz, mit dem gerade einmal zwölf Personen plus Fahrräder transportiert werden können. Das besondere Erlebnis dauert je nach Tide und natürlich Wind etwa vier Stunden. Also mehr als doppelt so lang wie mit der konventionellen Fähre. Als echten Pendelverkehr kann man den Service bei ein paar Angeboten pro Woche (noch) kaum bezeichnen. Ganz zu schweigen von der Verlässlichkeit und Planbarkeit, denn was, wenn kein Wind weht? Auf der Habenseite aber: Keine drängelnden Passagiere, kein dröhnender Motor – nur Wind, Wellen und Zeit. Aber letztere muss man eben auch haben.

Massentauglich ist die Idee sicher nicht. Selbst wenn das Unternehmen seine Flotte ausbauen kann, bleibt es ein Angebot für wenige. Der Port of Dover ist einer der verkehrsreichsten Passagierhäfen der Welt. Rund 32.000 Passagiere pro Tag fahren hier täglich über den Ärmelkanal. Den Eurotunnel – ein Paradebeispiel dafür, wie viel Geld und Aufwand investiert wird, um Reisezeiten zu verkürzen - passieren fast 50.000 Menschen täglich.

Aber bei Konzepten wie der Segelfähre geht es nicht darum, Verkehrsreisen im großen Stil zu revolutionieren. Es geht darum, eine wachsende gesellschaftliche Sehnsucht nach Entschleunigung zu bedienen. Slow Travel ist ein Trend. Vor allem Millennials und die Generation Z suchen nach nachhaltigen Alternativen und legen mehr Wert auf Erlebnis als auf Effizienz. Denn die Schnelligkeit hat ihren Preis: flüchtige Eindrücke, verpasste Details, Erinnerungen, die schnell verblassen – vor allem, wenn man sie durch einen Smartphonefilter betrachtet. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Frage ist: Hat das Segeln als Verkehrsreise eine Chance auf ein Comeback? Die Vorstellung, dass wieder Großsegler auf den Ozeanen kreuzen, um Menschen zu transportieren, klingt utopisch. Aber wer weiß? Vor dem Hintergrund des Klimawandels und wachsender Kraftstoffpreise wird in der Frachtschifffahrt auch wieder auf Windkraft gesetzt. Was den Reiseverkehr angeht, ist eine Ozeanüberquerung unter Segeln für die Allermeisten wahrscheinlich keine Option. Doch für kürzere Strecken kann ich mir gut vorstellen, dass es genügend Menschen gibt, die sich die Zeit nehmen, ihre Reise bewusster zu erleben.

Dem jungen Team der segelnden Fähre auf dem Ärmelkanal würde ich es jedenfalls sehr wünschen. Das, und mehr Wind, als wir ihn im Sommer ein paar hundert Seemeilen weiter südlich hatten. Denn bei Flaute vor Anker liegen wäre bei aller Liebe zur Langsamkeit für eine Fähre dann wohl doch keine Option.

Jill Grigoleit

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.


Die Jahrhundertflut

Die Sturmflutnacht vom 20. Oktober 2023 an der Ostsee

yacht/damp-sturmflut-2023-2_88c300a9e3c6dd512c9267e8cae9e752

In der Nacht zum 20. Oktober 2023 erlebte die Ostseeküste die schwerste Sturmflut seit 150 Jahren – Häfen wie Schilksee und Damp glichen einem Schlachtfeld, über 150 Yachten sanken, Hunderte wurden zerstört. Der Wiederaufbau kostete mehr als 200 Millionen Euro und dauert teilweise bis heute an. Zwei Jahre danach ziehen wir Bilanz: Was geschah in jener Horrornacht, wie verlief der Wiederaufbau, und sind wir für die nächste Jahrhundertflut besser gewappnet?


Nautitech 41 Type S

Neue Standards für die kleine Einsteigerklasse

yacht/nautitech-41-type-s-8_60a2c4609d83c0ede91aa92f751d2754

Nautitech Catamaran bringt ein neues Modell für die beliebte und hart umkämpfte Einsteigerklasse. Und die Werft legt auch bei der markentypischen Sportlichkeit weiter nach.


Langfahrtsegeln

Achtung, Steuerfalle!

yacht/sas3_b74bf7d9c448ad70c914ec40028fc31e

Wer mit einer Yacht nach längerer Zeit in EU-Gewässer zurückkehrt, muss mit unangenehmem Besuch vom Zoll rechnen. Ein aktueller Fall und die Hintergründe.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service