MeinungNahverkehr unter Segeln?

YACHT-Redaktion

 · 06.09.2025

Meinung: Nahverkehr unter Segeln?
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-wochejill_27b34c7a3c1132a2ee7386c85f8d6b1d

Liebe Leserinnen und Leser,

​neulich war ich in Gedanken wieder vor Anker an der französischen Atlantikküste, wo ich diesen Sommer wegen Flaute nicht vom Fleck kam. Einen Törn in der Bretagne hatte ich mir anders vorgestellt. Statt Ölzeug kam der Bikini zum Einsatz. Zugegeben, es gibt schlechtere Orte, um festzusitzen. Aber eigentlich wollten wir ja segeln. Und trotzdem machte der fehlende Wind niemandem aus der Crew etwas aus. Es ist schon erstaunlich, wie viel besser ich Stillstand in solchen Momenten aushalte als im Alltag. Solange man Urlaub hat, und keinen Termin, den es wahrzunehmen gilt, ist es natürlich leicht, sich darüber zu echauffieren, wie sehr wir alle durchs Leben hetzen. Aber meist geht es doch darum, schnell von A nach B zu kommen.

Umso erstaunlicher, dass es seit kurzem wieder eine segelnde Fähre zwischen dem europäischen Festland und der britischen Insel gibt. Ein junges motiviertes Team hat es sich zur Mission gemacht, eine nachhaltige Alternative zum großen Fährverkehr zwischen England und Frankreich anzubieten: Mit einem 17-Meter-Katamaran. Das Angebot richtet sich an Menschen, denen es eben nicht darum geht, möglichst schnell ihr Ziel zu erreichen, sondern darum, auf dem Weg etwas zu erleben. Und ganz nebenbei die Umwelt zu schonen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine schöne Idee. Aber erfolgversprechend? Momentan ist nur ein einziges Boot im Einsatz, mit dem gerade einmal zwölf Personen plus Fahrräder transportiert werden können. Das besondere Erlebnis dauert je nach Tide und natürlich Wind etwa vier Stunden. Also mehr als doppelt so lang wie mit der konventionellen Fähre. Als echten Pendelverkehr kann man den Service bei ein paar Angeboten pro Woche (noch) kaum bezeichnen. Ganz zu schweigen von der Verlässlichkeit und Planbarkeit, denn was, wenn kein Wind weht? Auf der Habenseite aber: Keine drängelnden Passagiere, kein dröhnender Motor – nur Wind, Wellen und Zeit. Aber letztere muss man eben auch haben.

Massentauglich ist die Idee sicher nicht. Selbst wenn das Unternehmen seine Flotte ausbauen kann, bleibt es ein Angebot für wenige. Der Port of Dover ist einer der verkehrsreichsten Passagierhäfen der Welt. Rund 32.000 Passagiere pro Tag fahren hier täglich über den Ärmelkanal. Den Eurotunnel – ein Paradebeispiel dafür, wie viel Geld und Aufwand investiert wird, um Reisezeiten zu verkürzen - passieren fast 50.000 Menschen täglich.

Aber bei Konzepten wie der Segelfähre geht es nicht darum, Verkehrsreisen im großen Stil zu revolutionieren. Es geht darum, eine wachsende gesellschaftliche Sehnsucht nach Entschleunigung zu bedienen. Slow Travel ist ein Trend. Vor allem Millennials und die Generation Z suchen nach nachhaltigen Alternativen und legen mehr Wert auf Erlebnis als auf Effizienz. Denn die Schnelligkeit hat ihren Preis: flüchtige Eindrücke, verpasste Details, Erinnerungen, die schnell verblassen – vor allem, wenn man sie durch einen Smartphonefilter betrachtet. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Frage ist: Hat das Segeln als Verkehrsreise eine Chance auf ein Comeback? Die Vorstellung, dass wieder Großsegler auf den Ozeanen kreuzen, um Menschen zu transportieren, klingt utopisch. Aber wer weiß? Vor dem Hintergrund des Klimawandels und wachsender Kraftstoffpreise wird in der Frachtschifffahrt auch wieder auf Windkraft gesetzt. Was den Reiseverkehr angeht, ist eine Ozeanüberquerung unter Segeln für die Allermeisten wahrscheinlich keine Option. Doch für kürzere Strecken kann ich mir gut vorstellen, dass es genügend Menschen gibt, die sich die Zeit nehmen, ihre Reise bewusster zu erleben.

