MeinungMikrosegler – Genie oder Wahnsinn?

YACHT-Redaktion

 · 11.01.2025

Meinung: Mikrosegler – Genie oder Wahnsinn?
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-max_f7ded5d015774604ab122359a79f0875

Liebe Leserinnen und Leser,

kopfschüttelnd – ja voller Entsetzen – habe ich diese Woche die Artikel von meinem Kollegen Morten Strauch über Mikrosegler gelesen. Egal ob auf vier Metern um die Welt oder im kleinsten Boot jemals über den Nordatlantik: Die porträtierten Herren Quenet, Yrvind und Bedwell müssen verrückt sein. Ich wünsche ihnen nichts Schlimmes, im Gegenteil. Aber mal im Ernst: Warum tut man sich das an?

Bewertung

Insbesondere Bedwell fasziniert und schockiert mich bereits, seit ich zum ersten Mal von ihm hörte. Der 51-jährige Brite möchte einen Weltrekord aufstellen. Dafür plant er, den Atlantik mit dem kleinsten „Segelboot“ aller Zeiten zu überqueren. Bei mir sorgt der Gedanke, ein Meer, das auch gut ausgerüstete Fahrtenyachten an ihr Limit bringen kann, in einem Kahn von der Größe einer durchschnittlichen Badewanne zu überqueren, gleichermaßen für Bewunderung und Besorgnis.

Denn damit nicht genug. Bedwell plant dies bereits zum zweiten Mal, nachdem der erste Versuch krachend gescheitert war. Ich darf es kaum aussprechen: So leid mir der schluchzend weinende Bedwell tat, war ich damals fast ein wenig froh für ihn, als seine „Big C“ nach früher Umkehr beim Auskranen auf dem Beton des Hafenvorfelds zerschellte. Ich an seiner Stelle hätte es womöglich als Warnung verstanden und fortan die Finger von Mikroseglern gelassen. Immerhin ist der britische Adrenalinjunkie auch Familienvater.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Doch das scheint den 51-Jährigen kaum zu kümmern. Er kündigte wenig später sein Comeback an. Während ich es noch immer nicht glauben konnte, konstruierte er “Big CV2“. Mit ihr soll es im Mai erneut losgehen.

Auch der legendäre Sven Yrvind ließ sich selbst von dramatischen Zwischenfällen nicht beirren. Der 85-jährige Tüftler kenterte 1974 vor Kap Hoorn über den Bug und stellte sechs Jahre später einen Rekord auf 5,90 Meter von Ost nach West auf.

Diese Beharrlichkeit scheint die waghalsigen Abenteurer zu vereinen. Es bedarf jeder Menge Know-how, Improvisation und schier unerschöpflicher Entschlossenheit, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.

Einerseits verlockt die Mikrosegler-Szene mit der Romantik des Purismus – der Reduktion aufs Wesentliche. Die Antithese zu hoch technisierten Regattaboliden, wie denen der Vendée Globe, bei denen modernste Foils und Autopiloten unverzichtbar sind. Einhandsegeln wird bei den Mikros wieder zum Kampf gegen die rohen Naturgewalten, den eigenen Verstand und das Verlangen nach Komfort.

Mit dem Globe 5.80-Transat, in das heute auch der deutsche Christian Sauer startet, tut sich ein weiteres Abenteuer auf, das extrem fordernd, aber finanziell erschwinglich ist. Eine durchaus positive Entwicklung, zumindest in dieser Hinsicht. Dennoch sollten auch hier die Risiken nicht unterschätzt werden.

Abgesehen davon, dass ich mich auf 19 Fuß Sperrholz auf dem Atlantik extrem unwohl fühlen würde, ist die Wahrscheinlichkeit einer Havarie gegenüber dem einer Überfahrt auf einer Fahrtenyacht zweifelsohne deutlich erhöht. Ist es das wert? Und ist es okay, die erwartbaren Konsequenzen in Kauf zu nehmen?

Einhandsegeln an sich steht immer wieder in der Kritik, da ein Grundsatz der Seemannschaft, ständig Ausguck zu halten, bei tage-, wochen- oder monatelangen Törns schlicht nicht eingehalten werden kann. Zudem verfügt keiner dieser Abenteurer über heute mögliche technische Ausrüstung der Frühwarnung, wie sie etwa bei den Imoca der Vendée Globe installiert ist. Das erhöhte Kollisionsrisiko ist aber nur ein Aspekt. Was passiert, wenn der aus Platzmangel begrenzte Vorrat nicht reicht, wenn sich jemand verletzt oder erkrankt. Bedwell etwa kann sich auf seinem Mikroboot nicht mal ausstrecken. Und was macht die Natur wohl mit diesen Mini-Spielbällen?

Wenn etwas passiert, wird Hilfe von außen angefordert. Je nach den Bedingungen riskieren die Solisten damit nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das der Retter. Diese wiederum verbrauchen bei der Suche und Rettung massiv Ressourcen, auch an diesem Punkt darf man heute nach dem Sinn fragen.

Gleichzeitig beeindruckt mich die seglerische Leistung beim Gelingen derartiger Vorhaben immens. Vielleicht ist sie sogar höher zu bewerten, als die der Vendée-Globe-Skipper, welche gerade ein Millionen-Publikum erreichen. Die Frage nach dem ‘Warum?’ aber bleibt für mich bei beiden Spezies, wobei sie möglicherweise ziemlich einfach zu beantworten ist.

Warum steigen Menschen ohne Sauerstoff auf den Mount Everest, warum tauchen sie ohne Gerät auf über 200 Meter Tiefe, warum fliegen seit neuestem Privatpersonen ins Weltall? Antwort: Weil sie es können. Weil sie nach dem Kick des Machbaren suchen. Weil der Mensch wohl einfach so ist, dass er sich immer weiter beweisen muss und dabei alle Bedenken und Gefahren beiseite schiebt.

Nur so entwickelt er sich weiter: Ohne den ersten kontrollierten, anhaltenden Flug mit einem motorisierten Flugzeug der Gebrüder Wright 1903 würden wir wohl heute nicht um die Welt düsen. Ohne Ferdinand Magellan, der 1519 die erste Weltumseglung begann, die 1522 von Juan Sebastián Elcano vollendet wurde, würden wir wohl heute noch glauben, die Erde sei eine Scheibe. Und ohne die Erfindung des Internets, bei dem zunächst auch niemand wusste, was es auslösen würde, könnten Sie diese Zeilen gar nicht lesen.

Auch ich bin eigentlich so ein Wahnsinniger. Ich segle eine Motte, fliege über das Wasser. Extrem schnell, technisch anspruchsvoll. Warum? Weil es geht, weil ich es kann, weil ich dabei immer wieder an meine körperlichen und technischen Grenzen stoße und diese erweitere. Mancher Dickschiff- oder auch Jollensegler mag das gern als wahnsinnig bezeichnen.

Zu Erst- oder Bestleistungen gehört immer eine Portion Wahnsinn, den man auch als Mut bezeichnen könnte. In diesem Sinne gilt den Mikroseglern für ihre unterschiedlichen Vorhaben mein größter Respekt.

Max Gasser

YACHT-Redakteur


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Abgetaucht?
Foto: Suellen Hurling/Live Sail Die

Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vendée Globe

Das Rennen im Live-Tracker

Vendée Globe Live Tracker

Der Live-Tracker der Vendée Globe 2024/25: Dieses Tracking zeigt den Rennverlauf der zehnten Ausgabe der Weltumseglungs-Regatta - mit Boris Herrmann!


Technik

16 geniale Bootsbau-Lösungen, die nur noch selten zu finden sind

yacht/M4920242-VTjyCduS

Früher war nicht alles besser – aber das eine oder andere schon. Was sich an guten Lösungen an Bord wiederzuentdecken lohnt, oder auch: Her mit der Zitrone!


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Globe40

Elfmeterschießen vor La Réunion? Burke und Fink sind dran!

yacht/whatsapp-image-2025-10-31-at-101903-2_ac247b5af30ec72c79aabbfff9d71d60

Samstagskrimi voraus im Globe40: Lennart Burke und Melwin Fink sind wieder dran an den Spitzenreitern. Kommt es zum "Elfmeterschießen" vor La Réunion?


Halloween

Das Geisterschiff von Gotha

yacht/875f45cb-cf19-4af8-9a51-88dd53c61f65_e61b92e27df90a15a801cb3e43122379

Die wohl größte private Halloween-Party in Thüringen steigt auf einem riesigen Geisterschiff. Alle sind zum Gruseln eingeladen, der Eintritt ist frei.


Transat Café L’Or

“11th Hour” in Top-Drei, Class40 stoppt, Beucke verletzt

yacht/bd-tco25-c40-lacorogne-2910vc-3154_8b6eb15c62b3477cdda0778782adcf31

Bewegtes Transat Café L'Or: Boris Herrmanns Mitstreiter aus dem Ocean Race Europe feiert seinen 32. Geburtstag als Spitzenreiter. Sanni Beucke ist verletzt.


Mini-Transat

Fabelhafter 24-Stunden-Rekord – Benoît Marie brilliert

yacht/573511395-1398761882251277-3805202231532391251-n_ff32a3a8a9b6eaeed2006fe72c93d014

Im La Boulangère Mini-Transat hat Benoît Marie auf "Nicomatic – Petit Bateau" den 24-Stunden-Rekord hochgeschraubt. Hendrik Lenz bleibt in der Top-Gruppe.


Führerscheine

DSV warnt vor Qualitätsverlust

yacht/100170789_9ed5d081f304119ed9c88ad777e84f53

Das Bundesverkehrsministerium sieht die Abschaffung amtlicher Sportbootführerscheine vor. Der DSV warnt nun vor einem Qualitätsverlust in der Ausbildung.


Oceanis 52

Ein starkes Stück Yachtbau auf dem Prüfstand

yacht/alin4372_715de89f35ce1de0d0b7275089867653

Diese Yacht braucht sicht nicht zu verstecken. Die neue Oceanis 52 von Marktführer Benteau kann im YACHT-Test überzeugen, mit starken Segeleigenschaften und einem hohen Ausstattungsstandard. Die ersten Photos vom Probeschlag in Spanien.


Boreal 56

Weltenbummler für extreme Reviere im Test

yacht/yacht_20251029_202523_new-img_61-1-tnRE5c7N

Die robuste Aluminiumkonstruktion ist geblieben, die seegerechten Detaillösungen auch. Mit der Boreal 56 übt sich die Werft in Ästhetik und Wohlgefühl


Meisterschaft der Meister

“Kalt, nass, anstrengend – toll!”

yacht/pepe-hartmann-4887_27a07f4f860ffe29048cdcada2cd52eb

Die 44. Meisterschaft der Meister ist Geschichte. Sie war nass, kalt, windig – und ein Erfolg. Die neuen Champions sind Philipp Buhl und Justin Barth.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service