MeinungJeder, wie er will

YACHT-Redaktion

 · 06.07.2024

Meinung: Jeder, wie er will
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-2000x500-bolle_9233fd1eff2dd2ad173ff3c9461e005a

Liebe Leserinnen und Leser,

diesen Beitrag möchte ich mit einem Zitat von unserem Facebook-Auftritt eröffnen: „Mir alles egal. Ich mag den Trubel nicht und für Regattasport habe ich nichts über, fasziniert mich einfach nicht. Wir segeln, um zu relaxen, damit wir irgendwie einen mentalen Ausgleich zur Arbeitswoche haben. Da ist es mir restlos egal, wie viele Millisekunden ich zurückliege etc. Aber jeder, wie er will.“

Er stammt von Louis Buuh (evtl. ein Pseudonym) und ist eine Reaktion auf die YACHT-Woche meines Kollegen Max Gasser, der über die Kieler Woche schrieb. Ich habe so etwas schon öfter gehört oder gelesen, kurz zusammengefasst: „Mit Regatta hab ich nichts am Hut.“

Da denke ich immer: “Woher kommt diese strikte Ablehnung? Haben solche Menschen schlechte Erfahrungen gemacht, je eine Regatta gesegelt oder überhaupt etwas mit Sport am Hut?”

Klar gilt auch hier der letzte Satz von Buuh: „Jeder, wie er will“. Was mich dann aber wundert, ist der Umkehrschluss, der im Zitat steckt. Demnach wäre Regattieren nichts, um zu relaxen, und könne keinen mentalen Ausgleich zur Arbeitswoche bieten.

Dem möchte ich mal entschieden widersprechen und zugleich eine Lanze für den Regattasport brechen. Bei kaum einer anderen mir bekannten Tätigkeit wie dem Regattasegeln komme ich so gut von der Arbeitswoche runter. Im Eifer des „Gefechts“ bleibt einfach keine Muße, den Geist baumeln zu lassen, sodass er sich vielleicht doch wieder zu den Alltagsproblemen schlängelt.

Vom Kribbeln im Bauch vor dem Start, dem intensiven Beschäftigen mit dem Wind, dem Revier, den Gegnern, bis zur völligen Konzentration im dichten Beieinander auf der Bahn und vor allem bei den Tonnenrundungen; ich bin in diesen Stunden immer völlig weg, in einer anderen Welt. Dabei geht es gar nicht ums Gewinnen oder gar Millisekunden, es geht einfach darum, so gut wie möglich zu sein, sich und seine Crew zu fordern und, na klar, möglichst viele Kontrahenten hinter sich zu lassen. Allerdings nicht verbissen oder mit Erfolgsdruck.

Im Hafen dann der Schnack mit den anderen Crews, das sich meist einstellende Hochgefühl, die Aufgabe gemeistert zu haben, das zu einer tiefen Befriedigung führen kann.

Ich verstehe, dass es für manchen nicht nach Erholung klingt, Boot an Boot segeln zu müssen, sich engen Situationen auszusetzen, sich körperlich zu fordern.

Wer es allerdings noch nie gewagt hat, über eine Startlinie zu segeln, dem kann ich dies wirklich empfehlen. Ein guter Einstieg sind etwa Mittwochsregatten, die von vielen Vereinen organisiert werden.

Und sollte es sogar Angst sein, die vom Starten abhält, Angst, ganz hinten zu segeln und darum von den anderen belächelt zu werden, so kann ich diese nehmen. Unangenehme Zeitgenossen, die sich einen Spruch nicht verkneifen können, gibt es zwar immer. Die Mehrheit aber, und so geht es mir auch, werden dem Einsteiger eher Respekt zollen, dass er sich auf die Bahn getraut hat und auch nicht mit dem einen oder anderen Tipp geizen.

Lars Bolle,

Chefredakteur Wassersport Digital


Draufklicken zum Durchblicken:

Die Woche in Bildern

Die Classic Week ist mehr als nur eine Woche der Klassiker, sie ist ein echtes Segel-Festival. Auch die YACHT war an Bord
Foto: YACHT/N. Krauss


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vergleichstest

Innere Werte und heiße Preise – welcher Elf-Meter-Cruiser schneidet am besten ab?

yacht/yacht_20250930_202521_new-img_73-1-yw0EV7Ey

Vier beliebte Elf-Meter-Fahrtenyachten im Test: Welches Modell bietet am meisten Komfort, die beste Technik und die umfangreichste Ausstattung fürs Geld?


Ocean Race Europe

Knierim-Chef gibt Einblicke in Holcim-Reparatur

yacht/gesprach-steffen-muller_88bcbb866cfd7e9e24bacc60d4fcffbd

Der Crash von Holcim und Mapei endete dank einer Rekordreparatur bei der Knierim-Werft mit einem Happy End. Werftchef Steffen Müller gab exklusive Einblicke


Vergleichstest

Elf-Meter-Cruiser treten im deutsch-französischen Gipfeltreffen gegeneinander an

yacht/100156485_87c3c63e1c1fd055c1ec5d62055f3aa8

Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.


Neue Podcast-Folge

“Haben extrem viel gelernt” – Erik Kosegarten-Heil über SailGP-Saison

yacht/podcast-cover-century-gothing-reg_8a3a730d51607e77ed126ef79072fd82

In der 51. Folge von YACHT – der Segelpodcast begrüßt Host Timm Kruse SailGP-Skipper Erik Kosegarten-Heil. Er erzählt, wie die Saison für Team Germany läuft


Globe40

Burke und Fink halbieren 500-Meilen-Rückstand in drei Tagen

yacht/250904g40-3jml8992bd-1024x683_75e3b0a550655c79b3009460db6670b4

Lennart Burke und Melwin Fink erleben auf Etappe zwei im Globe40 furiose Tage. Zum Kap der Guten Hoffnung haben sie einen 500-Meilen-Rückstand halbiert.


Boris Herrmann

“Feuer frei” – neues Boot, neues Buch, viele Pläne

yacht/boris20herrmann20faces20c2a9erwin20lanzensberger202025_24b627d68a12316cb9f9634ff6857394

Boris Herrmann ist wieder in aller Munde: Der Malizia-Gründer und sechsmalige Weltumsegler stellt ein neues Buch vor, hat spannende Pläne für die Zukunft.


Pure Yachts

Erste Alu-Deckssalonyacht aus junger Kieler Werft

yacht/kyle-40-kopie_af41ccac78d43ec8e7a4e2bfa84091de

Die Pure 42 schwimmt. Boot und Werft haben ersten Testschlag hinter sich und stellen sich nun vor Barcelona der Konkurrenz bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres.


Kleinkreuzer

Sieben auf einen Streich – welche Spaßkiste schneidet im Vergleich am besten ab?

yacht/M4285542-DDH1kOOi

Moderne, leistungsfähige Kleinkreuzer variieren stark zwischen Sportlichkeit und Komfort. Sieben solcher Spaßkisten im Vergleich


400 Islands Race

Neues Bucketlist-Rennen vom Kieler Yacht-Club

yacht/mailingassets52946125_5961f57b7c2a2dc215c352c5e911f07d

Der Kieler Yacht-Club bringt mit dem 400 Islands Race eine neue Bucketlist-Ostseeregatta ins Seesegelspiel. 2026 soll das 700-Seemeilen-Rennen starten.


Garmin OnBoard

Kabelloses MOB-System mit Motorabschaltung

yacht/garmin-onboard-c-garmin-deutschland-gmbh-1_b9a26c6bee1d2adbfdba78815fce706b

Garmin stellt mit OnBoard ein kabelloses Mann-über-Bord-System vor, das im Notfall den Motor abschaltet und die Position speichert. Das System kann bis zu acht Personen oder Gegenstände gleichzeitig überwachen.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service