MeinungGeld sparen im Winterlager?

YACHT-Redaktion

 · 15.11.2025

Meinung: Geld sparen im Winterlager?
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-fridtjof-2000x500_506b8b3795d69bd64490246e2d2f9b7c

Liebe Leserinnen und Leser,

​er kneift, der Rücken, zuweilen jedenfalls. Was automatisch zur alljährlichen Frage führt: Welche Arbeiten im Winterlager tue ich mir selbst an? Immerhin ist die Job-Liste (ich nenne sie gerne RPL, Restpunktliste, ein gewisser Euphemismus) meist lang und obendrein sehr heterogen. Sie nennt einen Mix aus regelmäßigen Arbeiten und Wartungen sowie Reparaturen und Modifikationen. Meine Liste für den kommenden Winter führt die üblichen Dinge wie Motor warten, Unterwasserschiff nebst Einzelteilen mit Antifouling beschichten, Rumpf und Heck sowie Deck inklusive Aufbau und Cockpit säubern, polieren und wachsen. Dazu kommen Segel und laufendes Gut durchsehen, Kuchenbude, Sprayhood, Genuapersenning und Lazy Bag säubern und imprägnieren. Obendrein Tauwerksarbeiten, Winschen warten und ein paar Verbesserungen.

Stellt sich die Frage: Was mache ich selbst? Es gibt verschiedene Bemessungsgrundlagen oder Überlegungen: Was muss sein? Wo lässt sich Geld sparen? Was macht vielleicht Spaß, so dass ichs gerne selbst erledige? Was ich ohnehin nicht mag, siehe oben, der Rücken: Unterwasserschiff streichen und Polieren. Ich ertappe mich bei der Überlegung: Warum nicht mal ein Jahr damit aussetzen? Spart rund 1200 Euro. Alles wird teurer, wenn nicht gar schweineteuer, auch Servicearbeiten und Materialien im Winterlager. Das Boot ist viel unterwegs und in den vergangenen Jahren hat sich am Ende der Saison wenig Bewuchs gezeigt, also warum nicht mal riskieren, was der Hersteller verspricht, dass der Anstrich zwei Jahre wirkt? Weiter: Polieren find ich so richtig fad. Okay, Das Ergebnis ist schön, aber der Weg dahin? Nee, das gebe ich in den Auftrag. Oder lass auch das mal, zumindest an Deck. Kann ich in der Saison noch erledigen…

Aber was ist mit den Dingen, die bei Problemen ins Geld gehen können? Motorwartung, also Öl- und Impellerwechsel, vielleicht ein Wechsel des Kühlwassers im inneren Kreislauf, Anoden erneuern. Das gebe ich auch in den Auftrag. Immerhin ist die Maschine das teuerste Einzelteil an Bord und wenn die grätscht wird’s richtig fies.

Das sind die Standards. Dann kommen die kleinen Dinge: Segel durchsehen und kleine Reparaturen durchführen, Fallen aus dem Rigg ziehen und waschen, Winschen warten, Blöcke spülen, Tauwerksarbeiten, alles schöne Projekte für zu Hause. Am Schönsten: Alle Blöcke, Schäkel und andere kleinere Metallteile mit dem Ultraschallreiniger auf Hochglanz trimmen, eine Schmuckauslage beim Juwelier kann nicht schöner sein. Das macht mir Spaß, das versüßt die winterlichen Wochenenden.

Und Modifikationen ebenso: Ich möchte mir eine Seewasserpumpe in der Pantry einbauen, das lässt sich zum Abwaschen nutzen und auf See auch partiell zum Kochen. Ich will die Hebelklemme für die Reffleine des Vorsegels weiter nach achtern versetzten, damit die endlich vom Rad aus zu erreichen ist (warum hat die Werft nicht daran gedacht?). Und den Spibaum fahre ich künftig am Großbaum, da brauche ich zwei größere Ringe oder steife Schlaufen weiter achtern am Großbaum und vorne zwei Augen zum Einpicken. Alles überschaubar, muss aber an Bord erledigt werden. Das kombinier ich mit einem kleinen Ausflug an die Schlei.

Mein Rat: Wie so oft und beim Segeln insbesondere ist der gute Kompromiss, die optimale Kombination das Beste. Vorzugsweise erledigt der Eigner, was ihm Freude bereitet und was ihm gut von der Hand geht. Sicherheitsrelevante und nervige Dinge und solche die besondere Expertise oder auch Werkzeuge und Hilfsmittel erfordern, wie beispielsweise eine Osmose-Untersuchung, gibt er vorsichthalber an Experten. Weitere Aspekte dazu: Je mehr man selbst erledigt, desto besser lernt man es kennen und die Bindung zum Boot wird noch stärker (falls dies noch möglich ist). Andererseits unterliegen beauftragte Arbeiten auch einer Garantie.

Egal wie man sich entscheidet: Der Winter lässt sich noch anders gut nutzen: Das eigene Fachwissen lässt sich erweitern, um eben fitter in der Bootstechnik zu werden. Die Lektüre von guter Fachliteratur kann helfen, diverse YouTube-Filme ebenfalls, noch besser sind Seminare im Klub oder von Fachbetrieben vor Ort oder gar professionelle Webinare, die sich überall ortsunabhängig konsumieren lassen. In diesem Zusammenhang sei auf die Webinar-Reihe der YACHT verwiesen, die sich mit Themen wie Antifouling, Energieversorgung, Solarsystemen oder der Bootspflege auseinandersetzt, oder auch Radarkunde, Navigation, Segeltrimm oder dem Gebrauchtbootkauf.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Noch ein Gedanke: Die Sicherheit auf See beginnt an Land. Schlechte Wartung gefährdet die Crew und das Boot selbst. Und gespartes Geld ist schnell vergessen, wenn es in die nächste Saison geht und das Boot nicht funktioniert oder Nachbesserungen wieder Geld, Zeit und Ärger kosten. Schließlich sollte die Freude am Segeln immer im Vordergrund stehen, nicht der Ärger über vermeidbare Schäden.

Das Boot ist für die meisten von uns mehr als nur ein Sportgerät – es ist ein Stück Freiheit, oft ein Lebenstraum. Diese Investition verdient die bestmögliche Pflege, ob nun durch eigene Hand oder durch Profis. Hauptsache, sie erfolgt gewissenhaft und mit Verstand.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Guten Winter!

Fridtjof Gunkel

stellv. YACHT-Chefredakteur


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Delos Explorer 53

YouTuber bauen Go-anywhere-Kat aus Alu mit Hybrid-Antrieb

yacht/100169209_fdd1965570299fa88a7117a6bb2a2d6a

Nach 85.000 Seemeilen auf Blauwasserfahrt entwickeln die YouTuber Brian und Karin Trautman ihr neues Boot auf der Grundlage ihrer reichen Erfahrungen.


Royal Huisman

“Sky”, die höchste Slup der Welt

yacht/royal-huisman-sky-under-sail-1-profile_4ae2a2fca8176ddebb9373c814e26865

Die 81 Meter lange Slup “Sky” wird bei Royal Huisman in den Niederlanden aus Alu gebaut und bekommt den höchsten Mast der Welt.


Technik

Kompakte Powerstation für kleine Boote

yacht/25-sm-ar-jackery-explorer-500-v2-camping-tisch-1-scaled_778ca65119ffc3dd27e9b3e2d60b6c5c

Jackery erweitert sein Portfolio mit der Explore 500 V2, einer kompakten Powerstation für den mobilen Einsatz auf Booten. Mit 512 Wattstunden Kapazität, verschiedenen Anschlüssen und einem Gewicht von 5,7 Kilogramm bietet sie eine praktische Stromversorgung für Wassersportler.


Ausprobiert

Marine-Fernglas Silva Eterna Navigator 3, starke Optik zum günstigen Preis

yacht/fernglas-silva-navigator-3-hsc-img-6742_58ebf14a6c33735617e3b348b13d87b2

Die Silva Eterna Navigator 7x50 positioniert sich im mittleren Preissegment der Marineferngläser und überzeugt mit guter optischer Leistung. Im Praxiseinsatz zeigen sich aber auch Schwächen.


Sun Odyssey 455

Neuer Entwurf für ein bewährtes Konzept

yacht/image0003_3af31cb17785b67646f78ba168a4504a

Keine Pause in der Entwicklungsabteilung von Jeanneau. Als neues Modell der Tourenreihe Sun Odyssey wird jetzt die neue 455 mit vielen spannenden Novitatäten vorgestellt.


„Simena“

62-Meter-Ketsch sucht Eigner

yacht/simena-sea-trials-9_631974c775677e872f638d8eebedf6d9

Die Stahl/Alu-Ketsch "Simena" von Ares Yachts hat ihre ersten Probefahrten absolviert und wartet auf einen Eigner! Der sollte 45,9 Mio. Euro übrig haben.


Blauwasser

86 Yachten mit der ARC+ in transatlantisches Abenteuer gestartet

yacht/arc25d3-2318_1ff935dda63fcad16596ee9229d8cd39

Kanaren-Kapverden-Karibik: Gestern ist die 13. ARC+ gestartet. Die besten Bilder des Spektakels und alle Infos zum Auftakt des Traums vieler Blauwassersegler.


Online-Charter

„Geblendet vom günstigen Preis“

yacht/storychief-generated-2025-11-07-14-09-10_065f3cf090b830e83a6339a262bea7a9

Mit hohen Rabatten lockt die slowakische Online-Charteragentur Boataround Segler zur Frühbuchung. Einige mussten danach um ihr Schiff und Geld bangen.


„La Liberté“

Mit diesem Luxus-Schärenkreuzer segelte Greta Garbo

yacht/la-liberte-scharenkreuzer-segeln-berlin-2023-shu-hucho230918-330673_73037fd8dcd572dcb30c71526af111f0

Einst zählten Künstler, Diplomaten und ein echter Prinz zur Crew der „La Liberté“. Heute ist der Schärenkreuzer am Wannsee zu Hause und selbst ein Promi


YACHT-Fotowettbewerb 2025

Die 30 besten Leserfotos des Jahres

yacht/fotoweb/100169180

Zum Träumen, Schwärmen und Staunen: Wir präsentieren die 30 besten Motive unserer Leser, eingesendet für den YACHT-Fotowettbewerb 2025.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Allgemeiner Service