Dem jungen Team der segelnden Fähre auf dem Ärmelkanal würde ich es jedenfalls sehr wünschen. Das, und mehr Wind, als wir ihn im Sommer ein paar hundert Seemeilen weiter südlich hatten. Denn bei Flaute vor Anker liegen wäre bei aller Liebe zur Langsamkeit für eine Fähre dann wohl doch keine Option.

Jill Grigoleit

YACHT-Redakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Ocean Race Europe

Samthandschuhe aus – vier Proteste in Genua

yacht/bildschirmfoto-2025-09-04-um-090233_960dd53a9ae1891f201aca99c21b5e7f

Im Ocean Race Europe sind die Samthandschuhe ausgezogen: Vier Proteste hört die Internationale Jury beim Etappenstopp in Genua. Auch einen von Team Malizia.


YACHT-Fotowettbewerb 2025

Mitmachen und gewinnen! Wir wollen euer schönstes Foto!

yacht/foto-2024-perry-wunderlich-rugen_c33a41673166045ff997f1e680dc0173

Der YACHT-Fotowettbewerb geht in die nächste Runde. Seien Sie dabei und halten Sie Ihre schönsten Segelmomente dieser Saison fest - es lohnt sich!


Ocean Race Europe

Baci von “Bogi” zum Heimsieg, Fehler warfen Malizia zurück

yacht/m190823-crop11023-1000x1000-proportional-175685887031bd_d43306420f3bd5fd9b5ac2fd28ce9a40

Italienisches Traumfinale auf Etappe vier im Ocean Race Europe: Team Allagrande Mapei Racing feiert den erhofften Heimsieg. Team Malizia kämpft noch.


Peter Gast Schiffahrtsregatta 2025

Klassiker triumphieren bei der 42. Auflage der Wettfahrt

yacht/yachten-unter-spinnaker-drohne-credit-hinrich-franck_a2e76bc3df20f0c5c444148219070abb

Bei der 42. Peter Gast Schiffahrtsregatta setzten sich überraschend klassische Yachten gegen moderne Regattaschiffe durch. Die 102 teilnehmenden Boote profitierten von perfekten Segelbedingungen auf der 30-Seemeilen-Strecke von Schleimünde nach Ærøskøbing.


European Yacht Of The Year 2026

Die Nominierten für Europas Yacht des Jahres

yacht/aufmacher-2_bdca97d65281f829c7d3ba1922517e35

Nach zäher Flaute startet die Bootsbranche wieder durch. Das zeigt sich bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres, zu der 23 Kandidatinnen antreten.


Ocean Race Europe

“Es ist noch nicht vorbei!”

yacht/whatsapp-image-2025-08-10-at-150125_fb1bc3b89efd18af4ca63b9026db4d83

Rosalin Kuiper berichtet im Race Blog vom Ocean Race Europe. Nach dem zuletzt packenden Spitzenduell mit "Biotherm" sagt sie: "Es ist noch nicht vorbei."


Manöverkunde

Hafenmanöver: 9 Anlege-Varianten für Einhandsegler

yacht/M4400573-erftdIkR

Was tun, wenn der gewohnte Anleger plötzlich einhand absolviert werden muss und es kräftig bläst? Ruhig bleiben – mit diesen Tricks meistern Sie jedes Manöver!


“Vasa”

Die größte Fehlkonstruktion der Neuzeit

yacht/BesBootVasaMuseumSchweden2019PR_Fo183236dig014_4653ed5a0500d6f52caed6288afc0d40

Die schwedische “Vasa” sollte 1628 den Ostseeraum dominieren, sank aber schon bei der Jungfernfahrt. Die maritime Katastrophe wurde zur Erfolgsgeschichte


Bucket List

Das sollte jeder Segler einmal gemacht haben

yacht/spi-segeln-spibaum-msk-blu26-5834_7ad0787301e7b7bc8d650f970dfeed11

Einen Gennaker fahren, eine Nachtfahrt wagen, einmal im Leben Strandkat segeln oder auf Foils abheben. Eine Bucket List mit zehn Ideen für Segler.


Ärmelkanal

Erste Segelfähre pendelt zwischen England und Frankreich

yacht/echoes-coming-into-dover_a970b0d8a737c68dd349a002ad6d8a79

Seit April 2025 kann man den Ärmelkanal mit einer Segelfähre überqueren. SailLink bietet mit seinem 17-Meter-Katamaran eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Fährverbindung zwischen Dover und Boulogne-sur-Mer an.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special