MeinungDie Yacht, der Katamaran, das Boot

YACHT-Redaktion

 · 27.09.2025

Meinung: Die Yacht, der Katamaran, das Boot
YACHT-Woche – Der Rückblick
yacht/bullseye-yacht-woche-soren-1_ca24559bc2b34cc82ab12503c9307f65

Liebe Leserinnen und Leser,

​dieser Tage wird viel darüber gesprochen, inwiefern Begriffe noch zeitgemäß sind. Mit einiger Verzögerung hat der Sturm auch Wörter oder Redewendungen aus dem Segelkosmos erreicht. Einige gelten in der „Lingua Nautica“ als unumstößlich. Als wären sie in Blei gegossen und im Langkiel einer Kreuzeryacht versenkt, die sich stur gegen den Strom der Veränderung vorankämpft. Unerschütterlich, nicht unangenehm, stets die Würde bewahrend; Gischt perlt an der glanzlackierten Holzoberfläche ab. Tradition hat immer auch mit Pflege zu tun.

An dieser Stelle soll nicht der Fall „Mensch über Bord“ beleuchtet werden; eine TV-Dokumentation über Daniel Küblböck (ARD-Mediathek) hat das Thema und die meiner Meinung nach zu Recht neue Schreibweise ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Nein, lassen Sie uns beim Materiellen bleiben. Es geht um den Kern, das Boot, das uns trägt und fortbewegt. Wir sagen Yacht, DIE Yacht. Ein Wort, das Assoziationen weckt. Von Eleganz und Schönheit. Es hat einen Grund, warum die Schreibweise „Jacht“ nicht den Weg in die Segelwelt gefunden hat – obwohl vom Duden vorgegeben und der runde Anfangsbuchstabe doch eher zu den ursprünglich weichen Linien von Segel passt. Zum einen halten wir als Magazin uns an das Original, schon 1904 zierte den Titel der ersten Ausgabe der Logoschriftzug „Die Yacht“ (damals noch mit Artikel).

Zum anderen halten wir aus Gewohnheit an dem aus dem Englischen entlehnten Original fest. Oder etwa nicht? Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der weibliche Artikel überhaupt noch zu den zeitgenössischen Rissen passt. Die maskuline Formensprache hat in Performance- wie Cruiser-Formaten nicht mehr nur Einzug gehalten, sie überwiegt. Es dominieren Kanten, schnurgerade Deckssprünge, lotrechte Steven und Umrisse so ausladend, dass sie zwar formstabil sind, aber unförmig aussehen – in den Augen einiger Betrachter. Vielleicht sollte man Gleichberechtigung als Grund anführen, denn den Modellbezeichnungen von Katamaranen wird bereits der männliche Artikel vorangestellt.

Oder man lässt Otto Protzen, einst des Kaisers liebster Sportsmann an Ruder und Schot, eine Begründung für die Weiblichkeit von segelnden Untersätzen liefern: „Dass Boote weiblichen Geschlechts sind, ist leicht zu merken. Weil ewig an ihnen geputzt werden muss, weil sie viel Geld kosten, immer gut behandelt werden wollen, oft ihre Launen haben und sehr schwer wieder loszuwerden sind, wenn man sie mal hat.“

Der Berliner dominierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Szene der Sonderklasse-Yachten, flachbordige Kielboote für drei Gentleman-Segler dies- und jenseits des Atlantiks. Er war ebenso Landschaftsmaler, Schöpfer schöner Risse und Autor. Protzens Prosa entpuppt ihn als großen Freund maritimer Begrifflichkeiten, die es lohnt wieder auszugraben. Seine maritimen Memoiren „40 Jahre auf dem Wasser“ sind unbedingt lesenswert, zudem gibt es eine Ausstellung über Preußens Ausnahmesegler in seinem Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) zu bestaunen.

Sören Gehlhaus

YACHT-Redakteur


Sie haben abgestimmt – das Ergebnis der vergangenen Woche:


Lese-Empfehlungen der Redaktion

yacht/Myproject-122_588dd1e2bf08c53ce7f0b81757956597

Vergleichstest

Elf-Meter-Cruiser treten im deutsch-französischen Gipfeltreffen gegeneinander an

yacht/100156485_87c3c63e1c1fd055c1ec5d62055f3aa8

Vier aktuelle Tourenschiffe um elf Meter Rumpflänge im YACHT-Vergleichstest. Segeleigenschaften, Handling, Ausstattung an Deck sowie Manövrierbarkeit.


Sun Odyssey 415

Zwölf-Meter-Cruiser setzt neue Maßstäbe – auch beim Preis

yacht/100154319_e6bbedc69a7f5414b52121ef327c7eb0

Mit der Einführung der Sun Odyssey 415 betreibt Jeanneau ambitionierte Linienpflege und dreht an der Preisschraube – nach unten. Wird das ein neuer Trend?


Technik

Das Radargerät an Bord optimal nutzen – eine ausführliche Anleitung

yacht/100159113_5235256495c1085ac8e7e537691901b3

Radar: Das mit Echosignalen arbeitende Gerät erlebt eine Renaissance. Doch wie stellt man das Radarbild ein und interpretiert es korrekt? Eine Anleitung


Zweihand-Mixed-WM

Finale! Lina Rixgens und Sverre Reinke souverän dabei

yacht/553263379-1216256000536045-2921106803720292766-n_745e2dda87faa25f4286043c4932188e

Furios ins Finale: Lina Rixgens und Sverre Reinke haben sich in britischen Gewässern vor Cowes für den Endlauf der Offshore Zweihand-Mixed-WM qualifiziert.


Bornholm

Gefährlicher Wellenschlag in der Marina von Rønne

yacht/16578_d06198decf0ed37e47d01f7e8ab008b2

Wellenschlag wird in der Marina von Rønne problematisch, da die marode Außenmole die festgemachten Boote nicht mehr ausreichend schützt.


Bente 25

Schmaler, länger, vielseitiger

yacht/25ben-250821-marketing04-ohneschriftzug_2d61b30b18c757a7d17ffe02620a8be5

Meichle & Mohr kündigen eine neue Bente 25 an, die einfacher zu trailern sein soll und in mehreren Versionen zu haben sein wird.


Silverrudder

Gehört Regattasegeln zum Lehrplan auf Spiekeroog?

yacht/juliane-hausmann-privat_3be683bb530733dab74de731f29c1847

Interview mit Juliane Hausmann, die mit einem Schulboot der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog das Silverrudder absolviert hat.


Royal Huisman

Revolutionäre Konzeptstudie "Aera"

yacht/0-aera-sailing-crop_88dafa065b28f485f01aa76f89bbcf14

Die niederländische Werft Royal Huisman präsentiert mit "Aera" einen 50 Meter langen Hybrid-Katamaran, der durch ein automatisiertes Flügelsegel und innovative Energiesysteme nahezu emissionsfreies Segeln ermöglichen könnte. Das Konzept kombiniert Windkraft, Wasserkraft, Wasserstoff und Hydrogeneration für luxuriöses Cruising mit minimalem ökologischen Fußabdruck.


SailGP

Der goldene Gipfelsturm – Team Germany ohne Wind eine Wucht

yacht/bildschirmfoto-2025-09-21-um-153327_e3f17d1fbc950995e755b934ca6dadf6

Im SailGP hat feiert der Rennstall von Thomas Riedel und Sebastian Vettel den ersten Event-Sieg. Der Leichtwind-Coup gelang Team Germany auf dem Genfersee.


Linjett 36

Das Erfolgskonzept geht in die Erweiterung

yacht/os1c7260c_d004bf53dbc980e517e27a79053ae655

Die neue Linjett 36 schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Boot ist die kleinere Version der erfolgreichen 39er. Der Prototyp schwimmt bereits.



Newsletter: YACHT-Woche

Der Yacht Newsletter fasst die wichtigsten Themen der Woche zusammen, alle Top-Themen kompakt und direkt in deiner Mail-Box. Einfach anmelden:

Meistgelesen in der Rubrik Special