Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Tage wird viel darüber gesprochen, inwiefern Begriffe noch zeitgemäß sind. Mit einiger Verzögerung hat der Sturm auch Wörter oder Redewendungen aus dem Segelkosmos erreicht. Einige gelten in der „Lingua Nautica“ als unumstößlich. Als wären sie in Blei gegossen und im Langkiel einer Kreuzeryacht versenkt, die sich stur gegen den Strom der Veränderung vorankämpft. Unerschütterlich, nicht unangenehm, stets die Würde bewahrend; Gischt perlt an der glanzlackierten Holzoberfläche ab. Tradition hat immer auch mit Pflege zu tun.
An dieser Stelle soll nicht der Fall „Mensch über Bord“ beleuchtet werden; eine TV-Dokumentation über Daniel Küblböck (ARD-Mediathek) hat das Thema und die meiner Meinung nach zu Recht neue Schreibweise ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Nein, lassen Sie uns beim Materiellen bleiben. Es geht um den Kern, das Boot, das uns trägt und fortbewegt. Wir sagen Yacht, DIE Yacht. Ein Wort, das Assoziationen weckt. Von Eleganz und Schönheit. Es hat einen Grund, warum die Schreibweise „Jacht“ nicht den Weg in die Segelwelt gefunden hat – obwohl vom Duden vorgegeben und der runde Anfangsbuchstabe doch eher zu den ursprünglich weichen Linien von Segel passt. Zum einen halten wir als Magazin uns an das Original, schon 1904 zierte den Titel der ersten Ausgabe der Logoschriftzug „Die Yacht“ (damals noch mit Artikel).
Zum anderen halten wir aus Gewohnheit an dem aus dem Englischen entlehnten Original fest. Oder etwa nicht? Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der weibliche Artikel überhaupt noch zu den zeitgenössischen Rissen passt. Die maskuline Formensprache hat in Performance- wie Cruiser-Formaten nicht mehr nur Einzug gehalten, sie überwiegt. Es dominieren Kanten, schnurgerade Deckssprünge, lotrechte Steven und Umrisse so ausladend, dass sie zwar formstabil sind, aber unförmig aussehen – in den Augen einiger Betrachter. Vielleicht sollte man Gleichberechtigung als Grund anführen, denn den Modellbezeichnungen von Katamaranen wird bereits der männliche Artikel vorangestellt.
Oder man lässt Otto Protzen, einst des Kaisers liebster Sportsmann an Ruder und Schot, eine Begründung für die Weiblichkeit von segelnden Untersätzen liefern: „Dass Boote weiblichen Geschlechts sind, ist leicht zu merken. Weil ewig an ihnen geputzt werden muss, weil sie viel Geld kosten, immer gut behandelt werden wollen, oft ihre Launen haben und sehr schwer wieder loszuwerden sind, wenn man sie mal hat.“
Der Berliner dominierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Szene der Sonderklasse-Yachten, flachbordige Kielboote für drei Gentleman-Segler dies- und jenseits des Atlantiks. Er war ebenso Landschaftsmaler, Schöpfer schöner Risse und Autor. Protzens Prosa entpuppt ihn als großen Freund maritimer Begrifflichkeiten, die es lohnt wieder auszugraben. Seine maritimen Memoiren „40 Jahre auf dem Wasser“ sind unbedingt lesenswert, zudem gibt es eine Ausstellung über Preußens Ausnahmesegler in seinem Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) zu bestaunen.
Sören Gehlhaus
YACHT-Redakteur
Zum Träumen, Schwärmen und Staunen: Wir präsentieren die 30 besten Motive unserer Leser, eingesendet für den YACHT-Fotowettbewerb 2025.
Nicht größer als ein Opti, aber eine Kajüte. Die Deltania Mini passt in keine Kategorie. Das kleinste und günstigste Testboot seit Langem wurde heimlich ein Verkaufsschlager. Mittlerweile sind schon fast 150 Baunummern verkauft.
In der 52. Folge von YACHT – der Segelpodcast geht es um den Gebrauchtbootkauf. Dirk Ammann von Pantaenius gibt Tipps anhand von Fallbeispielen.
Die schwedische Renommierwerft widmet sich wieder kompakteren Größen und erweitert die Palette im Segment der konventionellen Modelle.
Das Transat Café L'Or hat seine ersten Sieger: Tom Laperche und Franck Cammas sind die Ultim-Giganten. Ihnen folgen nun Boote und Klassen Schlag auf Schlag.
Ein deutscher Freizeitsegler musste mehr als 60 Stunden auf der unbewohnten Insel De Kreupel im IJsselmeer ausharren, nachdem sein Boot auf Felsen gelaufen und teilweise gesunken war. Ohne Funk oder Handy, Nahrung und frisches Wasser. Seine Rettung verdankt er einem Zufall.
Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.
Polarisierende Optik, spezielles Konzept: Die Moody DS 54 ist innovativ – reich an Besonderheiten und vielen guten Ideen. Der Luxuskreuzer auf dem Prüfstand
Ein Seglerpaar erlebte einen dramatischen Zwischenfall in der Biskaya, als ein tief fliegender Privatjet ihr Boot zum Kentern brachte. Der Luftdruck des dreimal dicht über sie hinwegfliegenden Flugzeugs führte zu Materialschäden und emotionalen Belastungen während des Rennens.
Glück gehabt: Eine Welle spülte den Australier Eric Marsh über Bord – er konnte sich retten. Die Mini Globe-Flotte trifft nun erneut auf schwere Bedingungen.
Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden: