Liebe Leserinnen und Leser,
die Formel 1 des Segelsports war zum ersten Mal in Deutschland und ich finde es mega! Die SailGP gastierte bisher in den Metropolen und feierte ihr Deutschland-Debüt in Sassnitz auf Rügen. Ausgetragen werden die Wettfahrten auf den F50-Katamaranen mit Foils. Die extrem hohen Geschwindigkeiten der Boote in Verbindung mit kurzen Regattabahnen direkt vor Zuschautribünen bieten die Grundzutaten für ein extremes Spektakel und den Erfolg des Formats. Habe ich bisher nur Highlights und spektakulären Bruch des Segel Grand Prix gesehen, so habe ich mir diesmal die Rennen in voller Länge angesehen. Da am Strelasund aufgewachsen, also ganz grob in der Nähe des Austragungsortes, auch etwas getrieben von Lokalpatriotismus.
Mit Segeln, wie Fahrtensegler es kennen, hat die SailGP aber tatsächlich nichts zu tun. Hier wird etwa nach jedem Rennen die Dauer der Flugphase in Prozent berechnet. Richtig gehört: Flugphase. Sobald die 50 Fuß messenden Katamarane von ihren Foils fallen und die Rümpfe die Wasseroberfläche berühren, werden sie im besten Fall nur langsam und im schlimmsten (wenn ein Rumpf zu abrupt ins Wasser einsetzt) Fall kommt es zu zerstörerischen Kenterungen. Denn die Geschwindigkeiten sind, mit teils über 100 Kilometern pro Stunde, absurd hoch. Ja, hier wird in Kilometern gemessen. Was eigentlich nur logisch ist, denn der Vergleich mit der Formel 1 passt einfach.
Vor Sassnitz passte dann auch alles: Der Wind wehte kräftig ablandig, also wenig Welle und viel Speed direkt vor den Zuschauerrängen auf der Mole. Die Fernsehbilder werden (ähnlich wie beim America’s Cup) mit virtuellen Laylines und allerlei Renndaten für jedes der zwölf Teams aufbereitet, sodass auch Regattaunkundige und sogar Nichtsegler auf ihre Kosten kommen.
Und dann gewann in der ersten Wettfahrt sogar das deutsch Team, das noch relativ frisch dabei ist und nicht gerade als Favorit gehandelt wurde. Die Zuschauerränge waren mit 13.000 Schaulustigen besetzt. Wow!
Um die Geschwindigkeit in Fahrtenseglerkategorien zu übersetzen: Mit einem F50-Katamaran wäre man von Sassnitz in einer Stunde drüben in Rønne auf Bornholm. Selbst für regattaerprobte Segler sind diese Dimensionen gewaltig. Aber man schaut ja auch nicht Formel 1, um danach mit 300 Sachen zum Supermarkt zu rasen. Es geht um die unglaubliche Leistung der Teams, den Sportsgeist und auch um die Tragik, wenn Mensch oder Material versagen und es zum Crash kommt. Und all das in Vorpommern, in einem Hafen von dem der Rest der Welt noch nie gehört hat. Ich finde das schön! Und noch besser: Der Segel Grand Prix wird auch kommendes Jahr wieder vor Rügen ausgetragen und das Heulen der Foils wird wieder der neue Sassnitz-Sound (hier super beschrieben von der Kollegin Tatjana Pokorny: SailGP: Wenn die Foiler über die Ostsee brausen – neuer Sassnitz-Sound | YACHT). Und Sassnitz wird auf der Seite des Veranstalters oder beim Scrollen durch den Feed auch in Zukunft in einem Zug mit den ganz großen Metropolen dieser Welt genannt.
Michael Rinck
YACHT-Redakteur
Neues von Allures Yachting in Frankreich. Die Blauwasser-Experten arbeiten an einem neuen 47-Fußer. Die bewährte Marken-DNA bleibt erhalten, trotzdem überrascht das Konzept mit vielen neuen und innovativen Details. Spannend!
Viele Dinge auf einer Segelyacht müssen regelmäßig erneuert und gepflegt werden. Die wichtigsten Wartungsintervalle für alle Komponenten im Überblick!
Im Globe40 läuft der Countdown zum Start in Etappe zwei. Lennart Burke und Melwin Fink sind bereit. Neu im Spiel: Ocean-Race-Europe-Siegerin Amélie Grassi.
Der Weg zum Sportseeschifferschein ist lang und aufwendig. Schlägt das Webinar-Format den Präsenzunterricht? Wir haben es ausprobiert.
Erst Sturmwarnung, dann Etappenabbruch: Im Mini-Transat stecken die Solisten in der Warteschleife. Hendrik Lenz berichtet aus Cascais von den Ereignissen.
Worauf Segler bei einem Törn durch die Nacht achten sollten. Von der Vorbereitung bis zum Wissen über Lichterführung, Ausweichregeln und die Befeuerung von Seezeichen
Bootsbauer Johannes Huckschlag konzipierte seine „Furie“ selbst. Dass das sehenswerte Boot zuletzt eine Z-Jolle wurde, ist Zufall.
Die Rekordsieger der 52 Super Series verabschieden sich nach 18 Jahren Top-Sport mit dem siebten Saisontitel. American Magic Quantum Racing sagt "Goodbye".
Im Mini-Transat läuft nach der Annulierung von Etappe eins noch die Flucht vor dem Sturm. Die meisten Miniisten haben Häfen erreicht, einige kämpfen noch.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: